Flames of War - 1/72?

selshi

Aushilfspinsler
12. November 2005
12
0
4.731
So, ich hab mit einem Freund beschlossen, Flames of War anzufangen. Ich hätte da noch diverse Fragen. Er will Deutsche spielen und ich die glorreiche(?!) russische Armee. Da er von seinen alten Modelleisenbahn Zeiten noch unzählige Häuser in ungefähr 1/72 hat, entschlossen wir uns das ganze im 1/72 Massstab anzugehen.

1)Ich habe mir letztens mal 2 Boxen russische Inantrie geholt und einen t-34 /85 von revell. Ich wollte mal nachfragen, wie es mit dem T-35 / 85 von den Russen ist.
Kann man den im midwar einsetzen? Weil der hat so eine schöne große Kanone.

2)Ich denke mal wir sollten das Regelbuch und Hitlers Fire Brigade holen.
Ist das Stalingrad Buch wichtig für eine Russische Armee?

3)Desweiteren wollte ich nachfragen, ob es andere Regelsysteme für Kämpfe im 2ten WK gibt als Flames of War und was ihr von denen haltet wie z.b. WPB.
Welches ist denn das "realistischste" Regelwerk?

4)Wir haben gedacht, weil es sicherlich Reichweitenunterschiede bei 1/100 und 1/72 gibt haben wir uns überlegt, dass man (vorrausgesetzt das FoW Regelwerk) einfach sämtliche Maße um 1/3 bzw 1/4 vergrößert - Würden bei FoW dabei irgendwelche Konflikte entstehen?

5) Kennt sich einer mit Herstellern von russischen Modellpanzern aus und kann mir da einige Tipps geben welche Panzer innerhalb der verschiedenen Firmen mischbar sind und/oder nicht? Hab gelesen das es da teilweise krasse Unterschiede gibt.

6) Würde (vorrausgesetzt wir spielen FoW) gerne eine schöne russische Infanteriearmee spielen mit ein wenig schwerer Panzerunterstützung (-> siehe t-35 / 85). Jetzt würde ich gerne wissen, ob bei FoW Infanterie, die nicht(!) auf Panzerabwehr spezialisiert ist etwas gegen Panzer unternehmen kann. Ich stelle es mir sehr unmotivierend vor, wenn hunderte meiner Infanteristen vor einem Tiger stehen und ich nur zusehen kann wie die ohne jegliche Gegenwehr kaltgemacht werden.

Ui, also im großen und ganzen wars das. Ich wäre um Antworten auf meine Fragen sehr dankbar
 
1. Ein klares nein. ^_^

2. Stalingrad ist ganz nett, aber nicht so wichtig wie HFB. Auf jeden Fall behandelt es nur Infantrie!

3.Ich finde Flames of War ist das beste System für den 2. Weltkrieg im kleinen Maßstab.

4. Ich denke schon, aber im Grunde könnt ihr auch die Reichweiten auch beibehalten, da sie nicht unbedingt in einem Verhältnis zur Modellgröße stehen.

6. Gerade die Massen sowjetischer Infantrie können jedes Spiel gewinnen. Ein Tiger I ist ganz hilflos gegen Infantriemassen und diese können durch ihre Masse auch immer Panzer bekämpfen, ich würde aber auch immer einige der hervorrangenden sowjets Paks mitnehmen und jede Menge Panzerbüchsen einstecken. Wenn Du mehr 1943 spielst kannst Du auch an Luftunterstützung denken. Aber im Grunde sind ein paar T-34/76, SU-85 oder KV-1 schon zu empfehlen, nur ein paar aber die sind schon praktisch gegen dt. Panzer.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2. Stalingrad ist ganz nett, aber nicht so wichtig wie HFB. Auf jeden Fall behandelt es nur Infantrie![/b]

Naja, für deutsche und sowjetische Infanteriespieler ist eigentlich genauso wichtig, wie HFB für die deutschen Panzer(grenadier)spieler.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ist da nicht ein neues Buch für die russen erschienen/wird erscheien? [/b]

"Za Stalina" erschein demächst (glaube Anfang Dezember), behandelt so ziemlich alle Sowjetverbände außer der Infanterie (für die es ja schon "Stalingrad" gibt).
 
@selshi: Zu deiner Frage Nr. 3:

Es gibt beinahe unzählig viele Spielsysteme für den WWII. Das Problem hierbei ist nur, dass Deutschland noch ziemlich unerschlossenes Gebiet darstellt, was Tabletops im Allgemeinen angeht. FoW ist mit dem GW-ähnlichen Verkaufskonzept nur ein Vorreiter, der für den Markt in Deutschland besonders geeignet ist ("Alles aus einer Hand"-Prinzip).

Da du aber mit 1/72 spielen willst, musst du diesem Prinzip ja nicht folgen. Vielleicht wäre zum Starten "Disposable Heroes" ein geeignetes Regelwerk für dich. Es handelt sich um ein Skirmish-System - eine deutsche Rezension der bis dato erschienen Regeln findest du hier.

In dem verlinkten Forum findest du im Übrigen auch Hinweise auf andere Systeme. