Werkzeug Farbschüttler

Ahnenzorn

Fluffnatiker
17. Januar 2020
2.638
3.237
27.011
Ich möchte mir jetzt auch mal einen zulegen. Gerade bei der Fluoreszierenden Vallejo Farbe, die ich für meine Necrons verwende, schüttelt man sich den Arm taub bevor die endlich vernünftig vermischt ist. Aber was für einen?

Einen dieser recht günstigen "Rüttler" für Nagellack?
Doch lieber einen "Vortex Shaker" der u.A. auch für Tattoofarben geeignet sein soll?
Oder etwas ganz anderes?

Ich habe mal eine Umfrage dazu erstellt, aber ihr könnt natürlich auch gerne eure Erfahrungen in Textform teilen 😉
 
Nutz bisher meine alte Akku-Stichsäge, aber der Akku wird nicht besser und nach dem ausgiebigen Bestellen von Fluo Farben (die Sachen von Mace, Gambit und d0m mit den Leuchteffekten sind zu cool um es nicht zu probieren), hab ich mir nach oben genannten "Arm lahm schütteln" mal nen Vortex von meinem Großen geborgt und bin sehr zufrieden. Lärm ist fast vernachlässigbar (vor allem mit Sabaton im Ohr oä), es geht fixer als mit dem Nagellack Teil meiner Süßen und ich hatte endlich mal relativ deckende Fluo Farbe ohne ewig zu warten oder nen tauben Arm.
Mal sehen wo ich einen geschossen krieg, steht auf jeden Fall auf der "to have" Liste.
 
Die klassischen Nagellack-Schüttler sind zwar mit die günstigste Möglichkeit (abgesehen vom manuellen.schütteln) sollen aber auch die anfälligsten Geräte sein. Laut vielen Reviews die ich damals gelesen und gesehen habe, sind die Motoren und/oder die Mechanik oftmals zu schwach für das Malhobby da man diese Schüttler als Miniatur-Maler sehr viel mehr beansprucht. Viele Reviews erzählten was von 2 Wochen bis 2 Monaten Halbzeit bis so ein Ding einfach durch ist. (Ok, kommt natürlich auch auf das Gerät selbst an)

Ein Zwischending sind wohl Modellbau-Nagellackschüttler. Ich nenne die jetzt mal so, weil es quasi Nagellackschütller sind, nur dass diese einen kräftigeren Motor bekommen haben und/oder die mechanischen Parts durch Metall ersetzt wurden. ABER: Hier Sol es sowohl wirklich umgebaute, stabile Schüttler geben als auch einfache billige und umgelabelte Nagellackschüttler die halt teurer verkauft werden. Muss man also beim Kauf vorsichtig sein.

Vortex Shaker sind mit die teuersten Schüttler aber gleichzeitig auch die haltbarsten und nuzerfreundlichsten.Vortexshaker findet man am ehesten in Laboren etc. weswegen dort ganz andere Ansprüche gesetzt sind. Viele Vortexmixer haben auch „Touch On“ also einfach das Farbfläschen rauf drücken und er fängt an zu schütteln. Nichts mit Festklemmen/FestschnalLen etc.
Ich habe mir Juli 2020 den HIER gegönnt und möchte ihn nicht mehr missen. Auf der einen Seite Overkill weil ich dafür eigentlich zu wenig male als dass ich nicht auch einfach per Hand schütteln kann, auf der anderen Seite hab ich eh einen kaputten Arm und dank der Schnelligkeit des Schüttelns kann ich auch zwischendurch einfach mal eine Farbe „fertig machen“ die ich nur für 1-2 Pinselstriche brauche. Ich probiere seitdem auch mehr aus und/oder nutze mehr Farben als vorher. Die Farbe kurz 10-20 Sekunden auf den Mixer drücken kostet halt einiges weniger an Überwindung als eine Farbe minutenlang per Hand zu schütteln weil man sie zB. für eine einzige Leuchte auf der Mini braucht.
Mit dem Vortexmixer habe ich auch schon alte Farben wieder hinbekommen wo ich auch nach stundenlangem „Armschütteln“ dachte dass die hinüber sind….
Durch eine Freundin die in einem Labor arbeitet, habe ich mal in den einen oder anderen Katalog von Anbietern für Laborausrüstung reingucken können und fand dort einige Geräte wieder die 1zu1 so auch für den Minarurenmaler verkauft werden. In sofern denke ich schon dass man hier gute, haltbare “Industrie-Ware“ bekommt. 🙂

Unter „Sonstiges„ fallen u.a. auch Selbstbaulösungen wie zB. Die berühmte Stichsäge. Nachteil ist hier die Lautstärke und dass es halt wieder mehr Fummelarbeit ist die Farbfläschen dort zu befestigen. Aber wenn man eh schon eine zu Hause hat, ist das wohl mit die günstigste Möglichkeit.

