Material Farbe an Zinn Minis schützen

Ashram83

Miniaturenrücker
06. Februar 2011
983
0
12.271
www.cash4watch.de
Moin moin

wie der Titel schon sagt habe ich ein Problem dami die Farbe auf meinen Zinn Minis zu schützen. Es kommt oft vor, dass Farbe abbröckelt. Ich transportiere meine minis in dinem Koffer und Schaumstoffeinlagen dennoch passieren diese Unfälle leider

ich habe auch schon mit Lack versucht aber auch das hat nichtgeholfen.

Über tipps würd ich mich freien
 
Wie lackierst Du Deine Minis? Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, erst eine Schicht Glanzlack aufzutragen (Spraydose, Pinsel oder Airbrush) und dann mit seidenmattem oder mattem Lack noch einmal ein bis zwei dünne Schichten aufzutragen.

Glanzlack bietet einen besseren Schutz als Mattlack, da das Mattierungsmittel die Härte des Lacks heruntersetzt. Der (seiden)matte Lack sorgt dann für die Optik.

Auf jeden Fall sollten immer mehrere dünne Schichten mit genug Trocknungszeit dazwischen aufgetragen werden.
 
Also ic grundiere die minis mit der citadel Grujdieerung chaos black. Dann wird bemalt und dann sprühe ich dine etwas großzugigere schicht Mattlack von army painter darüber.


Zuerst lack aufzutragen hab ich noch nicht probiert werde es aber mal machen. Wusste nicht dass die lacke unterschiedlich hart sind nur weil sie matt oder glanz sind.

Werd das mal testen weitere tipps immer gerne
 
Wie schon gesagt, ist das Waschen der Miniaturen vor dem bemalen sehr wichtig. Ich wasche immer jede Zinn und Resin Figur gründlich vorher. Erste lege ich sie in heisses Wasser mit Spülmittel ein ca. 1 Stunde, dann bürste ich jedes Teil einzeln mit einer Zahnbürste ab und Spüle mit klarem Wasser nach, dann kommen sie in eine Schüssel mit warmen Wasser. Nach einer kurzen Liegezeit, (ca. 30 Minuten) spüle ich alle Teile nochmal mit klarem Wasser und Trockne sie gründlich ab. Hört sich vielleicht kompliziert an, aber danach ist alles wunderbar sauber und die Farbe bleibt auch drauf.
 
hab mal gehört das eine Schicht Lack UNTER der Grundierung helfen soll. Is da was dran?
Lack soll eine möglichst glatte Oberfläche haben, während Grundierung eine raue Oberfläche für bessere Farbhaftung hat. Von daher ist es meiner Meinung nach eher kontraproduktiv, eine Lackschicht unter die Grundierung zu sprühen.
Bei Weichplastik, wie es im Maßstab 1/72 bei Infanterie oft vorkommt (z.B. Revell oder Italeri) schwören einige Leute darauf, vor der Grundierung erst eine Schicht verdünnten Leim oder Sprühkleber aufzusprayen. Bisher ging es aber bei mir auch ohne.

@ Army Painter Mattlack:
Der Mattlack von AP ist das matteste Lackspray, das mir bisher untergekommen ist, weswegen ich es vor meinem Umstieg auf Airbrush sehr gerne verwendet habe. Allerdings habe ich immer den Eindruck gewonnen, dass der Lack die geringste Schutzwirkung hat, weswegen ich in der Zeit, als ich ihn benutzte, zu der Schicht Glanzlack überging.
Statt einer großzügigen Schicht Lack solltest Du lieber zwei dünne mit mindestens 12h Trockenzeit dazwischen auftragen. Dadurch härtet der Lack besser aus und bietet einen höheren Schutz. Außerdem ist die Gefahr, dass sich ein Schleier im Lack bildet, geringer.
 
Interessantes Topic das mir gerade sehr gelegen kommt. 🙂
Von Army Painter gibts es doch glaub auch diesen Lack zum pinseln?
Da ich in der Vergangenheit schon Probleme mit Lackspray hatte, wurde mir jetzt dieser Lack empfohlen.
Hat Jemand schon erfahrung wie sich dieser Lack im Vergleich zum Spray schlägt (Schutzwirkung, Optik, Verdecken von Details, ...)?
Muss der Lack zum pinseln wie Farbe verdünnt werden, oder kann man den Lack auch pur auftragen?
 
Ich nutze den Lack von Vallejo in meiner Airbrush. Da kaufe ich mir immer die größeren Fläschchen. Ansonsten gilt auch hier, dass man immer dünne Schichten sprühen muss und zwischen den Schichten genug Zeit zum Trocknen lassen sollte. Außerdem sollte man immer darauf achten, dass der Airbrush richtig sauber ist und sich kein Reiniger mehr in der Puste befindet. Notfalls vor dem Einfüllen der Farbe noch einmal kurz mit Wasser durchsprühen.