Technik Fahrzeuge bemalen - einfach, sauber und schnell?

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
49
Hallo!

Zuerst vorweg, ich bin ein eher einfach gestrickter Maler, früher habe ich viel in "Grundfarben" bemalt und dann mit Devlan Mud bzw. Argax Earthshade überpinselt, evtl. nochmal bürsten, fertig.
Heute benutze ich Contrast-Farben, Washes und Trockenbürsten, was ja auch für den Spieltisch vollkommen ausreicht, hab mal Bilder angehängt, wie das dann aussieht und womit ich dann auch zufrieden bin.
Highlighten und Co. kommen für mich nicht in Frage.
Jetzt wollte ich allerdings für mein AdMech einen Skorpius in grau bemalen, und mit sovielen glatten, flachen, winkligen Flächen funktionieren meine bksherigen Techniken nicht mehr, alles wird einfach nur fleckig, was mich nicht wirklich zufriedenstellt (siehe 3. Bild).
Welche Tips habt ihr für einen einfacher gestrickten Maler wie mich, um den Panzer sauberer hin zubekommen?
Grau aus der Dose und dann mit verdünntem Nuln Oil?
Ich habe echt keinen Plan...
 

Anhänge

  • 20201129_200457.jpg
    20201129_200457.jpg
    400,7 KB · Aufrufe: 90
  • 20201121_204203.jpg
    20201121_204203.jpg
    465,8 KB · Aufrufe: 64
  • 20201130_175442.jpg
    20201130_175442.jpg
    332 KB · Aufrufe: 72
Salve!

So große Flächen sind mit Pinsel immer zum ? Ich mach es so: Erst waschen mit Spülmittel, das ist wichtig das das Trennmittel der Spritzgussformen weg ist. Dann dünn mit Grundierspray drüber, als Haftvermittler sozusagen. Und dann mit sehr dünner Farbe zwei, drei oder sogar vier Schichten auftragen. Dazwischen gut trocknen lassen. Das ist dann eine sehr Ebene Grundlage für alles weitere. Das kann man dann schön in weiteren Schritten versauen ?

MfG Sigi
 
Ich bemale meine Fahrzeuge hauptsächlich über Kantenakzente. Das sollte bei dir auch funktionieren. Du brauchst einfach nur einen spitzen Pinsel und winkelst den Pinsel entsprechend zur Kante an, sodass du nur die bemalst. Beim Schwarz habe ich das hier so gemacht, auch wenn bei dem Fahrzeug natürlich noch etwas wenig mehr passiert ist. Wenn du darüber hinaus Lust hast, machst du ordentlich Pigmente (Staub) auf die Unterseite deines Modells, bzw. in deinem Fall auf das "Hoverkissen". Da kannst du vermutlich etwas schlechter mit Edgehighlights arbeiten.

20201105_221342_richtone-hdr-jpg.18660



Wenn du dann noch mehr willst, mache ich dir nachher eine Anleitung, wenn du magst.
 
  • Like
Reaktionen: Old Faithful
Würde den Panzer mit einem schwarzen Spray grundieren. Danach mit dem gewünschtem grau (als Spray) ansprühen. Hierbei kannst du die Unterseiten etwas auslassen damit das grau nicht 100% deckt.
Die beiden letzten Schritte wären dann Kantenakzente wie @Haakon schon geschrieben hat. Da reichen auch schon ganz wenige um den Panzer richtig optisch aufzuwerten. Du kannst auch die Kanten mit einem Blisterschwamm und schwarzer und/oder Metallfarbe tupfen. Als chipping sozusagen.
 
Ich schwöre seit einigen Monaten auf Öl-Washes.
Öl-Wash = Öl-Farbe, welche mit Waschbenzin verdünnt wurde.

Für eine bessere Anleitung einfach mal bei Youtube suchen.

In deinem Fall würde ich das Modell grau grundieren (gerne auch gesprüht), dann schwarzes Öl-Wash drauf, direkt danach abnehmen und fertig.
Hier mal ein Beispiel mit Weiß vor und nach dem Öl-Wash:

DSC_2955.JPG
DSC_2957.JPG

Und dann noch mit ein paar mehr Details:

DSC_2986.JPG

Das ist wie Zauberei und dauert weniger als eine Stunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist über Nach eingefallen, dass ich sogar noch zwei gute Beispielbilder für schwarzes Öl-Wash auf grauer Farbe habe:

WhatsApp Image 2020-03-28 at 01.14.32.jpegIMG_8741.JPG


Bezogen auf die grauen Flächen liegen zwischen beiden Bildern nur zwei Arbeitsschritte!

