4. Edition Fahrzeugbases bei Antigrav

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000

Mutgrimm

Erwählter
07. Februar 2005
620
0
9.901
Hallo zusammen.

Beim Zusammenbau meiner Taufahrzeuge und der Lektüre der Regeln zu Fahrzeuggrößen/Bases stellte sich mir folgende Fragen:

1. Messe ich bei einem Fahrzeug mit Base vom Rumpf oder vom Flugbase aus die Reichweiten etc.

Auf S. 6 steht, das bei Modellen (nicht "Nichtfahrzeugmodelle") vom Base aus gemessen wird und nur wenn kein Base vorhanden ist vom Rumpf aus. Antigravfahrzeuge haben aber ein Base also müßte bei ihnen vom Base aus gemessen werden oder ?

2. Dann müßte auch für die 1 Z Abstandregel beim Bewegen nur das Flugbase ausschlaggebend sein oder?

3. wenn ich mein Antigravfahrzeug so zusammen gebaut habe, dass ich das Flugbase nicht brauche (bei Taufahrzeugen durch die ausgefahrenen Landestützen möglich; siehe auch die Bilder im Taucodex) messe ich dann vom Rumpf des Fahrzeuges aus? (da ja eben kein Base mehr da ist?)

Wegen der entsprechenden Mechtautaktik, die auf der 1 Z Abstandregel vom Teufelsrochenrumpf basiert, wäre die Antwort zu diesen 3 Fragen für mich recht wichtig. (Zusammenbau der Transporter)

Ich bin gespannt auf eure Antworten.
 
Also ich bin auch dafür, bei Fahrzeugen immer vom Rumpf aus zu messen.
Sonst wird das Ganze bei den Modellen zu einer echten Regelfickerei.
Da gäbe es ja noch mehr ....
Monolith, Landspeeder, Vyper etc...

Außerdem, warum sollte man den TAU nicht diese schöne Taktik lassen....
Dafür sind sie ja bekannte Taktiker :lol:

Gruß
Wolkenmann ( der auch gerne TAU spielt )
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sonst wird das Ganze bei den Modellen zu einer echten Regelfickerei.
Da gäbe es ja noch mehr ....
Monolith, Landspeeder, Vyper etc... [/b]
Genau das ist das Problem.
Ich möchte aber nicht mit den Tau diese Taktik anwenden nur um mir mitten im Spiel sagen lassen zu müssen, dass ich doch gerade so angegriffen werden kann, weil mein Gegner 1 Z Abstand von dem Flugbase hält und unter dem eigentlichen Fahrzeug teilweise drunter durch läuft. Dem möchte ich stichhaltigere Argumente entgegen halten können als "Regelfickerei", vor allem wenn es gegen infiltrierende Khorneberserker geht, denen das ja auch vorgeworfen wird, ohne das es sie stört.

Beim Monolith wird doch kein Flugbase mitgeliefert, den betrift es nicht. Und ein Landspeeder ist ja nicht wirklich viel größer als sein Flugbase. Beiben außer den tau- nur noch die Eldarfahrzeuge.

Was für Argument könnte ich also vorbringen?

Kann ich das ganze einfach durch das anbauen der Landestützen um gehen, so dass ich das Flugbase nicht mehr brauche? (siehe oben 3.)
 
ich würd sagen im falle einer flugbase liegt die priorität ein objekt fliegend darzustellen und nicht eine base für das objekt zu schaffen. und um streitigkeien zu umgehen würde ich sagen, dass man vom rumpf aus misst! sonst würde man sich rein theoretisch beim landen bewegen, da sich der "rumpf" von flugbase zum eigentlichen Rumpf verschiebt und das sind schon einige zoll! zudem könnte man das dingen so tief fliegen lassen, dass seine base mit normalen truppen nicht erreicht werden kann... und ich mein es gibt auch irgendwo eine regel die besagt, dass die base gleich groß sein muss wie sein fahrzeug, das wär bei der flugbase nicht der fall!
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und ich mein es gibt auch irgendwo eine regel die besagt, dass die base gleich groß sein muss wie sein fahrzeug[/b]
Wäre schön wenn es so eine Regel gäbe, ich habe aber keine gefunden.

