Halle alle miteinander,
bei uns in der Spielergruppe wird nach langer Pause ja aktuell wieder stark Flames of War gespielt. Ich spiele ja seit Jahr und Tag Deutsche und Sovjets. Nun hat es mir aber was ganz anderes angetan - und zwar die Armoured Recce Company der Briten. Hintergrund ist, dass ich den Cromwell nach dem Kauf der PSC Box und dem Zusammebau von 2 Panzern schätzen gelernt hatte und die Aussicht auf eine ganze Armee von diesen Fahrzeugen sehr verlockend fand. Außerdem gab es bei uns noch eine Box der Armoured Recce, die letztes Jahr mit dem Marked Garden Buch von Battlefront rausgebracht wurde. Mein Kumpel spielt alles Britische, also habe ich ihn gefragt, aber er hatte absolut kein Interesse an dieser Liste und der Box, also habe ich sie mir denn geschnappt. Und es steht noch mein Urlaub an, so dass ich hoffentlich genug Zeit habe, die Panzer zusammen zu bauen und wenigstens grundlegend zu bemalen.
In diesem Thread möchte ich daher mal meinen Armeeaufbau und die entsprechende Armeeliste beschreiben und hoffe sehr, dass das Interesse daran nicht so schnell einschläft wie andere Sachen bei mir. Das ganze kommt denn auch so, wie es mir gerade in den Sinn kommt, ich hoffe, das ist ok für Euch… 😉
Die Armoured Recce Company Box
Wie gesagt hat Battlefront die Box zur Armoured Recce Company letztes Jahr herausgebracht. Diese war übrigens limitiert und ist regulär leider nicht mehr erhältlich - nur noch Restbestände bei Händlern, wenn man wie ich Glück hat. Für knapp 150 Euro UVP (ich habe mit Händlerrabatt 130 bezahlt)erhält man folgende Platoons und Zubehörteile:
* Armoured Recce Squadron HQ - bestehend aus 2 Cromwell IV
* Armoured Recce Platoon - bestehend aus 3 Cromwell IV und 1 Challanger A30
* Armoured Recce Platoon - bestehend aus 3 Cromwell IV und 1 Challanger A30
* Royal Artillery self propelled Anti-Tank Platoon - bestehend aus 4 M10C 17 pdr Achilles
* Recce Patrol - bestehend aus 3 Stuart VI
--------
* Optionale Teile für 2 Cromwell VI CS (95 mm Haubitzen-Geschützrohr)
* 2 Objective-Modelle (zerstörter Cromwell VI CS, zerstörter Tiger)
* 15 Würfel im britischen Design - RAF Logo anstelle der 6
* 1 Satz Plastik-Tokens - Dug-In, Bailed-Out, etc.; britisches Design
* Magnete, ausreichend, um alle Türme zu magnetisieren
* 4 Zinnstreifen mit Zusatzbits, 4 Decal-Bögen
Das Ganze ist mit den Markern und Würfeln also schon in gewisser Weise als Starterarmee konzipiert gewesen. Der Unterschied zum Einzelkauf der Panzer ist zwar gering (man spart UVP an der Kiste 3 Euro), aber dafür erhält man eben noch den ganzen Zusatzkram oben drauf. Vor allem die Objective-Modelle finde ich sehr gut gelungen. Tokens und Würfel sind dann noch eine nette Dreingabe.
Möglichkeiten der Box
Wie in der Auflistung steht habe ich so erst mal das HQ sowie die beiden benötigten Combat Platoons der Armoured Recce Liste erhalten. Beim HQ kann man noch ein oder zwei Cromwell VI sowie einen Cromwell-Bergepanzer anschließen. Die Recce Platoons sind hingegen in voller Kampfstärke verfügbar. Nach der Armeeliste könnte man auf einen Cromwell pro Platoon verzichten und mit den optionalen CS Teilen so das HQ vervollständigen. Das werde ich aber nicht machen, sondern auf meine überzähligen Cromwells von PSC zurückgreifen und dort zwei Cromwell VI draus basteln. Die übrigen 3 PSC Cromwells könnten dann ein drittes Combat Platoon ermöglichen, ein Challanger ist nicht notwendig, aber auch einzeln von Battlefront verfügbar. Leider gibt es keinen Bergepanzer in der Box, aber auch hier könnte man einen der Vollständigkeit halber kaufen.
