8. Edition Farbwahl Oger

Rohat

Codexleser
27. September 2011
272
40
6.656
Hallo zusammen,

nach dem ich einige Jahre mit Warhammer pausiert habe, hat sich nun wieder die Gelegnehit ergeben ins Spielgeschehen einzugreifen.

Ich muss gestehen, dass ich früher eher der Käufer und Spieler war, mit Malen hatte ich nicht viel am Hut. Dies möchte aber nun ändern und einfach auch als Ausgleich zur Arbeit (und meiner Frau :happy🙂 in Ruhe ein wenig Farbe an meine Modelle bringen. Allerdings hat sich hier viel verändert und eigentlich kenne ich keine der GW-Farben mehr die es im Sortiment gibt. Das macht mir den Anfang nicht wirklich leichter. Jedoch bietet GW nun Farbpakete an. Daher einfach mal die Frage ob das Paket für Oger auch was taugt bzw. ob der Inhalt ausreichend ist. http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat1180004a&prodId=prod2280008a

Auf der anderen Seite scheint es ja auch viele andere etablierte Anbieter von Farben zu geben. Vallejo oder Reaper habe ich oft im Internet als (kostengünstigere) Alternativen gefunden. Allerdings hab ich da keine Ahnung welche Farben hier für Oger die passenden sind. Leider würde mir bei alternativen Anbietern nur der Kauf im Internet bleiben. Und ungesehen 150 € auf gut Glück auszugeben entspricht dann eher nicht meinem Naturell 🙂

Besten Dank im Voraus.
 
Das derzeitige Hautschema gefällt mir eigentlich besser. Also eher die menschliche Variante. Wobei ich die Haut im Vergleich zum Menschen eher etwas dunkler, also sonnengegerbter, halten würde.

Waffen würde ich in einem gebrauchten Zustand bemalen wollen. Also schon etwas rostig. Ebenso die Rüstung. Wobei ich mit "gebraucht" nicht "kurz vor dem Verfall" meine. Ich habe schon Waffen/Rüstung gesehen...ob die den ersten ernsthaften Schlag überleben würden....ich kann es mir kaum vorstellen 🙂
 
Ich hab meine mit Deathclaw Brown bemalt und dann mit ansteigender Zugabe von Kislev Flesh die Akzente gesetzt. Das dürfte dann vielleicht schon so etwas in die von dir angedachte Richtung gehen. Wobei dir das Resultat vielleicht noch etwas zu hell sein könnte, wenn du es sonnengegerbt haben willst. Aber das kannst du ja über das Mischungsverhältnis regeln 😉
Die Steinteile der Waffen habe ich stumpf dunkelgrau bemalt und dann mit helleren Grautönen trockengebürstet.
Die Metallteile sind in zwei verschiedenen Varianten bemalt. Da wollte ich einen Unterschied zwischen Wanstplatte und restlichem Metall. Normales Metall je nach Wunsch einfach Warplock Bronze und Leadbelcher gemischt und anschließend Devlan Mud (keine Ahnung wie das jetzt heißt) drüber. Simpel, effektiv und sieht gut aus. Um das Ganze abzurunden habe ich dann von Vallejo noch Pigments an einigen Stellen aufgetragen, um den "used look" darzustellen.
Bei der Wanstplatte einfach Warplock Bronze drauf, dann großzügig mit Dwarfe Bronze trockenbürsten und anschließend für's Auge mit ehemals Hawk Turqoise etwas "gewasht". Hat dann etwas von angelaufener Bronze...!?!...oder wie das Metall jetzt heißt...ist ja schon spät...:lol:
Bei der Kleidung sind die Hosen immer Unterschiedlich, da gibt es von türkis beim Eisenspeier, über rot bei den Bleispuckern bis zu grün und blau-grau bei Eisenwänsten einige verschiedene Farben. Wobei die alle relativ gedeckt sind. Da habe ich keine knalligen Farben genommen.
Die Feinheiten wie Leder, Zähne, Riemen, etc. kommen dann auch noch dazu, aber das sind ja, wie gesagt, Feinheiten.

So habe ich es gemacht. Eventuell kannst du dir da ja einige Ideen abzwacken, oder es inspiriert dich anderweitig. Und wenn du sagst, dass ist totaler Mist, dann habe ich damit auch kein Problem 😀

Zur Herstellerwahl generell: Ich benutze sehr viel mehr GW Farben als Vallejo. Das liegt aber einzig daran, dass es bei mir in der Nähe keinen Laden gibt, der Vallejo vertreibt. Wäre dem so, hätte ich wahrscheinlich mindestens ein 50/50 Sortiment, da ich von den Vallejo Farben echt begeistert bin. Alleine das Dosierungssystem ist 1000 mal besser als der GW Mist und die Model Color Linie hat ne schön satte Pigmentierung. Wenn ich da mit zwei verdünnten Schichten über die gewünschte Fläche bin, deckt das zu 99% schon wunderbar. Außerdem ist für weniger Geld mehr drin. Ich hole mir langsam immer mehr Vallejo Farben, die ich dann vorher bei nem Bekannten, bzw schon live auf Minsi, gesehen habe. Nur über die Farbtabelle auf der Vallejo Seite ist mir das zu sehr fischen im Trüben. Und auf gut Glück ein Sortiment zu bestellen ist mir zu teuer, da gebe ich das Geld lieber für was anderes aus.