Farben Fragen :)

Shovath

Hintergrundstalker
31. Januar 2003
1.296
63
21.301
41
Hey Leute ich stehe davor ein paar der GW Spezialfarben zu kaufen und wollte daher um Feedback ersuchen um net am ende mit Blödsinn dazustehen. (wie es mir bei Mourun Mountain snow bereits passierte)


Liquid Greenstuff vs Nurgle Rot. Was ist der Unterschied zwischen den beiden bzw lohnt es sich überhaupt diese beiden oder eines davon zu verwenden oder sind sie total unnütz?


Haben die neuen Glaze Farben einen anderen Effekt als die alten Inks? (Also Flesh wash oder Ogryn Flesh)?


Was muss ich mir unter den Edge Farben vorstellen bzw wie benutzt man die?


Nilikath Oxide und Typhus Corrosion: Sind diese beiden Technicals ihr Geld wert bzw kann man die Effekte mit anderen Sachen besser/sauberer erzielen?


Ist Ardcoat von nutzen oder kann man da auch glänzende farblose Farbe von Revell etc nehmen?


Argellax Earth und Margellan Ground sinnvoll oder lieber weiter mit Sand und Steinen basen (bringt es in Kombination was?)


und zu guter letzt: Ist Blood for the Bloodgod eine sinnvolle Ergänzung der Farbsammlung oder bringt es da eine Revell/Tamiya Farbe besser?



Ich weiß das war jetzt viel aber vllt kann mir ja wer helfen ehe ich Geld in den Sand setze. Danke schonmal im vorraus
 
Naja Liquid Green Stuff ist eben flüssiges Green Stuff/Modelliermasse um kleine Lücken zu füllen damit man nicht immer feste Modelliermasse reindrücken muss und Nurgle's Rot soll mehr schleimig, durchsichtig und glänzend aussehen, das kannst du hier im Video sehen.

Agrellan Earth bekommt noch dem trocknen Risse und Margellan Ground finde ich bei GW nicht. Aber im Grunde kommt es darauf an was du willst, willst du das Base selber machen, weil du eine andere Körnung/Mischverhältniss als GW willst, oder eicht dir die GW "Farbe" mit der das ganze wohl schneller geht, außerdme kannst du ja auch noch auf die GW Texturfarbe, nach dem trocknen noch Gras, Steine und alles mögliche anbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liquid Green Stuff war für mich persönlich eine schlechte Investition. Das Füllen von kleinen Spalten oder Lücken funktioniert damit nicht zuverlässig, da sich Liquid Green Stuff beim trocknen stark zusammenzieht und nahezu komplett in der Lücke verschwindet, die man füllen wollte.
Agrellan Earth nutze ich gerne, da sich damit schnell ganz hübsche Bases gestalten lassen. Ansonsten habe ich noch Nurgles Rot und Typhus Corrosion und benutze beide kaum. Blood for the Blood God ist die einzige der technical Farben, die ich wirklich häufig nutze.
 
Liquid Greenstuff vs Nurgle Rot. Was ist der Unterschied zwischen den beiden bzw lohnt es sich überhaupt diese beiden oder eines davon zu verwenden oder sind sie total unnütz?

Liquid Greenstuff: finde ich sehr unnütz. Meist erfüllt es seinen zweck nicht, weil es sich zusammenzieht (Zweck ist Lücken zu füllen)
Nurgle Rot: Ich habe viele Nurgle Modelle und finde die Farbe klasse. Es wirkt wie dauerhaft flüssiger Schleim. Das schon gepostete Video zeigt alles was man dazu wissen muss. Für mich eine lohnende Investition.


Haben die neuen Glaze Farben einen anderen Effekt als die alten Inks? (Also Flesh wash oder Ogryn Flesh)?
Man kann die Farben auch anderweitig anbringen, erst eine Wash und dann einen Klarlack darüber. Ich finde sie dennoch nützlich, sie werden einfach heller. Verwende die aber nur mit einem alten Pinsel, die Borster verkleben vom Lackanteil.


Was muss ich mir unter den Edge Farben vorstellen bzw wie benutzt man die?
Wie der Name schon sagt, damit bearbeitet man die Ecken. Das ganze dient um einen verschlissenen Look hervorzurufen. Mache ich immer mit Panzern. Die Edge selber sind aber unnötig, da das mit jeder Farbe und Drybrushen möglich ist.[/QUOTE]


Nilikath Oxide und Typhus Corrosion: Sind diese beiden Technicals ihr Geld wert bzw kann man die Effekte mit anderen Sachen besser/sauberer erzielen?

Nihilakh Oxide: Finde ich unnötig. Es ist eine hellblaue Wash. Wenn man einen oxidierten Messingeffekt haben möchte und die Farbe nicht selbst mischen kann, dann ja, sonst nein.
Typhus Corrosion: Finde ich persönlich sehr gut, da ich den Boden meiner Panzer damit altern lasse. Der Pigmentanteil ist sehr hoch und die Oberfläche wird rau und sieht wirklich korrodiert aus.
Beides: Die Videos von GW dazu zeigen alles was man wissen muss.


Ist Ardcoat von nutzen oder kann man da auch glänzende farblose Farbe von Revell etc nehmen?

Meiner Meinung nach eine normale Glaze. Weder besser noch schlechter als die Konkurrenz. Einfach über die Farbe streichen und man hat sie glanzversiegelt.


Argellax Earth und Margellan Ground sinnvoll oder lieber weiter mit Sand und Steinen basen (bringt es in Kombination was?)

Ich habe Bases damit gemacht. Wenn man wenig Aufwand mit der Base will, statt ungebased dann ja. Ansonsten niemals mehr. Es sieht einfach nicht so gut aus. Sand, Steine, Gras und Kork wirken viel besser.


und zu guter letzt: Ist Blood for the Bloodgod eine sinnvolle Ergänzung der Farbsammlung oder bringt es da eine Revell/Tamiya Farbe besser?

Um Bluteffekte darzustellen super. Ist aber nicht anders als die Konkurrenz.
Das Video von GW hilft hier auch weiter. Der Tipp darin mit dem Stippling-Brush ist Gold wert.


Ich hoffe das hilft dir 😉