Farb Overkill - Euer Rat würde helfen

Civyn

Aushilfspinsler
10. Februar 2015
3
0
4.601
Hallo liebe Community,

Ich bin neu im Forum und bei 40k allgemein, etwaige Versuche früher diesem Hobby nachzugehen scheiterten an geringem Azubigehalt.
Ich versuchte mich schon so gut es geht über Sufu, Youtube und Google mit Infos zu versorgen. Viel hat es (zum Thema Farben) nicht gebracht. :huh:
Ich habe im Grunde nur herausbekommen, dass es mehr Facetten der Malerei gibt als ich mir hätte träumen lassen.
Mir ist bewusst, dass vieles von Erfahrungen und persönlicher Vorliebe abhängt. Aber völlige Fehlgriffe würd ich gern vermeiden.

Daher benötige ich euren Rat...

1. Grundierung:
Airbrushset ist unterwegs (1x1 des... von Prada gelesen) und ich frage mich ob man schlichtweg Ceramite White (base) von GW als Grundierfarbe nutzen kann oder sollte? Habe mal gehört, dass eine weiße Grundierung Layer heller erscheinen lässt (?) Wie verhalten sich Base Farben auf Layer Farben? Mir gefällt ein Farbton der Base Palette so gut ^^

2. Farben:
Wie habt ihr angefangen? Habt ihr eine ausführliche Liste erstellt? Habt ihr ein paar Farben gekauft und dann nach und nach neue organisiert wenn ihr merktet das etwas fehlt? Besteht bei zweiter Möglichkeit die Gefahr Farben nicht mehr vernünftig auftragen zu können? Entweder durch die darunterliegende Farbschicht, schwer erreichbare Stellen oder anderes?

Ich weiß, viele Dinge sind Erfahrungswerte und ich überlegte schon ob ich einfach mal loslegen sollte. Aber bei den ganzen Infos und Möglichkeiten die es zum Thema "Farbgestaltung" so gibt bin ich wie gelähmt :/

Vielen Dank im voraus...
 
1. Airbrush habe ich keine große Erfahrung mit, aber zum Grundieren benutzt man eher Farben, die nicht auf Acrylbasis sind und sich besser mit der Oberfläche der Miniatur verbinden. Also Sprühdosen von Armypainter, GW usw. Die Base Farben von GW sind eigentlich nur stärker pigmentierte Acrylfarben. Damit sollen sie nur besser über die Grundierung decken, da man die Farben zum Airbrushen aber mit speziellem Verdünner wieder verdünnen müsste, hättest du damit absolut keinen Gewinn.

2. Naja. Man braucht schon eine gewisse menge an Farben für ein bestimmtes Farbschema. Gerade am Anfang braucht man aber nicht x-verschiedene Farbtöne von einer Farbe. Die benötigten Farbtöne kommen natürlich darauf an, wie du malen willst und welche Farben du benutzt.
Helle Farben wie Rot oder Gelb decken eher schlecht auf dunklerer Farbe, aber nach ein paar zwischenschichten kann man auch schwarze Grundierung gelb einfärben. Schwer zu erreichende Stellen schafft man sich eher beim Zusammenbau der Miniatur.
Für die Airbrush brauchst du jedenfalls dünnere Farben die airbrushgeeignet sind oder Verdünner, um normale Farben zu verdünnen, da Airbrushes sonst verstopfen.

Einfach loslegen ist nicht unbedingt das beste. Ob die Airbrush jetzt gleich am Anfang unbedingt nötig war, musst du wissen. Stell dir doch einfach mal ein Farbschema zusammen und man kann dich zu den benötigten Farben beraten.
 
Ich kaufe selbst heute noch das nach, was mir fehlt 😉 Man hat nie genug Farben. Schwer erreichbare Stellen gibt es auch oft. In Zeiten von Plastikbausätzen kann es daher ratsam sein gewisse Teile einzeln zu bemalen bevor man alles final zusammenbaut. Ich denke mit dem anzufangen, was du konkret nutzen willst, reicht völlig aus.
Helle und satte Töne würde ich nie versuchen auf schwarz aufzutragen, sondern immer nur auf weiß. Genau genommen grundiere ich immer alles weiß, weil man viel einfacher helle Stellen dunkel bekommt als andersherum.
 
Hi, also zu deinen Fragen.

1. Grundierung: Ich benutze hauptsächlich Schwarze und weiße Grundierung von Gw. Da mir die Oberfläche nach dem Grundieren am besten gefällt und ich finde das spätere Farbstifte besser halten. Arm Panter ist auch toll, doch laufen mir die erste Farbstift gerne weg und will nicht richtig haften.
Beim Airbrush schwöre ich auf 2 Komponenten grundieren oder nur schwarz. Je nach dem was für Farben ich nutze.

2. Farben: Bei den Farben nutze ich meist GW. Und hab mir anfangs die alten Farbstartersets gekauft, und gemischt. Aber wenn ich ganze Armeen bemale hab ich mit angewöhnt die Base Farbe und die 1 - 2te farbecht zu kaufen um einheitliche Farben zu haben.
Beim Airbrush musst du halt Gw Farben stark verdünnen. Ich stell gerade auf die Modell Airlines - Ranged von Villen um. Da muss ich einfach nicht mehr groß verdünnen und nehme direkt aus der Flasche.

3. Schlecht erreichbare Ecken: Die sind zu 80 % selbst gemacht. Man sollte dann auf nicht so verwinkelten Zusammenbau achten, und im zweifel in Einzelteilen bezahlen dabei aber auf Lichtpunkte achten.

Gruß Wurrzag
 
Hallo Civyn! Da du ohnehin Airbush nutzen willst, kann ich Dir die Vallejo Acryl-Polyurethane Surface Primers ans Herz legen. Datenblatt und Farbtöne hier. Die lassen sich sowohl mit dem Pinsel als auch unverdünnt direkt mit dem Airbrush auftragen. Das Zeug hält auf allen Untergründen sehr gut, trocknet schnell, ist wie normale Acrylfarben wasserlöslich (außer natürlich nach dem Durchtrocknen 😛) und stinkt nicht. Ich habe Schwarz und Grau in der Anwendung und will es nicht mehr missen. Ist mittelfristig sogar deutlich günstiger als Ceramite Weiß.

Wenn du die GW Farben durch den Airbrush jagen willst, musst Du diese ohnehin vorher mit den entsprechenden Mittelchenverdünnen und das heisst Umfüllen und Schwund.

Bei den Farben hilft nur Ausprobieren. Es gibt mittlerweile zig verschiedene Farbreihen ob von GW, Vallejo, Army Painter, Reaper, Scale75, Revell Aqua Color (das sind Arcylfarben, nicht die alten Blechtöpfe!) oder aus dem Hobbybereich C. Kreul Acryl-Mattfarbe. Kann man problemlos miteinander mischen, wenn du nicht gerade eine der pastosen (also dickflüssigeren) Acrylfarben aus dem Künstlerbedarf erwischt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieles was hier schon steht ist soweit wahr, aber GW Fragen und gerade die BaseFarben lassen sich aus dem Töpfchen gar nicht und nach einem Verdünnen nicht durch jede Airbrush drücken.

Das gilt aber für eigentlich jede Pinzelfarbe.

Das liegt an den gröberen Pigmenten.

Die Düse einer Airbrush läßt diese einfach nicht wirklich durch. Ein Verstopfen, schon gleich ohne Airbrushübung/Erfahrung ist eigentlich jetzt schon sicher.

Logische Schlussfolgerung der meisten Airbrusheinsteiger -> mehr Thinner. Und schon nimmt das Übel seinen Lauf...

Ich kann Dir aus 15 Jahren Airbrusherfahrung nur zu Airbrushfarben raten.
Anbieter gibt es genug, genau wie eine riesen Auswahl an Farbtönen.

Für den Miniaturenbereich ist sicherlich die Vallejo Model Air Serie die interessanteste für Dich.

Aber auch Hansa, Schmincke und CREATEX sind super Farben.
 
Schonmal vielen Dank für die Antworten 😀

_Farbschema_
Wie vorgeschlagen habe ich mir Gedanken über ein Farbschema gemacht. Ich beginne mit dem Sternenreich der Tau und würde einen Hammerhai Panzer wie folgt bemalen wollen. Am äußeren Chassis (für Luken, Karrosserie etc.) würde ich White Scar, Administratum Grey und Eshin Grey verwenden. Für das Camouflage am "Fahrzeugkern" würde ich Sotek Green, Kabalite Green, Warpstone Glow und evtl. Caliban Green verwenden (Ein Übergang von Türkis zu Grün). Bei der Grundierung tendiere ich nun zu Vallejo Acryl-Polyurethane Surface Primer in Weiß.

_Airbrush_
Das Internet bietet Unmengen an Infos. Aber anscheinend auch oft falsche 🙁 Ich habe gesehen dass es möglich sei Farben einfach mit dem Trägermittel der Farbe (GW Farben lt. Homepage: Acrylfarben auf Wasserbasis) zu verdünnen um sie Airbrushtauglich zu machen. Im entsprechenden Video nahm er eine Pinselspitze GW Farbe und eine Pinselspitze Wasser. Zugegebenermaßen nur für grobe Schattierungen auf der Mini. Aber die Empfehlung geht ja nun ganz klar in Richtung zweier Farbsortimente. Einmal Pinselfarben und einmal Airbrushfarben.

Wie schafft man es da gut den gleichen Fabrton zu erwischen wenn man einige Dinge Airbrusht und andere pinselt?
Farbtabelle von dakkadakka?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Farbrange der GW Farben ist, sagen wir mal, speziell.

Einen gleichen Farbton auf die Airbrush zu transferieren ist nur durch abmischen von Farben möglich.

Klar ist GW Farbe spritzbar, das möchte ich gar nicht verneinen, aber es ist sehr schwer diese Farbe spritzbar und Airbrush-Einsteiger freundlich zu bekommen.

Was aber geht ist die Vallejo M Air auch mit dem Pinsel aufzutragen. Da muss man sich aber auch erst daran gewöhnen, aber geht.

Eine andere Möglichkeit ist, man nimmt die Vallejo Game COLOR Farben zum Pinseln und die ganz neuen Vallejo Game Air Farben.

Ich habe mir mittlerweile aus der gesamten GW-, Armypainter Warpaint- und Vallejo - Paletten die Farben so abgestimmt und zusammengestellt, dass sie zusammen passen.

Wenn ich dann nacharbeiten muss an der gebrusheden Fläche verwende ich eine Nasspalette und passe letzte Nuosen an.

Das größte Problem liegt hier so oder so an der Art des Auftrags. Die selbe Farbe sieht gebrushed ganz anders aus, als wenn man sie mit dem Pinsel aufträgt...

Ich hoffe, ich konnte etwas weiter helfen.
 
Klar ist GW Farbe spritzbar, das möchte ich gar nicht verneinen, aber es ist sehr schwer diese Farbe spritzbar und Airbrush-Einsteiger freundlich zu bekommen.

Die Erfahrung hab ich auch gerade gemacht. Besonders die Basefarben, die eigentlich die Farbgrundschicht bilden sollen und von denen man also auch am meisten versprüht, habne die Neigung, dass man alle paar Sprühstöße die Düse reinigen muss weil sie sich zugesetzt hat.
 
@Pentrago: Ich habe die Grundierungen von Vallejo ebenfalls, bin aber nicht so zufrieden. Ich hatte das Problem, dass sich die Grundierung gerade an Kanten/Ecken sehr leicht wieder abreiben ließ. Deshalb grundiere ich wieder mit GW-Chaos Black aus der Dose.

Eine kleine Zwischenklarlackschicht hilft dagegen.

Also nach dem Grundieren die GrundFarbe per Airbrush auftragen und dann direkt dünn Klarlack drauf.

Der Vorteil daran ist, dass die 3 Schichten normalerweise trotzdem noch dünner sind als die Schicht aus der Dose.

Gerade bei Zinnmodellen hat man da verstärkt Probleme mit der Grundierung

Die Erfahrung hab ich auch gerade gemacht. Besonders die Basefarben, die eigentlich die Farbgrundschicht bilden sollen und von denen man also auch am meisten versprüht, habne die Neigung, dass man alle paar Sprühstöße die Düse reinigen muss weil sie sich zugesetzt hat.

Ja, das liegt zum Teil an den doch relativ groben Pigmenten der GW Farben Und dem sehr schnellen abtrocknen der Farben von GW.

Gestern war ein Kumpel von mir da, der mir ein Trocknungsverzögerer von Vallejo zum verdünnen von Airbrushfarben gezeigt hat.

Das könnte da auch helfen. Müsste ihn aber nochmal nach dem Bestellcode des Fläschchens fragen...
 
Komischerweise ist es bei bisher mit jedem Basefarbton so gegangen, dass zu Beginn die Düse relativ schnell zu war. Nach eine Weile ging es dann aber. Ich verwende zum Verdünnen eine Mischung aus Revell Aquacolorverdünner und einem Trocknungsverzögerer für Akrylfarben. Wahrscheinlich liegt es bei mir eher am Verdünnungsverhältnis. Nunja ich hab das Spielzeug noch nicht so lange und werd wohl noch ne Weile rumtüfteln müssen.
 
Ich nutze auch die Vallejo Klarlacke.

Gloss, semi gloss und matt varnish. Genau Farbcodes müsste ich nachschauen.

Das Problem hatte ich auch schon.

Bei mir war es die Verdünnung (Thinner).

Is da deiner Klar oder von der Farbe annähernd Milch (Weiß)?

Ich habe den Thinner auf den klaren umgestellt und mische mir meinen Klarlack selber an.

Basis ist da dann der semi gloss. Hier mische ich dann Thinner und je nach gewünschtem Glanzgrad matt oder gloss varnish ein.

Haste schon mal ein neues Fläschchen probiert? Eventuell ist der Klarlack auf schon zu alt (auch wenn er "neu" gekauft wurde).