Firestorm Armada - Sorylian Collective und Alliierte: taktische Analyse

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.367
455
37.851
Sorylian Collective: auf sie mit Gebrüll
Stärken
schnell
gut im Entern
beste Breitseiten im Spiel
relativ robuste Schiffe
gut gegen Kleinschiffe

Schwächen
kurze Reichweite, kaum Frontalfeuerkraft
keine Verteidigungssysteme
kaum wings

Alliierte: Veydreth

Spielstil
...bzw, einem Zischen. Echsen die geborenen Nahkämpfer, ihre schnellen und relativ robusten Schiffe bringen sie genau dorthin. Sorylians sind einfach zu spielen, sollten sich gegen fernkampfstarke Fraktionen aber unbedingt durch Gelände annähern. Mit SRS haben sie wenig am Hut, aber das müssen sie auch nicht.

Die Streitkräfte
Die meiste Feuerkraft liefern die kleinen Schiffe und besonders die Kreuzer, während die großen Schiffe sich zu exzellenten Entereinheiten aufrüsten lassen. Auch hier sollte man den Großschiffen noch Geschwindigkeitsupgrades geben, damit sie zeitgleich mit dem Rest der Flotte ankommen. Die Gunships können mit Nukleartorpedos prinzipiell gute Feuerunterstützung geben, sind aber teuer und unnötig da die vielen Scatterwaffen der Schiffe die sowieso vorrücken auch problemlos mit Kleinschiffen aufräumen. In großen Spielen ist eine Einheit Gunships aber nicht verkehrt um den Gegner am clustern zu hindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Großkampfschiffe

Broadsword dreadnought ++

Hier hat man ein sehr stabiles Schiff mit den besten Breitseiten im Spiel und 7 AP auch guten Enterfähigkeiten. Die rudementären Frontwaffen sind nicht der Rede wert. Bei den hardpoints lohnen sich alle außer der wings. Ich tendiere je einmal zu speed, shields und AP. Wer dem Gegner genügend andere gefährliche Ziele beiete, kann auch 2xAP statt der Schilde nehmen. Dann wird die Broadsword aber ein gutes Ziel. Die upgrades sind alle gut, weapon shielding ist aber sehr teuer und schützt nicht vor der Velust an Feuerkraft mit der Crew. Prinzipiell kann man natürlich auch auf die DN verzichten und auf die sehr guten kleineren Schiffe setzen, allerdings hat man dann kein stabiles Taxi für den Admiral mehr.

Battleship (Falx, Swordbreaker) ++
Das Battleship ist wie gewohnt breitseitenlastig, aber langsam und nur mittelmäßig stabil. Dafür kann man es über die hardpoints und upgrades effektiv spezialisieren: 2xAP, 1xspeed und second assault machen ein echtes Entermonster. 2Xspeed, 1xshield und upgrades nach Bedarf geben eine teure aber flexible Waffenplattform ab. Insgesamt sollte man aber aufpassen,, nicht allzu viele Punkte zu versenken da es letztendlich immernoch ein battleship bleibt.

Carrier ++
Billig,brauchbare Bewaffnung und daß Sorylians anderweitig keinen Zugriff auf wings haben, ist macht den carrier zu einer sinnvollen Ergänzung. Leider ist er etwas lahm. An hardpoints lohnen sich wings und ggfs. shields, wobei letzteres ihn schon wieder deutlich teurer macht.

Phalanx battle Station +
Unbeweglich und relativ nahkampflastig, was soll man damit in einer schnellen Sturmarmee?
 
Zuletzt bearbeitet:
mittelgroße Schiffe

Cruiser (Falcata, Skyhammer) +++
Der beste Kreuzer im Spiel ist ein waffenstarrendes Monster und Primärziel des Gegners; schnell, schlagkräftig (besonders in die Breitseiten) und mit CR7 immerhin stabiler als man erwarten würde. Eine volle Schwadron von diesen Dingern entwickelt perverse Feuerkraft und ist auch im Entern eine echte Gefahr. Wenn man ein paar Punkte über hat machen die upgrades ihn noch schneller und stabiler, erhöhen aber auch die Kosten erheblich.

Heavy cruiser (Halberd, Kopis) ++
Von den Werten her ist der schwere Kreuzer durchaus brauchbar, ist den Aufpreis im Vergleich zum Skyhammer aber nicht wert. Unter den upgrades lohnt sich reinforced port/starbord, weapon shielding finde ich zu teuer.

Bombard Gunship ++
Das teure gunship lohnt sich eigentlich nur für die Nukleartorpedos, und in einer Flotte die vor sccatter guns start ist der Nutzen immernoch fraglich. Taktisch ist es sicher interessant um den Gegner am clustern zu hindern, aufgrund der hohen Punktkosten würde ich die Bombarde aber nur in größeren Spielen mitnehmen.

Kestros destroyer ++
Im Wesentlichen eine leichtere Version des gunships, nimmt man dern Zerstörer auch nur für Nukleartorpedos mit. Er ist billiger als das gunship, aber auch verwundbarer und hat weniger Feuerkraft. In kleinen Spielen würde ich den Zerstörer vorziehen, in Großen das gunship.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleinschiffe

Frigate (Reaper, Scythe) +++
Schnell, stabil, rundum schlagkräftig und gut im Entern.Für 20 Punkte ein echtes Schnäppchen. Gegen Aufpreis gibt es packhunter, was die Schlagkraft noch weiter steigert aber der Schwadron ein rotes Zielkreuz auf die Stirn malt.

Plumbata corvette ++
Die Korvette ähnelt der Fregatte, ist weniger stabil aber hat dafür die Scout MAR. Eine kleine Schwadron ist für den Scout-Bonus tatktisch durchaus lohnenswert.

Escort (arrow, Kontos) +++
Mit PD4 eine der besten reinen Eskorten im Spiel, hat sogar einen AP der beim Entern mithelfen kann. Für Sorylians ein guter Schutz vor Fliegern, allerdings könnte man für die Punkte stattdessen auch mehr Kampfschiffe mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will endlich hier mal was schreiben. Die Sorylians sind neben den Terranern meine Lieblings- und heimliche Hauptfraktion (auch wenn ich deutlich mehr Terranerschiffe habe). Ich habe jetzt auch die neue Partol Fleet Box gekauft und dier ersten Schiffe bemalt. Dazu mal eine kleine Erklärung:

Für mich sehen die Sorylians immer schon wie U-Boote im Weltall aus. Auch denke ich bei den Schiffe immer wieder: Würde man ein SciFi-Szenario schreiben, in dem die Sovjetunion noch existiert, dann würden ihre Schiffe so aussehen, wie die der Sorylians. Daher habe ich mich nach einigen Experimenten zu einem entsprechenden Farbschema entschieden. Meine ersten Schiffe von vor 4 Jahren habe ich teilweise dunkelrot angemalt, aber das gefällt mir heute nicht mehr...

Der neue Falcata-Kreuzer
Anhang anzeigen 195106

Eine fertige Fregatte der Reaper-Klasse
Anhang anzeigen 195107
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir, ich finde einen rauhen look für Sorylians auch besser als den glatt polierten. Ich finde die Modelle haben einige Ähnlichkeit mit den Terranern aus Babylon 5 ACTA.

Die Sorylians sind neben den Terranern meine Lieblings- und heimliche Hauptfraktion (auch wenn ich deutlich mehr Terranerschiffe habe).

Dann scheinst Du ja eine Menge Spielerfahrung mit ihnen zu haben. Teilst Du meine Einschätzung der Schiffe denn; hast Du ggfs. noch Ergänzungen?
 
Dann scheinst Du ja eine Menge Spielerfahrung mit ihnen zu haben. Teilst Du meine Einschätzung der Schiffe denn; hast Du ggfs. noch Ergänzungen?

Tja Spielerfahrung, Ha, ha...

Nun ja, ich habe Firestorm damals kurz nach Release Ende 2009 zweimal gespielt Seitdem nur noch Dystopian Wars... Mit der aktuellen Edition 2.0 habe ich leider noch keine Spielerfahrung und kann nur von meinen Erfahrungen eben aus DW Maßstäbe ansetzen.

Was mir aufgefallen ist: DU vergibst so gut wie nir schlechte Ratings also Wertungen mit nur einem Pluszeichen. Eventuell gibt es da einige Kandidaten nicht nur hier sondern auch in anderen Listen. So finde ich den schweren Kreuzer der Sorylians eigentlich richtig schlecht. Offensiv kaum stärker als ein Skyhammer, dafür besser gepanzert, aber auch gleich mal 30 Punkte, also 50 Prozent, teurer. Und statt dem Zugriff auf ein Schild gibt es nur Weapon Shielding, womit der schw. Kreuzer aber gleich mal 100 Punkte pro Schiff kostet - inakzeptabel meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
@feroxschiffe
Schöne Bemalung.


@feroxheavycruiser

Die heavy cruiser sind im verlgeich zu 1.5 alle etwas schwächer geworden, das liegt vor allem daran, dass die normalen Kreuzer fast alle ein wenig besser wurden. Ich finde teilweise wurden die punktekosten etwas zu hoch geschraubt aber insgesamt war die Tendenz schon absicht.
Beim heavy der Sorilians ist zu beachten, dass er eine Schwäche ausgleicht und eindeutig mehr Feuerkraft bietet wenn man auf den gegner zufliegt, genau das können die normalen Kreuzer nicht und die Fähigkeit sollte man nicht unterschätzen.
 
Ich finde die heavy cruisers für die Punkte allesamt etwas zu instabil, die meisten wurden ja nicht nur teurer sonder auch verwundbarer. Eins von beiden hätte gereicht, oder etwas mehr Reichweite. So haben sie leider die Kreuzer als fliegende Zielscheiben abgelöst.

Bei Sorylians sieht es etwas anders aus, weil die anderen Einheiten eben noch deutlich weniger aushalten. So weit ich deren heavy cruisers in Aktion erlebt habe, wurde die lange ignoriert weil sie nach zwei crits immernoch da sind und entern können (im Gegensatz zu den Kreuzern auf die jeder panisch schoß). Damit haben sie sich zumindest besser gemacht als sie auf dem Papier aussahen. Ob es nicht besser gewesen wäre stattdessen mehr Kreuzer mitzunehmen kann ich nicht sagen, nach meinen Beobachtungen würde ich sie derzeit aber noch nicht als schlecht einstufen.

Was mir aufgefallen ist: DU vergibst so gut wie nir schlechte Ratings also Wertungen mit nur einem Pluszeichen. Eventuell gibt es da einige Kandidaten nicht nur hier sondern auch in anderen Listen.

Ich finde in 2.0 einfach kaum noch Codexleichen, ich nehme an das liegt am Betatesting. Die haben einen so guten Job gemacht, daß ich kaum noch etwas zu meckern habe. Mit mehr Spielerfahrung in V2 kann ich meine Meinung später ja immernoch ändern.
 
So, ich habe jetzt auch endlich das neue Falx-Schlachtschiff für meine Sorylians (so gut wie) fertiggestellt und wollte es nur mal kurz zeigen.

Seitenansicht - mir gefallen vor allem die neu gestalteten Torpedorohre, die bei den Sorylians im Stil eines geöffneten Marschflugkörper-Silos gestaltet sind.
Anhang anzeigen 195679

Und die Triebwerkssektion.
Anhang anzeigen 195680
 
Zuletzt bearbeitet: