Firestorm Armada

Also ich bin mit Firestorm Armada auf auf Spartan Games gestoßen. Mittlerweile spiele ich aber eher Uncharted Seas, vor allem weil mir die Seekampfvariante doch ein paar mehr Regelkniffe mehr erlaubt.

Das große Problem, was ich immer in Raumkampfspielen habe ist das ganze "Schiff ist ein virtueller Flack auf dem Basepinn" und dadurch auch wenig-keine Sichtlinieneinschränkung und quasi kein Rammen. Auch ist das einfügen von Gelänge immer so eine Sache. Da finde ich Schiffe mit Sichtlinienbehinderungen oder (un)beabsichtigtem Rammen bei zu nahen Manövern deutlich lustiger.

Auch ein Problem ist, dass die Schiffe der zweiten Generation sich teilweise deutlich von denen der ersten Generation unterscheiden. Gerade bei den Terranern passen die neuen Eskorten und schweren Kreuzer so gar nicht mehr zu den Starterschiffen und scheinen gar aus einer ganz anderen Flotte zu stammen, ähnlich verhält es sich auch bei an Aquans und Reltoza, nur bei den Didrenzi, Soriliyand und dem Direktorat sehen die neuen Schiffe den alten wirklich ähnlich und passen zum Gesamtdesign. Und wenn ich noch lese, dass es demnächste eine Komplettüberarbeitung der ersten Terranerschiffe geben soll, ärgere ich mich schon, gerade mit der Fraktion angefangen zu haben.

Zum Glück scheint es diese Probleme bei Uncharted Seas nicht zu geben...

Ach ja, offizielle Regeln gibt es wirklich nur im englischen Regelbuch, kompeltt zum runterladen gibt es das nicht (irgendwo müssen die Leuten von Spartan ja auch ihr Geld verdienen). Ob es deutsche (Fan)übersetzungen gibt, weis ich aber nicht...
 
Die Komplettüberarbeitung soll kein neues Flottendesign werden, sondern eine Überarbeitung des Bausystems. Will heissen, weniger EInzelteile, bessere Passformen und weniger Bastelfrust.

Was die Terraner betrifft, steht im HIntergrund drin, daß die ihre Schiffe von verschiedenen Quellen beziehen, und die daher durchaus völlig anders ausschauen können...
 
Stimmt, das habe ich mittlerweile auch gelesen, dass die nur die Bauteile reduziert haben.

Dennoch gefällt mir diese Sache mit den Terranern nicht so wirklich. Ich hab den Hintergrund auch gelsesen, aber da ich gerade diese Flotte gewählt habe stößt es mir schon sauer auf, dass bspw. sie Sorylians oder Didrenzi auch in der 2. Generation Schiffe bekommen, die optisch sehr gut zu den Starterboxen passen, während die Terrans jetzt komplett anders aussehende Schiffe bekommen.

Ich willd amit sagen, dass die dort wenigstens grundlegende Designelemente hätten behalten können - siehe zB Star Trek, ein Sternenflottenschiff erkennt man eigentlich immer - 2 Warpgondeln, Untertasse, vorderer Hauptdefletor. Bei den Terranern haben die neuen Schiffe weder die Antriebssektion noch die vordere Hülle so gestaltet, als das sie zu den ersten Schiffen passen würden.

Vor allem ist das insofern ärgerlich, als das es diese großen Unterschiede zwischen 1. und 2. Generation bei Uncharted Seas überhaupt nicht zu geben scheint...
 
So, Zwei Jahre später mal ein Update zu meinem Post. Mittlerweile gibt esja auch bei den Terranern einige Quasi-Überarbeitungen der alten Schiffe, die optisch endlich zueinander passen. Quasi allerdings deswegen, da die MK II Varianten von Schlachtschiff, Carrier und Kreuzer eigene Einheitentyper darstellen. Sie repräsentieren also keinen Resculpt der alten Modelle sondern eher die nächste Generation von Kampfraumschiffen der Terranerflotte. Daher sind sie auch Spieltechnisch etwas besser als die alten Modelle, dafür aber auch ca. 5-10 Punkte teurer geworden.

Die alten Modelle behalten also weiterhin ihre Gültigkeit.


Auch gibt es ja nun das neue Master-Rulebook, jetzt im hippen Hardcover und daher auch teurer. Die Kritiken dazu sind ja nicht wirklich gut. Ich habe es mir jetzt aber doch mal zugelegt doch ich kann die Aussagen im Netz nicht wiederlegen. Das Buch ist einfach nur Mittelmaß. Die Regel werden gut dargestellt, aber das Layout, sowie die Armeelisten sind einfach schlampig.

Kurz was mir fehlt bzw. nicht gefällt:
- keine Karte der Stromzone - die gab es ja sogar schon im Uraltregelwerk.
- keine Einheitenbilder zu den jeweiligen Armeelisteneinträgen. Viel Spaß, das richtige Schiff zum richtigen Eintrag zufinden. Das gab es bei Dystopian Wars in der 1.1er Edition, warum hat man das nicht übernommen?
- Wenig gute Renderbilder, nur eine Handvoll mittelmäßiger Miniaturenfotos.
 
