Farben wieder flüssig machen?

shadecrawler

Aushilfspinsler
12. Mai 2010
21
0
4.771
39
Hallo,

ich hab seit einigen Jahren meine Farben nimmer benutzt. Jetzt sind die teilweise relativ trocken. 🙄 Weiß auch nit wieso... 😀
Gibts da irgendwelche tricks die wieder nutzbar zumachen? Bei ein paar Farben half es ganz gut nen mL Leitungswasser zuzugeben.

Bei anderen ist dann in der mitte etwas nutzbare Farbe entstanden aber am Rand ist dann etwas... undefinierbare Zähe Farbe geblieben.
Die kann man aber mit nem Stäbchen n bissl umrühren... dann sind da nur n paar brocken drinn... ^^

Die schlimmsten fälle sind nur mit viel Kraft "formbar" hab da eigentlich kaum Hoffnung aber vllt gibts ja geheimtipps?

sofaa,
sahde
 
wow, danke schonmal für die schnellen Antworten! ^^
Werd mir mal die Tage schauen ob ich mir was davon besorgen kann.

Bin ja erstaunt wie viel alleine rühren schon brachte... hatte die Döschen bisher nur stark geschüttelt... da war dann immer nur recht wenig nutzbare Farbe entstanden. Aber nun hab ich mal ein bissl umgerührt mit nem Holzstäbchen und was vorher eher wie Knete anmutete ist jetzt fast im Orginalzustand.

Hoffe ich bekomm die getrockneten wieder flott...
 
Einfach mit nem Zahnstocher und Wasser. Etwas Wasser dazu, mit dem Zahnstocher solange rühren bis sich das ganze etwas löst und danach schütteln, schütteln, schütteln und wieder rühren.
Irgendwelche Verdünner oder Acrylmedium braucht man nicht, schließlich ist nur das Wasser verdunstet, der Rest sollte sich noch in getrocknetem Zustand im Farbpöttchen befinden 🙂
So mach ich das seit Jahren, da ich relativ selten male und die Farben eigentlich regelmäßig austrocknen. Bislang noch nie was neu gekauft.
 
Leitungswasser geht.

Probiers mal mit was aggresiverem wie Nitro-Verdünnung. Aber nur bis die Farbe wieder "cremig" ist

Toller Tipp 😉. Da löst sich nicht nur das Pöttchen auf, sondern die Farbe ist danach auch hin. Acrylfarbe flockt aus, wenn man da mit Nitro drangeht.

Bei Tamiya z.B. heisst das Zeugs X-20A.

Funktioniert das mit GW-Farben? Die sind doch wasserbasiert und die Tamiyas sind auf Alkoholbasis.
 
also früher bei GW-farben hab ich einfach wasser hergenommen, das geht einwandfrei behaupte ich.

jetzt da ichs mir leisten kann und vallejo verwende, nehme ich auch deren extra verdünner her.


achja, dieser thread kommt mir sehr gelegen.
ich wollte in die tropffläschchen irgend eine art von metallkugel tun (2 stück je flasche). wenn man hin und wieder mal schüttelt verhindert man dadurch das die farbe sedimentiert. und selbst wenn sie es doch tun sollte, kann man sie leicht wieder durchmischen.


ich habs mit nippeln von fahrradspeichen probiert, allerdings sind die nicht rostfrei, und nach ein paar tagen im wasser bilden die eine leichte weiße patina.

sind softair-bbs aus alu a) schwer b) stabil und c)"rostfrei" genug?

ich werd gleich mal google bemühen, aber ich hoffe ich kann auf euch zählen! 😀
 
also früher bei GW-farben hab ich einfach wasser hergenommen, das geht einwandfrei behaupte ich.

jetzt da ichs mir leisten kann und vallejo verwende, nehme ich auch deren extra verdünner her.


achja, dieser thread kommt mir sehr gelegen.
ich wollte in die tropffläschchen irgend eine art von metallkugel tun (2 stück je flasche). wenn man hin und wieder mal schüttelt verhindert man dadurch das die farbe sedimentiert. und selbst wenn sie es doch tun sollte, kann man sie leicht wieder durchmischen.


ich habs mit nippeln von fahrradspeichen probiert, allerdings sind die nicht rostfrei, und nach ein paar tagen im wasser bilden die eine leichte weiße patina.

sind softair-bbs aus alu a) schwer b) stabil und c)"rostfrei" genug?

ich werd gleich mal google bemühen, aber ich hoffe ich kann auf euch zählen! 😀

Habe das auch gemacht und zwar mit Bleigewichten aus dem Angelbedarf.