Falschirme

Du könntest dir ja die Grundform aus Styropor schnitzen und darauf in einer Art Pappmachée (nur ohne Kleister damit es wieder abgeht), aus Toilettenpapier oder Küchenkrepp platzieren, wenn das ein paar Lagen sind sollten die ihre Form nach dem Trocknen ja einigermaßen halten und dann kannst du es nochmal mit Kleb oder kleister fixieren. Das ganze msstest du dann an Draht statt an SChnur aufspannen, damit der Fallschirm über der Figur schwebt.
 
praktishc sicherlich nicht, aber es wäre ein wirklich guter eyecatcher

was mich ein wenig irritiert, das ganze für eine 1. Weltkriegsarmee zu machen. Was da an Flugzeugen rumflog wardoch eher was in Richtung Roter Baron und ganz bestimmt nicht groß genug um eine ganze Einheit Soldaten mit Fallschrimen(gab es die damals überhaupt schon? )zu transportieren.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Elrond de Gravenesse @ 23.06.2007 - 10:06 ) [snapback]1033503[/snapback]</div>
was mich ein wenig irritiert, das ganze für eine 1. Weltkriegsarmee zu machen. Was da an Flugzeugen rumflog wardoch eher was in Richtung Roter Baron und ganz bestimmt nicht groß genug um eine ganze Einheit Soldaten mit Fallschrimen(gab es die damals überhaupt schon? )zu transportieren.[/b]

ich denke auch, dass es sich zeitlich nicht wirklich vereinen lässt...
 
Erster Weltkrieg und Fallschirmproduktion [Bearbeiten]
Von Kriegsbeginn an wandte sich Käthe Paulus immer wieder mit Verbesserungen für Fallschirme an die deutsche Heeresverwaltung. Aber erst 1916 begannen sich die Behörden überhaupt für Fallschirmfragen zu interessieren.
Ausgelöst durch den Tod Lattemanns hatte sich Käthe Paulus während der vielen Jahre ihrer Karriere als Luftschifferin mit der ständigen Verbesserung ihrer Fallschirme befasst. Zur Zeit des 1. Weltkriegs galt sie als Expertin Deutschlands und beste Ratgeberin der Ballonaufklärer-Truppen.
Ab Sommer 1916 fertige sie in ihrer Wohnung im Auftrag des Preußischen Kriegsministeriums die von ihr erfundenen Paketfallschirme und die dazugehörigen Hüllen. Später, als sich die Produktion vergrößerte, schnitt sie den Stoff zu und ließ die Schirme von Heimarbeiterinnen nähen. „So habe ich bis Kriegsende etwa 7000 Fallschirme geliefert. Welche Arbeit hierzu gehörte, geht daraus hervor, dass ich wöchentlich etwa 125 Fallschirme lieferte, je Woche etwa 20.000 Meter Stoff zuschneiden musste; denn diese Arbeit selbst auszuführen, ließ ich mir, angesichts ihrer Wichtigkeit, nicht nehmen.“
Nachdem aufgrund der kriegsbedingten Mangelwirtschaft keine Seide mehr erhältlich war, musste Käthe Paulus auf andere Materialien ausweichen. Ihre Fallschirme retteten im April 1917 zwanzig Ballonaufklärern das Leben, als diese bei Verdun abgeschossen wurden. 1917 wurde sie mit dem Verdienstkreuz für Kriegshilfe geehrt.


Also Falschierme wurden shcon hergestellt im Krieg und dann kann es ja auch Falschierm Jäger gegeben habben oder ¿?¿?
 
Also meines Wissens nach kamen die ersten Fallschirmjäger in allen betreffenden Kriegsnationen erst so um 1930-35 auf. Das waren zu Beginn des Krieges eine sehr neue Truppengattung. Im ersten Weltkrieg hatten sie erstmal mit Mühe und Not Panzer eingesetzt, da währen Fallschirmjäger etwas verfrüht. Fazit: Währe also historisch unkorrekt.
 
Naja, die Fallschirme waren damals wirklich nur zur Notrettung aus Aufklärungsballons. Selbst in Flugzeugen wurden die kaum eingesetzt (Die ersetzbaren Piloten sollten schließlich ihre wertvollen Maschinen nicht frühzeitig aufgeben). Wirkliche Fallschirmjäger gab es dann erst in den 30ern mit ihren bekannten Einsätzen im 2. Weltkrieg.
Aber das muss ja nicht wirklich stören, bei 40K passt das sicherlich gut zusammen.

Wobei Fallschirmjäger wohl der feuchte Traum jedes GEnerals im 1. WK gewesen wären, da es ja kaum eine elegantere Möglichkeit gegeben hätte, den Grabenstillstand zu durchbrechen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wobei Fallschirmjäger wohl der feuchte Traum jedes GEnerals im 1. WK gewesen wären, da es ja kaum eine elegantere Möglichkeit gegeben hätte, den Grabenstillstand zu durchbrechen.[/b]

hm das wage ich mal zu bezweifeln, da die jungs dem feindlichen feuer erbarmungslos ausgesetzt gewesen wären und das bei einer sehr starken truppenkonzentration (bei besetzten gräben).

truppen hinter feindlichen linien abzusetzen... da denke ich mal war die transportkapazität zu dieser zeit einfach noch nicht ausreichend.