Bei allen Schüttel-Arten kann ich allerdings noch eines empfehlen: Agitatorkugeln. Kennt man von Spraydosen dass eine StahlKugel mit drin ist um die Farben besser zu mischen. So eine Agitatorkugel in der Dropperbottle oder den Citadel-Töpfchen vereinfacht das Mischen und verkürzt sogar die Mischdauer. Aber Vorsicht: Nur wirklich rostfreie Kugeln verwenden. 🙂
 
Hast du einen Link zum bestellten Schüttler? Auf die schnelle finde ich da Modelle für 40 - 200€.

Bei Amazon gibt's auch welche von ca. 24-30€. Die kommen allerdings aus China mit wochenlanger Lieferfrist ?

Bei allen Schüttel-Arten kann ich allerdings noch eines empfehlen: Agitatorkugeln. Kennt man von Spraydosen dass eine StahlKugel mit drin ist um die Farben besser zu mischen. So eine Agitatorkugel in der Dropperbottle oder den Citadel-Töpfchen vereinfacht das Mischen und verkürzt sogar die Mischdauer. Aber Vorsicht: Nur wirklich rostfreie Kugeln verwenden. 🙂

Habe ich schon fast überall drin. Die Vallejo Fluo ist aber noch deutlich schlimmer als gewisse Contrast Paints, was das "Schüttelbedürfnis" angeht ?
 
Hab den Nagelshaker, finde ihn mittlerweile nicht mehr gut. Zu laut, zu wenig schütteln, zu lange.
Hab mir jetzt mal nen billo vortex bestellt, mal schauen ob er besser ist.

Hast du da schon ein Feedback?



TWS hat den echten von 4E's getestet und meinte der sei genial, aber eben Luxus:

 
Habe mir aufgrund des Reviews einen bestellt. Morgen issa da! Bin gepannt, habe so viele, selten genutzte Töppe... da wäre einiges aufzufrischen.

Ich möchte auch auf jeden Fall einen. Schon zu oft wollte ich eigentlich bisschen weiter malen, aber die ganze Vorbereitung: Nasspalette vorbereiten, Pinsel und Wasser, und dann noch minutenlang Farben schütteln...

Unschlüssig bin ich noch ob es ein billiger aus China tut, oder es doch der Teure sein muss 🤔 ?‍♂️
 
Naja, der teure muss es ja nicht sein.
Ich persönlich würde aber den teuren empfehlen. Denn hier investiert man langfristig in Qualität, Komfort und Haltbarkeit.
Ich hatte zuerst einen billigen Vortex Mixer den ich beim großen A bestellt hatte. Leider ging der nach ein paar Wochen kaputt. Da ich aber nicht mehr auf so ein Teil verzichten wollte habe ich mir dann den teuren von 4E‘s gekauft und bin seither rundum zufrieden damit. Qualitativ ( Verarbeitung, Lautstärke, Vibrationen, Gewicht) einfach das viel bessere Gerät. Ob das einem den höheren Preis wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Naja, der teure muss es ja nicht sein.
Ich persönlich würde aber den teuren empfehlen. Denn hier investiert man langfristig in Qualität, Komfort und Haltbarkeit.
Ich hatte zuerst einen billigen Vortex Mixer den ich beim großen A bestellt hatte. Leider ging der nach ein paar Wochen kaputt. Da ich aber nicht mehr auf so ein Teil verzichten wollte habe ich mir dann den teuren von 4E‘s gekauft und bin seither rundum zufrieden damit. Qualitativ ( Verarbeitung, Lautstärke, Vibrationen, Gewicht) einfach das viel bessere Gerät. Ob das einem den höheren Preis wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ja, das meinte ich halt. Wenn der nur 4 Wochen hält weil beim Motor gespart wurde oder sowas, fragt man sich halt doch ob nicht der Gute sinnvoller gewesen wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Renger
XD ja Name verwechselt, war ein Delta/Schwingschleifer
Ooch schade, ich gerne mal gesehen, was aus einer Farbe wird die mit 2k Umdrehungen die Minute Karussell fährt.
😉 ?
Mal zum Thema zurück. Ich nutze auch ne alte Stichsäge, aber mein Sohn hat mir seinen Vortex (für Tattoo Tinte) mal vorgeführt. Nicht schlecht das Teil. Dann läuft der auch noch mit dem Stromverbrauch einer Handyaufladung statt 200 Watt (oder mehr) zu ziehen.
Langfristig ist es ne Überlegung wert.
 
Also zumindest bei den Farben, die ich in Dropper Bottles umgefüllt, dabei notwenig etwas verdünnt und mit einem Mixing Ball versehen habe, gibt es eigentlich keine Probleme mehr.

Hatte mir mal 100 Stück leere Dropper Bottles + passende Agitatorkugeln bestellt. Mir sind die umgefüllten Farben nach ca 2-3 Monaten alle eingetrocknet. Keine Ahnung warum. Seitdem lasse ich die GW Farben in ihren Pöttchen...

Habe mir vor ein paar Tagen auch so einen Vortex Mixer bestellt. Wurde gleich 20€ teurer 😀 Und er wird jetzt nicht nur als Equipement fürs Labor angeprießen sondern eben auch fürs Mixen von Farben fürs Hobby 😀 Die lernen schnell die Chinesen 😀
 
  • Like
Reaktionen: Object303