Farbgestaltung Contrast

Malaka

Blisterschnorrer
05. August 2018
397
186
5.646
Servus zusammen,

habe mir für meine neue Eldar Armee ein grünes Farbschema überlegt. Da ich jetzt ein paar Mal gelesen habe, dass die neuen Contrastfarben auch auf glatten Stellen gut und sauber decken sollen, wollte ich mal nachfragen ob hier jemand Erfahrung mit diversen Tönen hat.

Es geht mir um die Striking Scorpion Green, Karandras Green und Hexwraith Flame.

Eine dieser drei soll meine Hauptfarbe werden, die ich für Infanterie wie auch Panzer etc. benutzen möchte. Endergebnis soll eine kräftige gutdeckende Farbe sein.

Meine Frage ist jetzt, reicht mir damit 1-2 Anstriche für ein gutes Ergebnis?

Vielen Dank schon mal 🙂
 
Ich hätte auch mal eine Frage zu den Contrast-Farben, möchte dafür aber kein eigenes Thema aufmachen:

Ich habe die Farben für meine Gefährten nach dieser Anleitung zusammengestellt:

Jetzt habe ich mir da aber gedacht, dass ich mit Spendierhosen das Ganze noch etwas besser machen könnte und habe mir zu jeder der neun Farben auch eine eigene Contrast geholt und somit nicht alles mit Nuln Oil schattiert. Genau genommen:
  • Basilicanum Grey
  • Flesh Tearers Red
  • Cygor Brown
  • Dark Angels Green
  • Leviadon Blue

Ich bin mit dem Ergebnis aber recht unzufrieden. Alle Farben hinterlassen eine extrem glänzende, wie lackiert wirkende Fläche. Ich den Vertiefungen sammelt sich dann eine stark glänzende, fast ins Schwarz gehende Pfütze.

Wende ich die Farben falsch (was sollte man da schon falsch machen können?) oder ist das tatsächlich so gedacht? Wäre es da sinnvoller, in Zukunft bspw. grüne Umhänge meiner Waldläufer von Gondor tatsächlich mit Nuln Oil zu schattieren oder kann man das grundsätzlich auch mit Dark Angels Green machen?
 
Ich hätte auch mal eine Frage zu den Contrast-Farben, möchte dafür aber kein eigenes Thema aufmachen:

Ich habe die Farben für meine Gefährten nach dieser Anleitung zusammengestellt:

Jetzt habe ich mir da aber gedacht, dass ich mit Spendierhosen das Ganze noch etwas besser machen könnte und habe mir zu jeder der neun Farben auch eine eigene Contrast geholt und somit nicht alles mit Nuln Oil schattiert. Genau genommen:
  • Basilicanum Grey
  • Flesh Tearers Red
  • Cygor Brown
  • Dark Angels Green
  • Leviadon Blue

Ich bin mit dem Ergebnis aber recht unzufrieden. Alle Farben hinterlassen eine extrem glänzende, wie lackiert wirkende Fläche. Ich den Vertiefungen sammelt sich dann eine stark glänzende, fast ins Schwarz gehende Pfütze.

Wende ich die Farben falsch (was sollte man da schon falsch machen können?) oder ist das tatsächlich so gedacht? Wäre es da sinnvoller, in Zukunft bspw. grüne Umhänge meiner Waldläufer von Gondor tatsächlich mit Nuln Oil zu schattieren oder kann man das grundsätzlich auch mit Dark Angels Green machen?
Man kann mit den Contrasts eigentlich nur drei Dinge falsch machen: zu viel nehmen(flecken und schlieren weil es nicht sauber verfließt), „korrigieren“ wenns schon leicht angetrocknet ist und zu wenig vorher schütteln (Glanz Effekt nach dem trocknen).

Ansonsten wie @Gigagnouf sagt bisschen verdünnen (am besten mit Medium. Wasser war etwas meh in meiner Erfahrung) und du hast eine kräftige shade/wash.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tarkus
Wenn es nur um glänzende Stellen geht, die kann man nachträglich mit Mattlack korrigieren, indem man diesen drüber malt. Eine Schicht (Matt-)Lack am Schluss über die fertige Mini sprayen/malen, ist allgemein eine gute Sache, da diese konserviert werden ggü. Abbrieb, Licht(Verblassen) und es ein einheitliches Finish gibt. Fast jeder Farbhersteller hat so was im Sortiment, "Matt Varnish" heißt es bei Vallejo. Gibt auch Leute die sprühen Auto-Mattlack ausm Baumarkt drüber. Aber bitte vorher an einer Testmini ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tarkus
Zum Schattieren von grünen Umhängen würde ich persönlich z..b von GW die Shades/Washes Biel tan green oder Athonian Camoshade nehmen, wenn man die Methode 1. Grundfarbe 2. Shade 3. Wieder Aufhellen 4. 1-2 Highlights verwendet. Grundsätzlich macht es bei der Methode schon Sinn ein dunkleres Shade, das zum Originalton passt, zu nehmen. Aber schwarz(z.B. Nuln Oil) oder braun (z.B. Agrax Earthshade) kann man auch in vielen Fällen benutzen auch wenn die Grundfarbe nicht schwarz oder braun ist. Ich nehme bei kälteren Farbtönen eher schwarzes Shade und bei wärmeren eher braunes Shade.

Grade bei Umhängen kann es sogar besser aussehen, wenn man gar kein Shade/Wash für die Vertiefungen verwendet, sondern mit Dunkler Grundfarbe anfängt und sich dann immer heller über die Erhöhungen hoch arbeitet.

Mit der reinen Contrast-Methode braucht man das aber alles nicht. Wie die anderen schon gesagt haben, mit Contrast Medium (1:1 od. 1:2) verdünnen und in 2-3 Schritten auftragen. Dazu kann man noch einiges mit der sog. Slap Chop Methode und ihren diversen Derivaten rausholen. Kurz gesagt macht man beim Grundieren schon grobe Schatten und Highlights drauf, was kaum extra Zeit kostet, aber dann wenn die Contrast Farbe drauf ist, nochmal besser wirken kann, weil die vorher aufgetragenen Schatten/Highlight durchscheinen. Einfach bei YouTube schauen, da gibts inzwischen Unmengen an Tutorials, Tipps und Vergleichen der Untermethoden von Slap Chop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir hier schon beim Thema Contrast sind. Habe meine Imperial Fists mit Averland Sunset bemalt. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden, da mir das Ergebnis zu dunkel ist. Spätestens wenn man Shades und Battle Damage aufträgt, geht die Fabre fast schon ins Braune. Mit Yriel Yellow möchte ich nicht mehr aufhellen, da wäre der Kontrast zu krass. Aber ich habe kürzlich das Imperial Fist Contrast entdeckt und bestellt (noch nicht da). Hat jemand Erfahrungen gemacht, wenn man die Farbe auf Averland Sunset aufträgt? Wird die Farbe ggf. etwas leuchtender oder frischer?