Aaalso, ich habe die Diskussion hier mal ein wenig verfolgt und muss nun auch einmal meinen Senf dazugeben:
forge world hat einen decal-bogen für die Fists, der codexgetreu alle Truppmarkierungen beinhaltet.
Wenn es diesen Decalbogen einmal gab, scheint ihn Forgeworld aus dem Programm genommen zu haben - konnte ihn jedenfalls auf der Site nicht finden. Auch GW selbst hat keinen dieser Bögen im Angebot. Vielleicht liegt es auch hier wieder an einer fehlerhaften Suche meinerseits (den alten Iron Hands Bogen konnte ich jedenfalls auch nicht mehr finden).
Ich würde mich auch nicht unbedingt aufs Deutsche Lexicanum und das Insignium Astartes verlassen , die Quellen sind nicht aktuell . 🙂
In dem Fall muss ich dir widersprechen. Gerade das Insignum Astartes (oder meintest du etwa den
Index Astartes?) mag zwar alt sein, da es sich aber (fast) ausschließlich mit den Insignien Codextreuer Orden beschäftigt, und es diesbezüglich keine allzugroßen Änderungen im bestehenden Fluff gab, ist es imho noch brand aktuell. Im Falle des Lexicanums magst du nicht Unrecht haben, da es sich halt um eine Fansite handelt und Fehler immer mal vorkommen können. In diesem konkreten Fall biten aber beide Seiten (deutsch und englisch) den nahezu identischen Fluff, welcher anderen Quellen
nicht widersprischt.
Egal wie alt ein offizieller Fluff auch sein mag, hat er (zumindest meiner Meinung nach) so lange Bestand, wie er nicht durch neuen offiziellen Fluff überschrieben wird (für die Allgemeinheit, die sich am offiziellen Fluff orientieren möchte). Und für die CF gibt es halt nix umwerfend neues (von den Romanen mal abgesehen).
Codexgetreu ungleich ohne Markierungen (->Putin ^^)
Der Codex schreibt vor, dass jeder Codex eine eigene Heraldik besitzt.
Falsch! Im Insignum Astartes (wie der Name schon sagt, DAS Standartwerk bezüglich Markierungen) werden ausdrücklich Codextreue Orden
ohne die eigentlich notwendige Ordnung bei Farbe und Aufbringungsort bestimmter Markierungen beschrieben und als Bild gezeigt. Darunter auch die
Crimson Fists. Auch wenn es nicht üblich ist, laut Fluff scheint der Codex Abweichungen immer wieder zuzulassen.
Das Problem an der ganzen Sache ist halt immer das Gleiche: GW wirft einen nicht vollständig ausgearbeiteten Hintergrung in die Runde (der sich auch gerne mal widerspricht) und sich, in der Sache eigentlich einige, Fanboys kloppen sich dann um die Deutungshoheit eines nicht ausgearbeiteten Kanons.
Ist dann der linke Schulterpanzer (von vorne gesehen) einfach bei allen Marines komplett leer? Im Insignium als auch im Lexicanum ist der nämlich mit irgendeinem Fantasiekram bedruckt.
Danke für die Beiträge 🙂 Der Index Astartes in WD 43 und 96 sagt wohl auch, keine Kompaniemarkierungen. Mal abgesehen davon, ob es jetzt so ist oder nicht, würde keine Kompaniemarkierungen einen leeren linken (von vorn gesehen) Schulterpanzer bedeuten?
Nun aber zum eigentlichen Thema:
Der linke Schulterpanzer ist natürlich nicht komplett leer. Auch im Index Astartes (Ich habe da das Sammelheft - in dem Fall Nr. IV Seite 39), dem Insignum Astartes (Seite 61) und dem aktuellen SM-Codex (etwa auf Seite 49) ist der linke Schulterpanzer codextreu bedruckt (was
Trupptyp und
Truppnummer angeht). Bei der Abbildung der einzelnen Schulterpanzer im Index Astartes handelt es sich zweimal um einen
Rechten Schulterpanzer mit Ordenssymbol (also kein "Fantasiekram"). In keinem der abgebildeten Fälle findet sich jedoch eine Kompaniemarkierung - auf der ganzen Rüstung nicht!
Wenn du dich also nahe am Hintergrund halten möchtest, so bringst du eben am linken Schulterpanzer ganz normal die Truppmarkierungen und -Nummern an und lässt son Kappes wie die farbige Umrandung von Schulterpanzer, Helm, Kniehpanzer etc. einfach weg. Damit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite, denn....
1. ...Codex und Insignum Astartes erlauben das ausdrücklich auch für einen Codextreuen Orden
2. ...Modell- und Farbmäßig wird es auch so auf offiziellen Bildern immer dargestellt
3. ...es sieht einfach besser aus (auch in der Wahrnehmung, wie man die CF kennt), als mit bunten Streifen
4. ...Hintergrundmäßig hast du immer die "Ausrede" von einem noch nicht voll strukturierten und im Sinne des Codex einsatzbereitem Orden (10 Trupps a 9/10 Kompanien und so) und damit noch keiner gefestigten Kompaniestruktur.
Alles andere wäre Blödsinn und eine endlose Diskussion zwischen "da muss Farbe drauf" und "nee habe ich noch nie so am Modell gesehen". Eine Diskussion, die vor einem nicht deutlich genug ausgearbeitetem Hintergrung also kein eindeutiges Ergebnis liefert.
Übrigens: Als die Crimson Fists noch auf voller Sollstärke waren gab es anscheinend Kompaniemarkierungen!!!
Hier einige Beispiele aus dem alten (und daher nicht mehr uneingeschränkt als Kanon zu betrachtendem) Imperial Armour Vol. II:
Predator mit Kompaniemarkierung der 4. Kompanie (5. Fahrzeug im Orden) an der hinteren Panzerung
Land Raidermit Markierung der 1. Kompanie (weißer Kreis).
Viel Text, aber musste einfach raus. Ich hoffe, dass ich damit nicht zu vielen Leuten auf den Schlips getreten bin und Jonny eine kleine Entscheidungshilfe geben konnte.
🙂
Liebe Grüße
Delysis
:bye1: