Expertenfrage - große Styrodur/Styropor-Objekte und div. Farben

Xentar

Lord of Tzeentch
Moderator
28. November 2001
4.482
2
19.886
42
Hallöchen, heute vielleicht mal eine ungewöhnliche Frage, die prinzipiell stark in den Modellbau geht. Vielleicht kann jemand helfen oder einen guten Tipp geben?

Wichtig:
Es geht um ein professionelles Endergebnis, das Budget spielt keine Rolle.

Ziel: Es geht um die Anfertigung von Kunstobjekten, die etwa 1,2m - 1,4m hoch sind und die Form von Zahlen und Buchstaben haben. Im Grunde also überdimensionale Buchstaben. Material möglichst leicht transportabel und dennoch ein Stückchen robust. Falls mal so ein Buchstabe umkippt, sollte Niemandem etwas Passieren.

Spezielle Anforderung: Die Buchstaben werden unterschiedlich gefärbt und sollen eine möglichst glatte, nahezu perfekte Oberfläche haben. Anders als im typischen Tabletop-Modellbau also keine Struktur, keine Pigmente und/oder Farbunterschiede, sondern wie erwähnt einfarbig, glatt, makellos.

Meine Idee dazu: Als optimaler Werkstoff bietet sich wohl Polystrol/Styrodur oder ein vergleichbarer (Hart)-Schaumstoff an, transportabel und leicht. In meinem Modellversuch war mir das Material allerdings zu grobporig und selbst mit Silikonfarbe bleibt somit eine unschöne Oberfläche zurück.

Jemand ein Vorschlag ob mein Grundmaterial das Falsche ist oder die Behandlung? Vielleicht einen anderen Farbtyp?
 
Meine Erfahrung aus dem Studium sagt dazu:
Modellbauschaum (oder etwas vergleichbares, das kann schon ins Geld gehen) in gewünschter Härte, viel Sprühspachtel, eine Menge Schleifpapier von 80er Körnung bis open End, je nachdem wie "makellos" du es willst und für das Ganze dann noch einen riesen Haufen Geduld.
Im Grunde das Teil schnitzen, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, ... und dabei immer feiner werden, bis das Ergebnis passt.
Im Zweifelsfall natürlich nicht aus einem Block zu fertigen (aufgrund limitierter Plattengrößen), die einzelnen Teile kann man gut mit zwei Komponenten-Spachtel aus dem Boots-Zubehör verkleben.

Mit den Zutaten bekommst du nahezu jede Form zustande und das sieht mit entsprechender Farbe dann aus wie Kunststoff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Styrodur zur grobkörnig? Das kann ich kaum verstehen!
Naja, es hat schon noch Poren, die einen stören können (aber auch da Hilft Spachtel)...es gibt ja auch durchaus Schäume, die da kompakter sind. Die haben aber auch die Festigkeit und das Gewicht von Holz. Mein Problem mit Styrodur wäre vor allem bei der Größe aber, dass es recht weich ist und sich schnell mal eine Macke einfängt.
 
Danke für Eure Hilfe, denke die Idee mit Vorspachteln ist eine machbare Lösung.

Und wegen des Gewichtes waren eben schon Poren beim Styrodur drinnen. Ihr müsst Euch das Ganze schon recht massiv vorstellen, es soll aber von einer Person problemlos "auf"- und "abgebaut" werden. Ich probiere dann mal an einem kleineren Modell Sprühspachtel aus und schaue dann, wie die Oberfläche aussieht. Bezüglich Macken mache ich mir wenig Sorgen, da Latex- oder Silikonfarbe verwendet wird. Die reagiert auf Stöße, solange der Stoß stumpf ist, ganz gut und elastisch. Die klassische Architektenpappe erfüllt die Anforderung nicht, das Objekt soll rundherum an allen Stellen glatt sein und Architektenpappe ist quasi "nur" ein Sandwich aus zwei Kunststoffplatten mit Schaumstoff-Füllung.
 
Latexfarbe hält das schon gut aus, aber das Styrodur nicht. Da ist gerade bei so großen und unhandlichen Objekten schnell mal ne Macke drin. Da reicht es ja schon, wenn der Buchstabe mal umkippt und doof auf ne Ecke fällt. Und gerade wenn du es viel Transportieren willst. Da passiert ganz schnell mal was.

Ich könnte mir dicken Plastikkarton gut vorstellen. Der ist nicht gar so empfindlich und lässt sich gut verarbeiten.
 
Schau mal bei einem Holzfachhandel oder Baustoffhändler nach, ob er Forex-Platten im Programm hat. Die gibt es bis 12mm oder 15mm in verschiedenen Farben. Dann deine Buchstaben hohl ausführen und zusammenkleben und versäubern- fertig 😉

Und ist um Welten stabiler als Styrodur (was eben auch das Problem hat, dass es eine Maserung hat- man kann nur in eine Richtung schleifen ohne dass es ausfranselt).
 
Danke für die Tipps, es darf weder ZU schwer, noch ZU kompliziert werden. Forex war mit einer meiner ersten Gedanken. Das Ganze geht aber in eine dreistellige, professionelle Produktion. Beklebung mit Forexplatten vs. Lackkabine macht da einen enormen Preisunterschied aus. 😉

Jedenfalls scheint die Lösung mit dem Sprühspachtel schnell und effizient zu sein.