Nochmal zur Klarstellung:
Natürlich ist es sinnvoller und praktischer immer vom Fahrzeugrumpf aus zu messen. In den Regeln steht aber wörtlich etwas anderes, nämlich das immer das Bases gilt und nur wenn es kein Base gibt der Rumpf genommen wird.
Oder gibt es irgend wo eine anders lautende Regel?
 
hmmm also ich seh flugbase nicht unbedingt als normale base an... sondern als darstellung des fliegens.


also sichtlinien werden bei fahrzeugen von der waffe selbst aus gemessen und wir spielen das auch immer so, dass wir den abstand ebenso von der waffe messen.

naja was würdest du denn machen, wenn jemand seinen land raider auf eine monster base stellt und du somit nich mehr in den nahkampf kannst? oO
 
Da ein Base bei Fahrzeugen nicht zwingend ist, würde ich in einem solchen Fall sagen:" lieber Mitspieler... du kannst mich mal im Mondschein besuchen, "
Dann würde ich mein Flugbase abziehen.
Und wenn ich mich bewege würde ich "WUSHHHHH" sagen ( um das Fliegen darzustellen :lol: )
und anmerken, ob das Fahrzeug nun Landestützen benutzt hat ( Brummmmmm-Ssssssshhhhh - Landegräusch :lol: ) oder " ( UiuUiuiuiuiuiuiuiuiuiuiu-Shhhhhhhhh :lol: ) noch schwebt.

Soviel dazu.
Also man kann es auch übertreiben.
Sicherlich gibt es auch KEINE Regel, die besagt, daß ein Antigrav-Fahrzeug ein Base haben MUSS 🙂
Ist halt einfach schicker ....


So.
Das war der Gedanke des Tages.
Gruß
Wolkenmann
 
Originally posted by Wolkenmann@6. Jun 2005, 12:15
Antigrav-Fahrzeug ein Base haben MUSS 🙂
Aber es darf eine base haben, weil diese im Bausatz vorhanden ist.

@ Topic
Was die Regeln sagen ist doch in dem Fall nun wirklich egal - welcher Spieler war denn bitte bisher so versessen drauf, die Baseregel bei Antigravfahrzeugen zu benutzen? Jeder normale Mensch beutz den Fahrzeugrumpf, weil das Spiel sonst kaum praktikabel wird. Denn dann passt das Fahrzeug zwar zwischen zwei dichtstehende Panzer, aber wie werden dann die Waffen behandelt, wenn sie ÜBER einem der ggegnerischen Panzer stehen? Und was ist, wenn zwar die Waffe sichtlinie hat, aber das Base nicht? Usw. usw.. Also es ergeben sich so einfach dauernd dumme Situationen, unter denen der Spielfluss erheblich leidet. Und wenn jemand das trotzdem unbedingt so durchziehen will, dann hat er wohl über kurz oder lang keine Spielpartner mehr *schulter zuck* Und auf Turnieren fragt man die Turnierleitung, falls es Probleme gibt - wenn die einigermassen fähig ist, dann wird sie schon die "Rumpfvariane" nehmen.

Greg
 
OK danke für eure Beiträge.

Es ging mir halt vor allem um Mech Tau und die dafür nötige Taktik des Antigravhindernises. Wenn ich also Pech habe und ein Tuniergegner diese Taktik nicht mag, bin ich halt nicht im Recht und muß auf die Tunierleitung hoffen.

Ich werde es wohl bei den Transportern mal ohne die Stützen probieren, mir aber die Möglichkeit offenhalten sie später noch dran zu kleben, wenn es dann doch nötig sein sollte.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sicherlich gibt es auch KEINE Regel, die besagt, daß ein Antigrav-Fahrzeug ein Base haben MUSS 🙂[/b]

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aber es darf eine base haben, weil diese im Bausatz vorhanden ist.[/b]
ich hoffe dann das diese Aussagen stimmen
 
ich würde einfach sagen, dass man "bases" von antigravfahrzeugen nicht als solche bezeichnen sollte.
diese "bases" sind meiner meinung nach ausschließlich dazu gedacht, die flugfähigkeit der antigrav-vehikel darzustellen.

deshalb messe ich bei allen fahrzeugen, ob antigrav oder nicht, immer vom rumpf aus.

(wenn man mit gmv rangeht ist das auch das einzig sinnvolle: warum sollte regeltechnisch ein rhino dreimal so groß wie ein falcon sein?)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sicherlich gibt es auch KEINE Regel, die besagt, daß ein Antigrav-Fahrzeug ein Base haben MUSS 🙂[/b]

wenn es diese regel gäbe, dann würde wahrscheinlich jeder necron spieler amok laufen, da er seinen monolith nicht einsetzen dürfte... der ist schließlihc auch ein anti-grav-fahrzeug... und das sind definitiv KEINE flugbases bei....
 
Wie ich schon oben geschrieben habe , hatte auch mein Mono kein Flugbase. Wäre auch nicht ganz so einfach das schwere ding darauf zu balacieren.

Das hat aber auch schon einmal dazu geführt, dass ein Gegner vergessen hat, dass ein Mono eben nicht die Sichtlinie blockiert. Ich habe das aber im Spiel selbst nicht gemerkt, da die einzigen Blokierten Waffen dann auf den Mono geschossen haben (ohne Erfolg)

Wichtig wäre mir eben, ob ich das Flugbase nicht doch einsetzten muß, wenn eines mit in der Packung war.
Meine Hammerhaie sehen auf dem Flugbase nämlich nicht wirklich gut aus. (wegen der Landestützen)