Ich bin in letzter Zeit ganz interessiert an Firestom Armada (Invasion find ich auch ganz schick). Gibt für das System eigentlich einen zentralen Anlaufpunkt für Deutschland? Ich seh zwar in dem einen oder anderen Forum einen Unterbereich, aber nie was Konzentriertes, wo auch was los ist. Außerdem habe ich noch kein kritisches (!) Review des Systems gefunden - wie taktisch ist das Spiel, was sagt die Langzeitmotivation, differenzieren die Regeln genug oder läuft alles auf ein Shoot Out hinaus?
 
Ich bin in letzter Zeit ganz interessiert an Firestom Armada (Invasion find ich auch ganz schick). Gibt für das System eigentlich einen zentralen Anlaufpunkt für Deutschland? Ich seh zwar in dem einen oder anderen Forum einen Unterbereich, aber nie was Konzentriertes, wo auch was los ist. Außerdem habe ich noch kein kritisches (!) Review des Systems gefunden - wie taktisch ist das Spiel, was sagt die Langzeitmotivation, differenzieren die Regeln genug oder läuft alles auf ein Shoot Out hinaus?

Tja, Spartans Produkte werden wohl recht gut gekauft, aber sowas wie einen zentralen Anlaufpunkt oder eine Region, wo häufiger Spiele stattfinden habe ich auch noch nicht ausgemacht.

Zu Firestorm Armada speziell muss man sagen, dass es eben ein typisches Spartan Spiel ist. Das heißt es ist mehr eines der fllapsig gerne als Bier- und Bretzel-Spiele bezeichneten Systeme. Insgesamt haben Spartans Regeln gute Ansätze, also so etwas wie die alternierende Aktivierung von Schiffen/ Geschwadern/ Jägerstaffeln oder der durchaus vorhandenen Taktik bei der Vorausplanung der Züge. Allerdings sind die Einheiten auch nach der letzten Überarbeitung immer noch nicht gegeneinander ausbalanciert und es gibt weiterhin in jeder Flotte die Einheiten, die absoluter Schrott sind. Langzeitmotivation ist schon vorhanden - auch ich komme ab und an auf Firestorm Armada zurück und spiele es gerne, aber am Ende läuft es in der Tat auf einen Shootout hinaus - großangelegtes Taktieren oder konservatives Bewegen wird in diesem Spiel nicht unbedingt belohnt.
 
Dazu isses halt zu zufallsabhängig. Da manövriert man sich geschickt in den pseudototen Winkel und kriegt von der 2AD Heckwaffe eine Serie 6en um die Ohren.
Son Quatsch wie die Doppel 1/6 bei kritischen Treffern hätte man weglassen sollen. Das sorgt zwar immer (bei einem Spieler) für Lacher, aber das ist des Zufalls zuviel. Ich erinnere mich noch gut an Battlebox-Spiele, bei denen der erste Schuss das gegnerische Schlachtschiff hochgejagt hat.
Nen Riesenspass, kann man gleich nochmal neu aufbauen, weils weiterspielen keinen Sinn hat.
 
Die Frage ist halt, ob man ein einfaches und sehr abstrahiertes Spiel will oder lieber "realitäts nahe" Schlachtsimulationen mit hunderten von Sondermunitionen und nem Armour-Crit-Status-sheet für das man theoretische Physik studiert haben muss, um eines selbst zu erstellen.
Genau diese Überlegung kommt mMn zum tragen, wenn man mal Battlespace mit FSA vergleicht.
Zugegeben, durch den simplen DR/CR-Mechanismus kommt es öfters als bei anderen Systemen (vielleciht) zu ner Munexplosion nach dem ersten Treffer... aber dann auf Anfang und halt 3 statt 0,5 Spiele an einem Abend zocken.
 
Klar, Glückstreffer gab es ja schon schon früher bei Battletech. Bei Spartans Spielen sind sie nur aufgrund der Explodierenden 6en eben etwas Wahrscheinlich, da es bei einem Krit dann nur noch einer Doppel 1 bedarf, um das Schiff in die Luft zu jagen. Ehrlich gesagt gefällt mir sowas aber immer noch besser als die angesprochenen hyperrealistischen Weltraumsimulationen. Denn auch bei so etwas kann es immer Glückstreffer geben, dafür dauern die Spiele ungleich länger.

Wie gesagt, Firestorm Armada ist eben wie alle Spartan Systeme vor allem ein Fungame, das nicht unbedingt für Turniere ausgelegt ist.
 
Gibt halt Glückstreffer und Glückstreffer. Wenn man statt der Kaboomregel einfach ein "würfel noch einen zweiten Krit aus" geregelt hätte, wären Kreuzer immer noch futsch (verschmerzbar), aber Schlachtschiffe nur schwer angeschlagen. Und man bräuchte keine alberne Sonderregel für große Schiffe, die zu teuer sind zum Explodieren...
Die Spartaner kommen halt von ihren Gremlinregeln nicht runter. Sowas wie protected systems, das auch im neuen Buch immer noch Mist ist. Dabei sind durchaus auch ein paar sinnvolle Änderungen drin, aber das ist leider nicht konsequent durchgezogen worden.