zum eigentlichen problem: wie wäre es ganz dünnes plastik card zu erhitzen und in form zu biegen? man könnte sich ja ne wellenförmige form bauen (holz oder was weiß ich...) und dann das plastik "drüberziehen"...dann wie schon gesagt mit drähten befestigen, dass sie in der luft stehen
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Kanazawai @ 27.06.2007 - 22:37 ) [snapback]1036251[/snapback]</div>
zum eigentlichen problem: wie wäre es ganz dünnes plastik card zu erhitzen und in form zu biegen? man könnte sich ja ne wellenförmige form bauen (holz oder was weiß ich...) und dann das plastik "drüberziehen"...dann wie schon gesagt mit drähten befestigen, dass sie in der luft stehen[/b]
Plasticcard ist ja Polystyrol, und dieses ist ein Thermoplast. Deswegen sollte das möglich sein, denn Thermoplaste werden bei Erhitzung weich und gehen nicht wie die Duroplaste oder Elastomere direkt in den gasförmigen Zustand. Deshalb: Theoretisch möglich...

(Danke MSA Präsentation! Du warst doch zu etwas nutze! 😀 )

Mit etwas handwerklichem Geschick sicher baubar. Nur ist die Frage ob das dann auch schön aussieht, so 10 Figuren mit Riesenfallschirmen... Bei nur mittelmäßiger Umbaukunst wirds wohl nix werden, aber wenn man ein GS-Meister ist... No Problem 😛

MfG
Max
 
Besorg dir ein paar Fallschirme von Leuchtpatronen...
Mein Vater hat mir damals nen paar von der Bundeswehr mitgebracht. Findet man auf jedem Truppenübungsplatz...

Dann ein, zwei, drei Trooper auf einem schicken Base so anordnen, dass sie schweben und den Fallschirm in Leim tunken und drüber ausbreiten (Seile aus Draht machen, bzw. mit Draht für Steifigkeit sorgen.

Falls du keine Fallschirme kriegen kannst, nimm einen Luftballon, puste ihn auf, bekleb ihn mit Seide und Leim, lass es trocknen und mach den Ballo kaputt. Geht auch...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Plasticcard ist ja Polystyrol, und dieses ist ein Thermoplast. Deswegen sollte das möglich sein, denn Thermoplaste werden bei Erhitzung weich und gehen nicht wie die Duroplaste oder Elastomere direkt in den gasförmigen Zustand. Deshalb: Theoretisch möglich...
[/b]
wtf ?!.... mein ich doch 😀

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ANTIGRAVFALLSCHIRME[/b]
<- durchaus ne möglichkeit, aber naja, welche aus stoff passen besser finde ich.

willst du die denn auch alle zum spielen einsetzen, oder auch was für die vitriene? ...weil dann wären auch so sachen wie: fallschirm im baum hängen geblieben und so.

ne andere sache wäre n aufgehängter "echter" fallschirm, also aus stoff ... wäre aber wohl auch besser als vitrienenmodell geeignet.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ja aber ich wolte auch ein parr offen mach[/b]
okay, die wären zwar nicht mehr in der luft, aber du könntest auch welche machen, die grad gelandet sind, also am boden liegen (bei den 1:72 deutschen fallschirmjägern ausm ww2 gabs da modelle zu)
 
Am einfachsten wären wirklich gravschirme. Einfach ein Paar Imperiale Funkgeräte mit space Marine Backpacks kombinieren und Viola, fertig ist ein Gravschirm.

Aber wenn es wirklich ein richtiger fallschirm sein soll... :blink:

Konkrete vorschläge kann ich nicht bieten, aber wenn du deine ganze armee damit ausrüsten willst, wirst du eine menge ausdauer brauchen.
 
wenn du unbedingt welche mit kappe haben möchtest, dann würde ich zu plastik-card greifen. die kannst du über eine habrunde oberfläche biegen.... ach so vorher warm machen 😉
die seile aus dünnem draht. wenn du mehrere "leinen" aus draht machst wird das ganze sehr stabil. evtl. kannst du auch einige modellieren, bei denen die kappe bereits auf dem boden zusammengefallen ist.

die mit aufgeblähter kappe, die kurz vor dem aufklatschen sind werden wahrscheinlich schwierig zu modellieren und zu verstauen sein.
 
Ich hätte nen Tipp, wie du deine Idee Spieltechnisch umsetzen könntest.

Wenn du einen Trupp hast, an all dessen Modellen ein Riesenfallschirm hintendran hängt, is das sicherlich unpraktisch zum Aufstellen.

Viel cooler wär doch eine art "Marker" für den Schocktrupp. Ich weis zwar, dass Schocktruppen nicht mehr mit der Geschützschablone aufgestellt werden, aber was solls:

Nimm dir ne Geschützschablone und mach in der größe ein Base. Das kannst du dann nach belieben gestalten. Dann nimmste dir ein Imp Modell und baust ihn so um als ob er gerade an seinem Fallschirm hängen würd. Dann bastelst du ihm (wie auch immer) einen Fallschirm und klebst ihn an, bemalst das ganze Hübsch und dann klebst du den Imp mithilfe eines Flugbase-Stifts oder eines dünnen Drahtes (wie auch immer) auf das 5-Zoll base.

Damit hast du einen Marker, auf dem ein Imp gerade landet. Sollten deine Schocktruppen nun mit ihren Fallschrimen auf das Spielfeld kommen, legst du diesen Marker auf die Platte, würfelst die Abweichung.... du kennst das Spiel.

Nunja, so würd ich die Idee umsetzen. Bin mal gespannt wies weitergeht 🙂

€dit: hab ma meine Idee schnell ge-PAINT-ed:

[attachment=27341:falli.JPG]