Felsen: Gips oder Styrodur?!

Kayte

Codexleser
09. Januar 2011
310
7
9.996
Hallo Leute,
ich befinde mich momentan mit Freunden dabei, eine stationäre Spielplatte zu bauen.
Wir haben die "Hügel" aus Styrodur gefertigt, sind uns jetzt aber nicht sicher, ob wir die Felsvorsprünge mit Gips gestalten sollen, oder ob wir die "klassische" Version anwenden, nämlich das Felsspalten ritzen.

Habt ihr Erfahrung mit Gips? Wie sieht das ganze am Ende aus?

Wär super wenn ihr mir ein paar Tipps und Anregungen geben würdet.

Danke und liebe Grüße,

Kayte
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergesse deine Idee mit dem Gips!!!!
Bleibe beim Styrodur,und versiegle das ganze mit ein paar schichten verdünnten Holzleim.

... wenn ihr dazu noch Sand in den Leim mischt, verschwinden auch die Schnittkanten und die Stellen an denen sich Schnitte überkreuzt haben. Meine Methode ist, mit dem Messer anschneiden und denn ein Stüch rausbrechen, so hat wenigstens eine Seite der "Felsspalte" immer schon ne Struktur.... 😀
 
Also die Wände meiner Platte sind aus Styropor, mit Zahnstochern festgepinnt und mit Gips überzogen. So bleibt der Aufbau einigermaßen leicht. Und wenn es Felswände sein sollen -- da werden ja wohl kaum Panzer rüberfahren, oder? Wenn ich das gerade falsch verstanden habe, dann bitte ich um Korrektur; will ja schließlich auch noch lernen.

Schützen werde ich das Ganze noch mit ein paar Schichten Klarlack, denn die Wände sind auch bemalt etwas bröselig, das ist richtig. Wie das Ganze aussieht, lässt sich im Trollpforten-Thread sehen.
 
styrodur ist die Antwort auf fast alle Bastelfragen. So auch auf deine. Ich benutze Gips höchstens für Steilhänge. Man kann mit ihm sehr schöne Strukturen in hinbekommen und dort wird er auch nicht abbröseln, da dort nie eine Figur stehen wird. Selbst dann verwende ich den Gips nur sehr selten und in kleinen Mengen.
 
Also zum einen geht es um FELSEN nicht um Hügel oder Erhebungen oder sonst was.
Regeltechnisch bedeutet das UNPASSIERBARES Gelände.
Dass man bespielbares Terrain aus Styrodur baut weiss ich selbst.

Wenn ich allerdings sowas sehe:
http://www.gidian-gelaende.de/Material_HP/wotan/tutorial_felsen_pflanzen/album/

und das mit Felsen aus Styrodur vergleiche ist es optisch ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
... die Frage ist doch eher ob du ein Vitrinendiorama bauen willst, das denn später eh keiner mehr anfasst, oder eher etwas das auf dem Spieltisch steht und auch mal runterfallen könnte, oder jemand schrammelt dran vorbei..... da ist Styrodur mit Sicherheit besser geeignet....
Weil "spielbare" Geländestücke müssen ja nich immer gleich schlecht aussehn...
 
Zuletzt bearbeitet:
... die Frage ist doch eher ob du ein Vitrienediorama bauen willst, das denn später eh keiner mehr anfasst, oder eher etwas das auf dem Spieltisch steht und auch mal runterfallen könnte, oder jemand schrammelt dran vorbei..... da ist Styrodur mit Sicherheit besser geeignet....
Weil "spielbare" Geländestücke müssen ja nich immer gleich schlecht aussehn...

Es handelt sich um eine Stationäre Spielplatte.
Ich glaub ich werde mir einfach mal die Mühe machen und ein paar Fotos schießen um mein Vorhaben hier einmal zu visualisieren.


Klar ist das immer Geschmackssache aber ich persönlich finde zB die Geländeteile die Du gepostet nicht wirklich schön. Da bin ich mit meinen Styrodur-Eigenkreationen weitaus zufriedener.

Ich finde einfach dass Strukturpaste / Gips / Whatsoever einfach besser aussieht.

Die Frage die bleibt ist, wie ich das ganze am besten umsetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe das so gemacht, dass ich Alufolie vorsichtig (!!!) geknittert und dann mit dünnflüssigem Gips ausgegossen habe. Die entstehende Struktur kommt sehr gut an Felsen ran. Das habe ich dann an gepinnte Styroporblöcke gegipst. Hält bombig, ist durch die Styroporfüllung nicht wirklich schwer und sieht richtig gut aus. Okay, die Bemalung könnte besser sein. Jemand einen Tipp?
 
Hat schonmal jemand eine faserarmierte Spachtelmasse ausprobiert? (Uni Flott oder sowas) Das nehmen die Trockenbauer wenn sie Rigipswände/-decken machen um die Fugen zu verspachteln. Und damit der ganze Schmotter nicht bröckeln und reißen kann sind da kleinste Fasern drin, die dem Ganzen Bindung geben.

Also ich werd das mal irgendwann für meine geplante Platte ausprobieren. Dann kann ich vielleicht sogar bescheid geben 😉
 
Für Felsen aus Rinde empfehle ich folgenden LINK. Sieht realistisch aus und die Bauweise ist auch beschrieben.

XD

Gesehen und direkt mal 2 Kartons von dem Zeug besorgt haha.

Wollen uns gleich mal ans Modellieren machen. Hoffe wir kommen so weit, dass ich morgen mal die versprochenen Bilder posten kann hehe.

Ach bevor ich das wichtigste vergesse: VIELEN VIELEN Dank für den Tipp!