Ferox' Armeeaufbau: British Armoured Recce Company

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.875
1.888
47.141
Halle alle miteinander,

bei uns in der Spielergruppe wird nach langer Pause ja aktuell wieder stark Flames of War gespielt. Ich spiele ja seit Jahr und Tag Deutsche und Sovjets. Nun hat es mir aber was ganz anderes angetan - und zwar die Armoured Recce Company der Briten. Hintergrund ist, dass ich den Cromwell nach dem Kauf der PSC Box und dem Zusammebau von 2 Panzern schätzen gelernt hatte und die Aussicht auf eine ganze Armee von diesen Fahrzeugen sehr verlockend fand. Außerdem gab es bei uns noch eine Box der Armoured Recce, die letztes Jahr mit dem Marked Garden Buch von Battlefront rausgebracht wurde. Mein Kumpel spielt alles Britische, also habe ich ihn gefragt, aber er hatte absolut kein Interesse an dieser Liste und der Box, also habe ich sie mir denn geschnappt. Und es steht noch mein Urlaub an, so dass ich hoffentlich genug Zeit habe, die Panzer zusammen zu bauen und wenigstens grundlegend zu bemalen.

In diesem Thread möchte ich daher mal meinen Armeeaufbau und die entsprechende Armeeliste beschreiben und hoffe sehr, dass das Interesse daran nicht so schnell einschläft wie andere Sachen bei mir. Das ganze kommt denn auch so, wie es mir gerade in den Sinn kommt, ich hoffe, das ist ok für Euch… 😉


Die Armoured Recce Company Box

Wie gesagt hat Battlefront die Box zur Armoured Recce Company letztes Jahr herausgebracht. Diese war übrigens limitiert und ist regulär leider nicht mehr erhältlich - nur noch Restbestände bei Händlern, wenn man wie ich Glück hat. Für knapp 150 Euro UVP (ich habe mit Händlerrabatt 130 bezahlt)erhält man folgende Platoons und Zubehörteile:

* Armoured Recce Squadron HQ - bestehend aus 2 Cromwell IV
* Armoured Recce Platoon - bestehend aus 3 Cromwell IV und 1 Challanger A30
* Armoured Recce Platoon - bestehend aus 3 Cromwell IV und 1 Challanger A30
* Royal Artillery self propelled Anti-Tank Platoon - bestehend aus 4 M10C 17 pdr Achilles
* Recce Patrol - bestehend aus 3 Stuart VI
--------
* Optionale Teile für 2 Cromwell VI CS (95 mm Haubitzen-Geschützrohr)
* 2 Objective-Modelle (zerstörter Cromwell VI CS, zerstörter Tiger)
* 15 Würfel im britischen Design - RAF Logo anstelle der 6
* 1 Satz Plastik-Tokens - Dug-In, Bailed-Out, etc.; britisches Design
* Magnete, ausreichend, um alle Türme zu magnetisieren
* 4 Zinnstreifen mit Zusatzbits, 4 Decal-Bögen

Das Ganze ist mit den Markern und Würfeln also schon in gewisser Weise als Starterarmee konzipiert gewesen. Der Unterschied zum Einzelkauf der Panzer ist zwar gering (man spart UVP an der Kiste 3 Euro), aber dafür erhält man eben noch den ganzen Zusatzkram oben drauf. Vor allem die Objective-Modelle finde ich sehr gut gelungen. Tokens und Würfel sind dann noch eine nette Dreingabe.


Möglichkeiten der Box

Wie in der Auflistung steht habe ich so erst mal das HQ sowie die beiden benötigten Combat Platoons der Armoured Recce Liste erhalten. Beim HQ kann man noch ein oder zwei Cromwell VI sowie einen Cromwell-Bergepanzer anschließen. Die Recce Platoons sind hingegen in voller Kampfstärke verfügbar. Nach der Armeeliste könnte man auf einen Cromwell pro Platoon verzichten und mit den optionalen CS Teilen so das HQ vervollständigen. Das werde ich aber nicht machen, sondern auf meine überzähligen Cromwells von PSC zurückgreifen und dort zwei Cromwell VI draus basteln. Die übrigen 3 PSC Cromwells könnten dann ein drittes Combat Platoon ermöglichen, ein Challanger ist nicht notwendig, aber auch einzeln von Battlefront verfügbar. Leider gibt es keinen Bergepanzer in der Box, aber auch hier könnte man einen der Vollständigkeit halber kaufen.

Die M10C sind dann die Panzerjäger der Liste. Sie sind teuer, dünn gepanzert, schalten aber mit Ausnahme eines Königstigers jeden anderen Panzer im Frontalbeschuss aus. Der Trupp wird in den ersten Spielen sicher immer mit dabei sein. Bei der Recce Patrol bin ich mir nicht so sicher, ob ich die regelmäßig spielen würde. Genaueres dazu aber mal später, wenn ich mehr auf die Armeeliste eingehen werde - diese kann man ja einmal als Teil der Welsh bzw. Irish Guard und einmal als Teil der britischen 11th Armoured Division spielen, wobei es dann doch Unterschiede in der Liste gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute möchte ich mal was über die Armeeliste der Armoured Recce Company an sich schreiben und was man mit der Liste so an Optionen hat.


Möglichkeiten der Armeeliste

Zunächst einmal ist die Armoured Recce Company natürlich eine Panzerliste. Das heißt, dass man mit allen Vor- und Nachteilen einer solchen Liste leben muss. So sind die Panzer immun gegen alle Handfeuerwaffen, kriegen aber Probleme mit praktisch allen Paks und anderen Panzern. So ein Cromwell ist mir Frontpanzerung 6 auch nicht wirklich gut gepanzert - vergleichbar mit einem Sherman oder Panzer IV. Aber er ist ja auch ein Cruiser Tank, das heißt alle Cromwells sind Fast Tanks und damit deutlich mobiler als reguläre Kettenfahrzeuge. Und das Hauptgeschütz ist mit AT 10 gegen die meisten Feindfahrzeuge ausreichend. Nicht vergessen darf man auch, dass die Haubitzen Cromwells Smoke Bombardment haben. Und alle regulären Cromwells haben auch Smoke-Munition. Damit können sie die potentiell bedrohlichsten Einheiten des Feindes mit Rauch die Sicht nehmen und so gefahrloser operieren.

Gegen dickere Panzerung hat man dann einmal die zwei Challangers, die einen 17-Pfünder als Hauptkanone mit Anti-Tank 15 und Rate-of-fire 3 haben. Zum anderen sind da noch die 4 M10Cs, die effektiv aber auch recht teuer und zerbrechlich sind.

Bei den Stuarts kommt dann die wichtige Ausgangsentscheidung der Armeeliste zum Tragen. So kann man die Armoured Recce Company zum einen als Teil der Guards spielen. Als Alternative steht auch die Recce Compane der 11. britischen Armoured Division zur Auswahl. Je nach Wahl hat man nur Zugriff auf bestimmte Fahrzeuge. So kann man nur mit der Guards Liste die Stuart VIs aufstellen, die 11. Armoured setzt hingehen auf Daimler Dingos, die nicht in der Box verfügbar sind.

Die wichtigeren Unterschiede liegen aber wo anders. Die Guards sind Confident Veterans und haben neben den regulären britischen auch noch zusätzliche Sonderregeln. Die wichtigste ist wohl, dass sie alle verpatzten Moraltests auf Platoon und Company Ebene einmal widerholen dürfen. Das ist schon eine mächtige Fähigkeit. Die anderen beiden (auf Panzern aufgesessene Infanterie hat einen 3+ Save; alle Shermans, M10s und Sextons können wide Tracks erhalten, werden dann aber zu slow Tanks) kommen in der Liste hingegen kaum zum Tragen. Die 11. Panzerdivision ist hingegen nur Confident Trained, wird also vom Feind einfacher getroffen als die Guards. Dies erklärt auch den deutlichen Unterschied in den Punktekosten zwischen den beiden Listen, da man eben für das schlechter getroffen werden und den verbesserten Moralwerttest deutlich zahlen muss. Der Unterschied bei der HQ-Einheit und den zwei Combat-Platoons aus der Box beträgt so stolze 275 Punkte, wo mit man bei der 11th Armoured schon fast ein vollständiges drittes Recce Platon erhalten könnte.

Die Guards sind also wesentlich elitärer, dafür aber auch deutlich in der Unterzahl. Rechnet man mal die Box, die eigentlich auch als Guards Armoured Recce Company bezeichnet wurde, punktetechnisch aus, so liegt man bei stolzen 1620 Punkten. Kauft man noch die zwei Cromwell VI CS fürs HQ hinzu liegt man exakt auf den für ein Flames of War Spiel üblichen 1750 Punkten. Da hätte man dann eine Armee aus 19 Panzern. Ich muss gestehen, dass ich das zwar mal ausprobieren will, mir aber insgesamt die Armee dann doch recht zerbrechlich erscheint. Bei der 11th Armoured kann ich zwar die Stuards nicht spielen, aber die restliche Truppe der Box liegt so bei gerade mal etwas mehr als 1100 Punkten. Da kann man dann noch etwas an Infanterieunterstützung oder ein 3. Recce Platoon mitnehmen. Beide Listen können außerdem einen Trupp amerikanische Fallschirmjäger mitnehmen, den ich noch aus der Open Fire! Box besitze. Diese sind aber punktetechnisch extrem teuer - dafür sind sie aber auch Fearless Veterans. Ich denke aber nicht, dass ich diese mitnehmen werden, da reicht mir schon eines der möglichen Lorried Rifle Platoons - die entsprechenden Minis gibt es in einer aktuellen und günstigen PSC-Box.

Also - Guards oder 11th Armoured? Ich denke, am Ende werde ich eher letzteres spielen. Ob ich aber soweit gehe und die Panzer mit den richtigen Einheitsabzeichen versehen werde, weiß ich nicht. So historisch detailgenau bin ich jetzt nicht, zumal ich sicher auch mal die Guards ausprobieren werde. Zunächst einmal steht eh erst das Zusammenbauen der Panzer aus der Box und die dazugehörige Bemalung an - und da dürfte schon einiges dauern.
 
Schön mal einen Aufbauthread zu lesen. Ich habe auch BAR im Aufbau, aber nach Overlord weil ich die Liste interessanter finde. Es fehlen dicke AT guns, aber dafür sind die Panzer mit cautious movement und disengage viel schwerer zu erwischen.

Ob ich aber soweit gehe und die Panzer mit den richtigen Einheitsabzeichen versehen werde, weiß ich nicht.

Das würde mich auch zu sehr einschränken. Meine Amis und Briten haben die gleichen Farben, alle mit dem allied star decal. So kann ich bunt mixen und bin völlig frei beim Listenschreiben.
 
Schön mal einen Aufbauthread zu lesen. Ich habe auch BAR im Aufbau, aber nach Overlord weil ich die Liste interessanter finde. Es fehlen dicke AT guns, aber dafür sind die Panzer mit cautious movement und disengage viel schwerer zu erwischen.

Habe mir die Liste jetzt mal bei nem Freund, der das Overlord Buch hat, angesehen und bin auch überrascht, dass die Cromwells dort Cautious movement haben. Habe ich so gar nicht realisiert und ist auch etwas seltsam, dass die Cromwell-Kompanien der gleichen Einheit in der Normandie noch die Fähigkeit hatten, diese aber zur Operation Market Garden anscheinend verlernt haben.

Nun ja, aus der Box kann man ja immer noch die frühere Recce Kompanie aufstellen - auch wenn es heißt, auf viele Modelle zu verzichten. Muss ich aber jetzt mal schauen, was es dort sonst noch an Möglichkeiten gibt. Primär konzentriere ich mich aber erst mal weiter auf die Marked Garden Liste.


Das würde mich auch zu sehr einschränken. Meine Amis und Briten haben die gleichen Farben, alle mit dem allied star decal. So kann ich bunt mixen und bin völlig frei beim Listenschreiben.

Nun, ich werde meine Briten in der vorgeschlagenen Vallejo-Farbe (ironischerweise Russian Uniform Green) bemalen. Das dunklere US Grün lasse ich mal außen vor, da ich nicht vorhabe, jemals Amerikaner in Flames of War zu spielen.
 
Anfangs waren die britischen Panzer ja kaum mehr als Aufklärer die in Lücken stoßen sollten und konnten sich nicht mit deutschen Panzern anlegen, daher macht die vorsichtige Bewegung schon Sinn. Später als dicke Kanonen zur Verstärkung da waren wurden sie dann frontaler eingesetzt. Die Desert Rats finde ich insofern interessant, als sie relativ kostengünstige Veteranen sind. So hat man etwas mehr Durchhaltevermögen, Variation und weniger Anfäligkeit für ambushes, aber auch weniger Schlagkraft. Britische Panzerlisten sind schon verdammt schwer zu spielen, da sie recht offensichtliche Schwächen haben die ein flexibler Gegner ausnutzen kann.

Nun, ich werde meine Briten in der vorgeschlagenen Vallejo-Farbe (ironischerweise Russian Uniform Green) bemalen. Das dunklere US Grün lasse ich mal außen vor, da ich nicht vorhabe, jemals Amerikaner in Flames of War zu spielen.

Ja, RU paßt wirklich gut zu allem. Dummerweise hatte ich meine ersten Amis früher schon im alten BF tank green bemalt das es nicht mehr gibt, daher mußte ich für den Rest einen Ton nehmen der nah dran liegt (RU ist im Vergleich dazu viel zu "grün"). Was mir sogar noch besser gefällt als RU ist Catachan green von GW, das will ich später für Vietnam nehmen.
 
Die Desert Rats finde ich insofern interessant, als sie relativ kostengünstige Veteranen sind. So hat man etwas mehr Durchhaltevermögen, Variation und weniger Anfäligkeit für ambushes, aber auch weniger Schlagkraft. Britische Panzerlisten sind schon verdammt schwer zu spielen, da sie recht offensichtliche Schwächen haben die ein flexibler Gegner ausnutzen kann.

Stimmt schon, der Vorteil der Overlord Recce Liste liegt eben vor allem daran, dass die Crpmwells dort Veteranen und dazu nochmal schwerer zu treffen sind. Das die ganze Sache so billig machende Reluctant macht bei einer Panzerliste denn auch weniger aus, da der Moraltest eh erst dann fällig ist, wenn nur noch ein Panzer übrig ist - und dann kann das Platoon eh nicht mehr viel.

Die reinen britischen Panzer haben wirklich ein paar Schwächen, aber ich sehe das eben als Herausforderung an, nachdem ich bisher doch vor allem recht klassisch mit meinen deutschen Panzergrenadieren gespielt habe.

Was mir sogar noch besser gefällt als RU ist Catachan green von GW, das will ich später für Vietnam nehmen.

Sofern du es noch bekommst. Catachan Green gibt es ja nicht mehr. Es sei denn du nimmst die alternative Mischung von Vallejo. Ich habe früher aber auch viel mit Catachan Green bemalt - z.B. alle meine älteren Russenpanzer. Heute nehme ich aber doch mehr die Model Color Farben, die doch noch mal etwas näher am Original sind.
 
So, ich habe mir gedacht, ich mach mal ein paar Bilder von der Box bzw. dem Zusammenbau. Ich werde mich jetzt gut zwei Wochen hier wohl nicht mehr melden, daher ist das schon sowas wie ein Anteasern. Ich hoffen, dann auch mal Bilder der zusammengebauten und bemalten Einheiten zeigen zu können.

Die komplette Kiste. Die Packung ist fast so groß wie meine Bestelunterlage!
Anhang anzeigen 218330

Die Box mit den Cromwells. Insgesamt sind davon 8 Stück in der Box - und jede Menge kleinteile für den Kettenschutz o.ä.
Anhang anzeigen 218331

Hier sind die zwei Challanger und die drei Stuarts drin.
Anhang anzeigen 218332

Das Inlay mit den 4 M10C 17 pdr. Die haben lustigerweise schon Plastikketten - der Fahrzeugtyp scheint denn wohl schon mindestens eine Überarbeitung erfahren zu haben.
Anhang anzeigen 218333

Die "Bonuskiste" mit den Objectivemodellen, Würfeln und Plastik-Countern.
Anhang anzeigen 218334

So viel erstmal. Das nächste Update wird denn wie gesagt etwas auf sich warten lassen...

//edit:
Seltsam, manchmal gibt es bei Bildern ein kleines Vorschaubild und manchmal nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ferox,

mich würde mal interessieren, wie deine Erfahrungen mit der Armoured Recce Liste inzwischen sind.
Hab nie wirklich stark FoW gespielt (insgesamt 1 Open Fire Spiel und ein 1000 Punkte 2vs2 Spiel. Beides mit Briten) . Hatte aber mal wieder Lust ne FoW Armee aufzubauen und hab seit letzter Woche den Market Garden Band und auch Einheiten für die Liste darunter unter anderem:
2x PSC Cromwell Box
1x BF Cromwell Brister (als Chef)
2x BF Challenger
1x PSC WW2 Late War britsch Infantry (von denen aber bisher nur ein Platoon aufgebaut ist).
1x PSC Stuard M5A1 (die ich als Stuarts in der Liste verwenden wollte, sofern es wirklich Sinn macht (die zweite Liste hatte glaube ich den Stuart Jalupy, den ich aber so von den Werten nicht so wirklich prickelnd finde, wobei auch die Frage ist, wie sich der AT-Wert von 7 überhaupt gegen Panzer schlägt oder ob diese eher gegnerische Infantrie und Transporter anvisieren.
1x PSC M5 Half-Tracks (wobei ich aktuell noch nicht weiß, das Motor Platoon mit den MGs wirklich sinn macht, oder ich für die ne andere Liste finden muss

Was ich halt nicht habe sind die M10C Tankdestroyer.
Mit den Modellen sollte sich doch eine brauchbare Liste zusammenstellen lassen oder brauch ich zwingend die M10C. Hätte nach aktuellem Plan noch 3 Cromwells frei (wenn ich nicht die CS Variante baue), wobei ich für die dann noch einen 3. Challenger besorgen müsste, wenn ich ein weiteres Platoon bauen wollte.

Existieren eigentlich die Bilder noch irgendwo oder sind die jetzt in den letzten Monaten komplett verloren gegangen.

Edit: Mein Listenpkan von Aufbau her (bisher nur 1500 Punkte ausgerechtet) sieht so ungefähr aus.
2 Cromwell (HQ)
3 Cromwell + 1 Challenger
3 Cromwell + 1 Challenger
1 Lorried Rifle Platoon (hätte auch noch 2 3 Tonner die ich ursprünglich wahrscheinlich mal für midwar gekauft hatte)
4 Stuarts

Wenn ich nichts vergessen hab müssten das so grob 1500 Punkte (eher 1490) gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe einfach mal meinen Senf dazu ab, obwohl ich selber keine Briten spiele ...

Ohne die M10 hast Du im Prinzip nur die beiden Challenger, die wirklich effektiv Panzer angehen können, und der Gegner kann die Challenger aus dem Platoon rauspicken, daher ist das relativ riskant. Die Cromwells haben zwar auch AT10, aber gegen deutsche Panzer wirst Du da wahrscheinlich im direkten Duell verlieren (die deutschen Panzer IV und Stugs haben AT11, und die Stugs auch noch bessere Panzerung, gegen Katzenviecher wird es noch schlimmer)
Um den Gegner mit den Cromwells zu flankieren, fehlen halt Mörser oder Artilliere um den Gegner einzunebeln.
Die Stuarts sind gegen Infanterie auch eine feine Sache, wenn Du noch Punkte über hast, kannst Du da auch noch ein AA MG draufkleistern. Und ich glaube, bei den Briten zählen die Stuarts auch als Recce Einheit.
Mein erster Gedanke dazu war, die gegen Universal Carriers zu tauschen, aber wenn Du auf die noch MGs draufpackst, kosten die auch kaum weniger Punkte, und sind dazu noch langsamer und schlechter gepanzert, außerdem können die Stuarts im besten Fall auch noch den ein oder anderen Panzer in der Flanke erwischen. AT7 ist zwar wirklich nicht viel, aber gerade die Deutschen sind in der Seite meist etwas schwach gepanzert.
Die Cromwell Platoons mit Challenger sind halt sauteuer, das schränkt die weiteren Möglichkeiten schon ein. Man könnte da vielleicht jeweils noch einen Cromwell streichen und hätte dann noch 190 Punkte übrig. Dafür gäbs z.B. schon eine Artillerie Batterie oder aber auch ein 2er Platoon M10C, aber es schwächt halt die Combar Platoons...
 
Ja, stimmt auch wieder. Nen Panzer IV oder nen StuG bekommt man noch einigermaßen hin mit AT10. Panther nur noch von der Seite und bei Tigern kann mans eigentlich ganz vergessen.
Die M10C sind inzwischen bestellt.
Wie ist die Meinung zu Luttrell's Close Support Platoon. Bombardementtechnisch scheinen die ja ähnlich den Artillerien zu sein, wobei die Reichweite halt deutlich kürzer ist. (im Direktschuss können die ja gerade mal so viel wie ein Stuart (jedoch mit besserem Durchschlag.)
Und lohnen sich eigentlich die 5 Punkte für 3 Tonner im Rifle Platoon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Recce und Nebel würde ich nicht aus dem Haus gehen, sonst kannst Du den Angriff vergessen. Etwas Luftabwehr sollte auch noch dabei sein, damit Deine teueren Panzer nicht platzen. M10 brauchst Du nicht mit den Cromwells und Challengers. Die Challengers machen auch frontal kurzen Prozeß mit Tigern, Panthern und Stugs (bei den Tigern nervt die höhere Reichweite, aber das läßt sich mit Nebel beheben), der Rest kann sie in der Seite erledigen. Um die Challengers zu erledigen muß der Gegner erstmal treffen und dann die 5+ zum guntanken schaffen, danach kommen Durchschlag und firepower. Von Lutrell halte ich persönlich nichts, der frißt mir zu viele Punkte für eine Ari ohne observer, staff team oder mike target.

Auf 1.5k spiele ich diese Liste, Probleme sind überschwere Panzer (KT u.ä.) und Infantriemassen (Strelkovy). Leider passen die Bofors nicht mehr als SP rein wenn es guards bleiben sollen (worauf ich aufgrund der verwundbaren platoons nicht verzichten will), aber irgendwas ist ja immer und der Gegner muß auf der Punktzahl auch Abstriche machen.
Armored recce squadron CV guards nach MG S.113
HQ 200
2*(3er Cromwell IV +Challenger A30) 2*445
4er heavy mortar platoon 155
min column platoon 100
3er pioneer platoon: flamer, halftrack 95
2er Bofors 60
1.500, 6
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal einige Spiele mit folgendem Setup bestritten (Guards 1770 Pnkt):

Compulsory Armoured Recce Squadron HQ (p.113) - CinC Cromwell IV, 2iC Cromwell IV (200 pts)
Compulsory Armoured Recce Platoon (p.114) - Command Cromwell IV, Cromwell IV, Challenger A30 (350 pts)
Compulsory Armoured Recce Platoon (p.114) - Command Cromwell IV, Cromwell IV, Challenger A30 (350 pts)

Recce Patrol (p.104) - Command Stuart VI, 2x Stuart VI (160 pts) + AA MG

Anti-tank Platoon (SP), Royal Artillery - Command M10C 17pdr SP, 3x M10C 17pdr SP (370 pts)
Field Battery, Royal Artillery - Command Rifle, Staff, 2x Command Rifle, 2x Observer Rifle, 2x OP Carrier, 8x OQF 25 pdr gun (325 pts)

Hat bisher insgesamt gut funtioniert. Mit Mike Target holt die Ari trotz FP5 einiges raus wenn sie erstmal im Ziel ist.
Die M10C sind natürlich ein Glashammer aber wenn sie ein Ziel haben rocken sie schon.
Begeistert bin ich von der Cromwell Challenger Combo. Ene absolute Allzweckwaffe. Schnell und gut auf >16' - soo viel besser als Shermans.