1. Öl-Wash auftragen.
2. Fünf Minuten später wieder abreiben.

Mehr ist es wirklich nicht und das fühlt sich schon beinahe nach Betrug an. 😛
Wenn ich daran denke, wie ich mir auch jahrelang mit GW-Washes und dem ziehen von Kantenakzenten einen abgebrochen habe...
Und das sah dann nach zig Stunden Arbeit nicht halb so gut aus. 🙁
 
Mir ist über Nach eingefallen, dass ich sogar noch zwei gute Beispielbilder für schwarzes Öl-Wash auf grauer Farbe habe:

Anhang anzeigen 22161Anhang anzeigen 22160


Bezogen auf die grauen Flächen liegen zwischen beiden Bildern nur zwei Arbeitsschritte!

1. Öl-Wash auftragen.
2. Fünf Minuten später wieder abreiben.

Mehr ist es wirklich nicht und das fühlt sich schon beinahe nach Betrug an. 😛
Wenn ich daran denke, wie ich mir auch jahrelang mit GW-Washes und dem ziehen von Kantenakzenten einen abgebrochen habe...
Und das sah dann nach zig Stunden Arbeit nicht halb so gut aus. 🙁
Sieht schon geil aus die Vendetta.
Aber eine Frage warum erst grossflächig auftragen und dann ein Grossteil wieder abtupfen?
Reicht es das den nicht in die Vertiefungen rein zu malen?
Ja ist wirklich eine doofe Frage aber ich hab noch nie mit Ölfarben gearbeitet und viele Maltechniken kenn ich auch nicht. ?
 
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Reicht es das den nicht in die Vertiefungen rein zu malen?
Klar, kannst du sogar sehr gut, läuft sogar fast besser als en Wash in die Vertiefungen. Allerdings kannst du bei nem Öl-Wash viel länger mit der Farbe "spielen" - will sagen, du kannst an nicht erwünschten Stellen wegnehmen, kannst verteilen, schmieren, tupfen...hast also viel länger Zeit diverse Effekte zu erzielen bei denen du mit herkömmlichen Washes einfach keine Zeit für hast da es zu schnell trocknet.

LG
DeepHit

PS: hab mir nun auch mal 2 Tuben Ölfarbe zugelegt, allerdings hab ich Depp vergessen zu schauen ob ich noch Verdünner hab...hab ich natürlich nemmer da gehabt 🙁
 
Reicht es das den nicht in die Vertiefungen rein zu malen?

Ja, aber das wäre dann doch direkt zu viel Arbeit und wäre recht zeitaufwendig. Lass dass Wash doch für Dich arbeiten.
Außerdem bekommen die sonst zu monotenen Flächen direkt noch etwas Struktur und Abwechslung mit ab.

Hier noch einmal ein schönes vorher-nachher Bild von einem kleinen Geländeprojekt.
Links mit braunem Öl-Wash, rechts noch ohne:

_20200306_181402.JPG.928993ab4ac9524abcd7835e761e207d.JPG


IMG_8458.JPG


So, nun habe ich aber genug Werbung für die Washes gemacht.

Egal wie sich der Threadersteller entscheidet, das Endergebnis interessiert mich dennoch sehr. 😛
 
  • Like
Reaktionen: Old Faithful
Ja, aber das wäre dann doch direkt zu viel Arbeit und wäre recht zeitaufwendig. Lass dass Wash doch für Dich arbeiten.
Außerdem bekommen die sonst zu monotenen Flächen direkt noch etwas Struktur und Abwechslung mit ab.

Hier noch einmal ein schönes vorher-nachher Bild von einem kleinen Geländeprojekt.
Links mit braunem Öl-Wash, rechts noch ohne:

Anhang anzeigen 22180

Anhang anzeigen 22182

So, nun habe ich aber genug Werbung für die Washes gemacht.

Egal wie sich der Threadersteller entscheidet, das Endergebnis interessiert mich dennoch sehr. 😛
Danke für die weiteren Vergleichsbilder.
Da muss ich wohl doch mal Ölfarben ausprobieren.^^
 
So, erstmal danke für die vielen Antworten.
Hatte mich schon für eine Technik aus einem YT-Video entschieden, das Wash aufzupinseln und mit einem Schwämmchen zu tupfen.
Anschliessend bürsten etc...
Die weisse Fläche an der Schürze wurde noch nachbearbeitet, siehe Gruppenfoto mit Infanterie.
 

Anhänge

  • 20201203_215312.jpg
    20201203_215312.jpg
    426,7 KB · Aufrufe: 48
  • 20201203_215329.jpg
    20201203_215329.jpg
    393 KB · Aufrufe: 40
  • 20201203_215342.jpg
    20201203_215342.jpg
    332,5 KB · Aufrufe: 32
  • 20201203_215507.jpg
    20201203_215507.jpg
    316,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20201203_220851.jpg
    20201203_220851.jpg
    521,3 KB · Aufrufe: 39
Sieht schon geil aus die Vendetta.
Aber eine Frage warum erst grossflächig auftragen und dann ein Grossteil wieder abtupfen?
Reicht es das den nicht in die Vertiefungen rein zu malen?
Ja ist wirklich eine doofe Frage aber ich hab noch nie mit Ölfarben gearbeitet und viele Maltechniken kenn ich auch nicht. ?
Du nimmst die Farbe auch an den Stellen die du nachbearbeitest nicht ganz runter, du trägst nur einen Teil ab und da die Ölfarben aufgrund ihrer Flußfähigkeiten wesentlich sanftere Übergänge haben, ergeben sich dunklere Vertiefungen die sich dank Kapillareffekt besser verteilen und hellere herausragende Stellen, als bei einem normalen Wash. Die Stelle bei denen du dich Farbe nachträglich reduzierst, zeigen noch mehr von der Basefarbe und dank den Öl Eigenschaften hast du sanftere Farbübergänge zwischen den Bereichen.

Diese feinen Übergänge hat man auch sehr gut wenn man Hautstellen mit Ölfarben malst (nicht als Wash runter verdünnt), hier bekommst du teilweise mit wenigen Minuten Arbeit sehr saubere Farbübergänge auf der Haut hin, der Nachteil sind die langen Trockenzeiten.

AK bietet mit Abteilung 502 sehr gute Ölfarben für einen moderaten Preis an, eine Tube reicht Jahre. Gibt auch viele die Winton Farben verwenden, sind etwas teurer. Ich habe mir vor Monaten 3 Sets von den AK Abteilung 502 Farben geholt, damit werde ich wohl die nächsten 10-20 Jahre versorgt sein.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Old Faithful
Du nimmst die Farbe auch an den Stellen die du nachbearbeitest nicht ganz runter, du trägst nur einen Teil ab und da die Ölfarben aufgrund ihrer Flußfähigkeiten wesentlich sanftere Übergänge haben, ergeben sich dunklere Vertiefungen die sich dank Kapillareffekt besser verteilen und hellere herausragende Stellen, als bei einem normalen Wash. Die Stelle bei denen du dich Farbe nachträglich reduzierst, zeigen noch mehr von der Basefarbe und dank den Öl Eigenschaften hast du sanftere Farbübergänge zwischen den Bereichen.

Diese feinen Übergänge hat man auch sehr gut wenn man Hautstellen mit Ölfarben malst (nicht als Wash runter verdünnt), hier bekommst du teilweise mit wenigen Minuten Arbeit sehr saubere Farbübergänge auf der Haut hin, der Nachteil sind die langen Trockenzeiten.

AK bietet mit Abteilung 502 sehr gute Ölfarben für einen moderaten Preis an, eine Tube reicht Jahre. Gibt auch viele die Winton Farben verwenden, sind etwas teurer. Ich habe mir vor Monaten 3 Sets von den AK Abteilung 502 Farben geholt, damit werde ich wohl die nächsten 10-20 Jahre versorgt sein.

Danke auch das bringt mich jetzt sehr sehr viel weiter .🙂