Die M10C sind dann die Panzerjäger der Liste. Sie sind teuer, dünn gepanzert, schalten aber mit Ausnahme eines Königstigers jeden anderen Panzer im Frontalbeschuss aus. Der Trupp wird in den ersten Spielen sicher immer mit dabei sein. Bei der Recce Patrol bin ich mir nicht so sicher, ob ich die regelmäßig spielen würde. Genaueres dazu aber mal später, wenn ich mehr auf die Armeeliste eingehen werde - diese kann man ja einmal als Teil der Welsh bzw. Irish Guard und einmal als Teil der britischen 11th Armoured Division spielen, wobei es dann doch Unterschiede in der Liste gibt.
bei uns in der Spielergruppe wird nach langer Pause ja aktuell wieder stark Flames of War gespielt. Ich spiele ja seit Jahr und Tag Deutsche und Sovjets. Nun hat es mir aber was ganz anderes angetan - und zwar die Armoured Recce Company der Briten. Hintergrund ist, dass ich den Cromwell nach dem Kauf der PSC Box und dem Zusammebau von 2 Panzern schätzen gelernt hatte und die Aussicht auf eine ganze Armee von diesen Fahrzeugen sehr verlockend fand. Außerdem gab es bei uns noch eine Box der Armoured Recce, die letztes Jahr mit dem Marked Garden Buch von Battlefront rausgebracht wurde. Mein Kumpel spielt alles Britische, also habe ich ihn gefragt, aber er hatte absolut kein Interesse an dieser Liste und der Box, also habe ich sie mir denn geschnappt. Und es steht noch mein Urlaub an, so dass ich hoffentlich genug Zeit habe, die Panzer zusammen zu bauen und wenigstens grundlegend zu bemalen.
In diesem Thread möchte ich daher mal meinen Armeeaufbau und die entsprechende Armeeliste beschreiben und hoffe sehr, dass das Interesse daran nicht so schnell einschläft wie andere Sachen bei mir. Das ganze kommt denn auch so, wie es mir gerade in den Sinn kommt, ich hoffe, das ist ok für Euch… 😉
Die Armoured Recce Company Box
Wie gesagt hat Battlefront die Box zur Armoured Recce Company letztes Jahr herausgebracht. Diese war übrigens limitiert und ist regulär leider nicht mehr erhältlich - nur noch Restbestände bei Händlern, wenn man wie ich Glück hat. Für knapp 150 Euro UVP (ich habe mit Händlerrabatt 130 bezahlt)erhält man folgende Platoons und Zubehörteile:
* Armoured Recce Squadron HQ - bestehend aus 2 Cromwell IV
* Armoured Recce Platoon - bestehend aus 3 Cromwell IV und 1 Challanger A30
* Armoured Recce Platoon - bestehend aus 3 Cromwell IV und 1 Challanger A30
* Royal Artillery self propelled Anti-Tank Platoon - bestehend aus 4 M10C 17 pdr Achilles
* Recce Patrol - bestehend aus 3 Stuart VI
--------
* Optionale Teile für 2 Cromwell VI CS (95 mm Haubitzen-Geschützrohr)
* 2 Objective-Modelle (zerstörter Cromwell VI CS, zerstörter Tiger)
* 15 Würfel im britischen Design - RAF Logo anstelle der 6
* 1 Satz Plastik-Tokens - Dug-In, Bailed-Out, etc.; britisches Design
* Magnete, ausreichend, um alle Türme zu magnetisieren
* 4 Zinnstreifen mit Zusatzbits, 4 Decal-Bögen
Das Ganze ist mit den Markern und Würfeln also schon in gewisser Weise als Starterarmee konzipiert gewesen. Der Unterschied zum Einzelkauf der Panzer ist zwar gering (man spart UVP an der Kiste 3 Euro), aber dafür erhält man eben noch den ganzen Zusatzkram oben drauf. Vor allem die Objective-Modelle finde ich sehr gut gelungen. Tokens und Würfel sind dann noch eine nette Dreingabe.
Möglichkeiten der Box
Wie in der Auflistung steht habe ich so erst mal das HQ sowie die beiden benötigten Combat Platoons der Armoured Recce Liste erhalten. Beim HQ kann man noch ein oder zwei Cromwell VI sowie einen Cromwell-Bergepanzer anschließen. Die Recce Platoons sind hingegen in voller Kampfstärke verfügbar. Nach der Armeeliste könnte man auf einen Cromwell pro Platoon verzichten und mit den optionalen CS Teilen so das HQ vervollständigen. Das werde ich aber nicht machen, sondern auf meine überzähligen Cromwells von PSC zurückgreifen und dort zwei Cromwell VI draus basteln. Die übrigen 3 PSC Cromwells könnten dann ein drittes Combat Platoon ermöglichen, ein Challanger ist nicht notwendig, aber auch einzeln von Battlefront verfügbar. Leider gibt es keinen Bergepanzer in der Box, aber auch hier könnte man einen der Vollständigkeit halber kaufen.
Die M10C sind dann die Panzerjäger der Liste. Sie sind teuer, dünn gepanzert, schalten aber mit Ausnahme eines Königstigers jeden anderen Panzer im Frontalbeschuss aus. Der Trupp wird in den ersten Spielen sicher immer mit dabei sein. Bei der Recce Patrol bin ich mir nicht so sicher, ob ich die regelmäßig spielen würde. Genaueres dazu aber mal später, wenn ich mehr auf die Armeeliste eingehen werde - diese kann man ja einmal als Teil der Welsh bzw. Irish Guard und einmal als Teil der britischen 11th Armoured Division spielen, wobei es dann doch Unterschiede in der Liste gibt.
Zuletzt bearbeitet: