Festes Gelände?

EMOlution

Blisterschnorrer
15. September 2004
393
0
8.471
38
Einen schönen Nachmittag euch allen..
Mich beschäftgigt seid einigen Tagen ein Problem.
Nämlich hab ich eine Warhammer Fantasy Platte mit losem Gelände (sprich man kann es umstellen da es auf einzelnen Bases steht).
Nun ist mir mal bewusst geworden, dass das eigentlich ziemlich bescheiden aussieht und bin deshalb am überlegen, eine "feste" Platte zu bauen.
Könnt ihr mir davon abraten (nicht zuletzt wegen der geringen Flexibilität beim spielen) oder würdet ihr sagen dass es sich lohnt?
Danke schonmal für eure Antworten!
Dominik
 
eine schicke idee ist auch immer folgendes:
mach doch eine feste platte mit einem tollen untergrund (nicht nur immer dieses leim,dann sand,dann farbe,dann fertig)
bau einen fluss ein,kleine flache hügel usw.
dann baust du dir noch ein paar "mobile" Geländestücke,passend zur platte...dann sieht das schick aus und du behälst dir ein wenig flexibilität...
hoffe konnte dir ein wenig helfen.

piwi
 
So wie der Piwi sagte, mach ich es auch: Drei Modularplatten mit festen Hügeln (und wahrscheinlich einem Fluss), der Rest (Wald z.B.) wird nach Bedarf als gesondertes Geländestück aufgesetzt. Denn, wenn man ehrlich ist, die meisten Leute verschieben die Hügel vll. mal um ein paar Zentimeter in die eine oder andere Richtung. Ansonsten bleibt alles recht statisch, sobald man 1, 2 mal mit dem verfügbaren Gelände gespielt hat.
Sofern man die "Nachteile" auf beide Seiten der Platte (=Aufstellungzonen) verteilt, sollte es überhaupt keine Probleme geben.

Schau vll. auch mal in meinen Thread hier im Geländeforum. Da hab ich ein paar Bilder von festen Platten, die mir als Vorlage dienen. Evtl. hast du sogar die ein oder andere Idee, die du mit mir teilen möchtest?? *winkmitdemgartenzaun* 😀
 
Hi 🙂

Eine Platte mit festem Gelände sieht natürlich viel geiler aus, als eine mit losem Gelände. :wub:

Aber selbst wenn du die Zwischenform, modulierter Untergrund mit beweglichem Gelände, hast, spielst du mehr oder weniger immer mit dem selben Gelände. Gerade wenn du einen Fluss nimmst! Denn ein Fluß schränkt ja seeehr ein, vorallem bei WHFB.

Wenn dir deine Platte mit beweglichem Gelände zu langeilig ist, dann bau einfach wesentlich mehr Gelände.
Und wenn dein Gelände "ziemlich bescheiden aussieht" musst du halt hübscheres bauen. 😉


Gruß, Lousberg 🙂
 
4 Platten à 120x60 cm, davon eine mit Fluss. Für ein normales Spiel hat man 3 Platten, die man variabel aneinanderlegen kann. Da bekommt man, denke ich, genug Variation, um die "Rieseneinschränkung" durch den Fluss verschmerzen zu können und beinahe genauso flexibel wie mit komplett modularem Gelände zu sein.
Aber das ist wohl Ansichtssache.
 
huiiii hey hier passiert ja echt ne ganze menge,,jetzt hab ich so viele anregungen und tipps bekommen das ich am liebsten alles ausprobieren will 🙂
ich denke ich werd mich für dieses halbe halbe stück entscheiden..
und wenns fertig ist, dann zeig ich euch mal wies aussieht!


@sire
danke! ich werd gleich mal vorbeischauen und gucken ob ich vielleicht die eine oder andere anregung für dich habe ;-)