Farbschema und Markierungen Crimson Fists

Jonny Quest

Aushilfspinsler
07. August 2009
20
0
4.771
Hallo miteinander,

da ich mich für die Crimson Fists entschieden habe, bin ich auf der Suche nach deren Kompaniemarkierungen, kann dazu aber sehr wenig nichts finden. Im Lexicanum sowie im aktuellen Codex Space Marines ist dazu quasi nichts vorhanden.
Meine Frage: Gibt es Codizes oder Bücher, in denen die Markierungen erläutert werden? Vielleicht gibt es hier im Forum ja einen Crimson Fists-Veteran, der sich mit all dem schon auseinandergesetzt hat?

Beste Grüße

Jonny
 
Hi,

Die Crimson Fists haben keine Kompaniemarkierungen, weil sie bei der Verteidigung ihrer Heimatwelt "Rynns Welt" bis auf 100 Mann reduziert wurden, als ihr Ordensfestung zerstört wurde.
So würde ich es zumindest aus dem Hintergrund ziehen.
Aber wenn du gerne deine Minis mit Kompaniemarkierungen verzieren möchtest, kannst du ja sagen, dass du die Crimsons so spielst, wie sie vor dieser Katastrophe hätten sein können.
 
Hallo Odin,

vielen Dank für die Antwort. Im Insignium Astartes steht auch, dass sie keine Kompaniemarkierungen besitzen, habe grade mal etwas nachgeforscht. Versuche sie möglichst originalgetreu hinzubekommen. Aber wie muss ich mir das vorstellen? Ist dann der linke Schulterpanzer (von vorne gesehen) einfach bei allen Marines komplett leer? Im Insignium als auch im Lexicanum ist der nämlich mit irgendeinem Fantasiekram bedruckt.
 
@_Odin_:

Die Crimson Fist wurden nicht so sehr massakriert . 🙂
Während der entscheidenden Schlacht um Rynns Hauptstadt waren die Crimson Fists noch ca 350 - 420 Mann stark .

Laut Lexicanum haben die CF aktuell soger fast 500 Mann .

@Jonny Quest:

Die Crimson Fist müssten eigentlich noch irgendwelche Abzeichen haben , nach der Schlacht um Rynns Welt wurden die restlichen Kompanien umstrukturiet und manche zusammen gelegt .

Ich empfehle dir mal das Buch Battle of Rynns World aus der Space Marine Battles Reihe anzugucken . 🙂
Dort müsstest du die aktuellen Markierungen finden . 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CF können nach aktuellen Fluff dem Codex Astartes eigentlich gar nicht zu 100 % folgen .
Ein Codex Treuer Orden muss 10 Kompanien haben und ca 1000 Mann Sollstärke aufweisen .

Nach der Schlacht um Rynns Welt haben aber nur 400 von 1000 Marines überlebt .

Da war eine umstrukturierung unausweichlich .

Ich würde mich auch nicht unbedingt aufs Deutsche Lexicanum und das Insignium Astartes verlassen , die Quellen sind nicht aktuell . 🙂
 
Die CF müssen echt ein derben Humor haben . 😀

Für normal hat jeder Loyale Astartes Orden irgendeine Trupp / Kompanie Markierung .
Das ist so eine Sache des Respekts .

Nur Reneganten und Verrãter Marines tragen keine Markierungen .

Andererseits hatte der Ordens Meister Pedro Kantor eine Art Mini Zusammenbruch und will wohl damit irgendwas signalisieren .
 
Aaalso, ich habe die Diskussion hier mal ein wenig verfolgt und muss nun auch einmal meinen Senf dazugeben:

forge world hat einen decal-bogen für die Fists, der codexgetreu alle Truppmarkierungen beinhaltet.

Wenn es diesen Decalbogen einmal gab, scheint ihn Forgeworld aus dem Programm genommen zu haben - konnte ihn jedenfalls auf der Site nicht finden. Auch GW selbst hat keinen dieser Bögen im Angebot. Vielleicht liegt es auch hier wieder an einer fehlerhaften Suche meinerseits (den alten Iron Hands Bogen konnte ich jedenfalls auch nicht mehr finden).


Ich würde mich auch nicht unbedingt aufs Deutsche Lexicanum und das Insignium Astartes verlassen , die Quellen sind nicht aktuell . 🙂

In dem Fall muss ich dir widersprechen. Gerade das Insignum Astartes (oder meintest du etwa den Index Astartes?) mag zwar alt sein, da es sich aber (fast) ausschließlich mit den Insignien Codextreuer Orden beschäftigt, und es diesbezüglich keine allzugroßen Änderungen im bestehenden Fluff gab, ist es imho noch brand aktuell. Im Falle des Lexicanums magst du nicht Unrecht haben, da es sich halt um eine Fansite handelt und Fehler immer mal vorkommen können. In diesem konkreten Fall biten aber beide Seiten (deutsch und englisch) den nahezu identischen Fluff, welcher anderen Quellen nicht widersprischt.

Egal wie alt ein offizieller Fluff auch sein mag, hat er (zumindest meiner Meinung nach) so lange Bestand, wie er nicht durch neuen offiziellen Fluff überschrieben wird (für die Allgemeinheit, die sich am offiziellen Fluff orientieren möchte). Und für die CF gibt es halt nix umwerfend neues (von den Romanen mal abgesehen).

Codexgetreu ungleich ohne Markierungen (->Putin ^^)
Der Codex schreibt vor, dass jeder Codex eine eigene Heraldik besitzt.

Falsch! Im Insignum Astartes (wie der Name schon sagt, DAS Standartwerk bezüglich Markierungen) werden ausdrücklich Codextreue Orden ohne die eigentlich notwendige Ordnung bei Farbe und Aufbringungsort bestimmter Markierungen beschrieben und als Bild gezeigt. Darunter auch die Crimson Fists. Auch wenn es nicht üblich ist, laut Fluff scheint der Codex Abweichungen immer wieder zuzulassen.

Das Problem an der ganzen Sache ist halt immer das Gleiche: GW wirft einen nicht vollständig ausgearbeiteten Hintergrung in die Runde (der sich auch gerne mal widerspricht) und sich, in der Sache eigentlich einige, Fanboys kloppen sich dann um die Deutungshoheit eines nicht ausgearbeiteten Kanons.


Ist dann der linke Schulterpanzer (von vorne gesehen) einfach bei allen Marines komplett leer? Im Insignium als auch im Lexicanum ist der nämlich mit irgendeinem Fantasiekram bedruckt.
Danke für die Beiträge 🙂 Der Index Astartes in WD 43 und 96 sagt wohl auch, keine Kompaniemarkierungen. Mal abgesehen davon, ob es jetzt so ist oder nicht, würde keine Kompaniemarkierungen einen leeren linken (von vorn gesehen) Schulterpanzer bedeuten?

Nun aber zum eigentlichen Thema:

Der linke Schulterpanzer ist natürlich nicht komplett leer. Auch im Index Astartes (Ich habe da das Sammelheft - in dem Fall Nr. IV Seite 39), dem Insignum Astartes (Seite 61) und dem aktuellen SM-Codex (etwa auf Seite 49) ist der linke Schulterpanzer codextreu bedruckt (was Trupptyp und Truppnummer angeht). Bei der Abbildung der einzelnen Schulterpanzer im Index Astartes handelt es sich zweimal um einen Rechten Schulterpanzer mit Ordenssymbol (also kein "Fantasiekram"). In keinem der abgebildeten Fälle findet sich jedoch eine Kompaniemarkierung - auf der ganzen Rüstung nicht!

Wenn du dich also nahe am Hintergrund halten möchtest, so bringst du eben am linken Schulterpanzer ganz normal die Truppmarkierungen und -Nummern an und lässt son Kappes wie die farbige Umrandung von Schulterpanzer, Helm, Kniehpanzer etc. einfach weg. Damit bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite, denn....

1. ...Codex und Insignum Astartes erlauben das ausdrücklich auch für einen Codextreuen Orden
2. ...Modell- und Farbmäßig wird es auch so auf offiziellen Bildern immer dargestellt
3. ...es sieht einfach besser aus (auch in der Wahrnehmung, wie man die CF kennt), als mit bunten Streifen
4. ...Hintergrundmäßig hast du immer die "Ausrede" von einem noch nicht voll strukturierten und im Sinne des Codex einsatzbereitem Orden (10 Trupps a 9/10 Kompanien und so) und damit noch keiner gefestigten Kompaniestruktur.

Alles andere wäre Blödsinn und eine endlose Diskussion zwischen "da muss Farbe drauf" und "nee habe ich noch nie so am Modell gesehen". Eine Diskussion, die vor einem nicht deutlich genug ausgearbeitetem Hintergrung also kein eindeutiges Ergebnis liefert.



Übrigens: Als die Crimson Fists noch auf voller Sollstärke waren gab es anscheinend Kompaniemarkierungen!!!
Hier einige Beispiele aus dem alten (und daher nicht mehr uneingeschränkt als Kanon zu betrachtendem) Imperial Armour Vol. II:


IMG_CF_Pred_zpsade1ce09.jpg

Predator mit Kompaniemarkierung der 4. Kompanie (5. Fahrzeug im Orden) an der hinteren Panzerung

IMG_CF_Raider_zpsb5a3fa81.jpg

Land Raidermit Markierung der 1. Kompanie (weißer Kreis).


Viel Text, aber musste einfach raus. Ich hoffe, dass ich damit nicht zu vielen Leuten auf den Schlips getreten bin und Jonny eine kleine Entscheidungshilfe geben konnte.
🙂

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Delysis, vielen Dank!
Das Forgeworld Sheet gibt es hier:
http://www.forgeworld.co.uk/Warhamm...SFER_SHEETS/CRIMSON-FISTS-TRANSFER-SHEET.html
Ich habe allerdings keine Ahnung, welche Markierungen man wofür benutzt, gibt es dazu irgendwo eine Übersicht?
Viele Grüße

@forgeworld Transfersheet:

Hah, also doch wieder ein Anwendungsfehler. Wie doof im Space Marines-Menü rumgeklickt und doch zu Blind, um den Unterpunkt "Transfersheets" zu sehen. Sorry!
:huh:

@Insignien:

Wenn du den aktuellen Codex hast, dann auf den Seiten 14/15.
Im Groben sind das dann:

- für Taktische: der senkrecht stehend Pfeil (im Transfersheet) oder ein waagerechter Doppelpfeil (zeigt nach links und rechts)

- für Devastoren und Unterstützungseinheiten: Winkel mit Spitze nach oben oder das 5-zackige Explosionssymbol (beide im Sheet)

- für Sturm (-trupps): das Pfeilkreuz oder die 4 einzelnen Pfeile (im Sheet)

- für Veteranen (egal ob 1. Kompanie oder innerhalb anderer Kompanien, unter Umständen auch Kommandotrupp etc.): das 'Tatzenkreuz' (als stillisiertes Crux Terminatus)

- für HQ (eigentlich nur Captains und angeschl. Kommandotrupps): ein Schädelsymbol (nicht im Sheet); bei einigen SM-Orden tragen auch Ordensmeister und Ehrengarde einen Schädel, was aber wieder diskutabel sein könnte, zumal es da bessere Insignien für gibt


(Meist) alles auf dem rechten Schulterpanzer (von der Figur aus) getragen. Kann aber bei bestimmten Rüstungstypen auch ruhig mal auf den anderen Schulterpanzer oder aber sogar ganz woanders hin (Kniehschützer, Wadenpanzer etc.).

Liebe Grüße
Delysis
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Truppmarkierung auf dem rechten Schulterpanzer meiner Meinung nach mehr Sinn ergibt als links.

Etwas gegenteiliges wurde ja auch nicht zum Ausdruck gebracht. Grundsätzlich macht das Eine aber auch nicht mehr Sinn als das Andere. Ob man nun auf der linken oder rechten Straßenseite fährt ist ja auch wumpe, solange es nur alle gleich tun. GW hat halt nunmal beschlossen, dass für alle Codextreuen links das Ordenssymbol und rechts untergeordnete Markierungen hinkommen, das Ganze mit "Einheitlichkeit" gerechtfertigt und Flufftechnisch im Codex Astartes in (über die Editionen hinweg bröckelnden)Stein gemeißelt.

Aber Modelltechnisch ist das eben nicht immer machbar. Vollständige MK. V oder MK. VI Rüstungen erlauben zB. keine ausgefallene Heraldik auf dem linken Schulterpanzer, also wird das Ordenssymbol wohl auf die rechte Seite wandern. Wo man dann die Truppmarkierung anbringt ist einem dann mehr oder weniger freigestellt (als kleines Icon mit auf dem Schulterpanzer, oder eben am Knieh oder der Wade?!). Gerade bei Veteranen ist es auch absolut egal, auf welcher Seite Ordenssymbol und Truppenkennung steht (einige alte Metall/Finecast-Modelle der Veteranen/Protectoren mit ihren modellierten Schulterpanzern haben zB. keinen freien Platz mehr auf der linken Seite - fürs OS). Ist dennoch alles Codextreu, da man das bei den Veteranen mit "mehr Freiheiten" und bei den Regulären mit einem "über Jahrtausende andauerndem Rüstungsteilemix" rechtfertigen kann. Imho sieht es eben auch besser aus, wenn Rüstungsteile gemischt werden und nicht alle Marines gleich ausschauen.

Gruß
Delysis
:bye1: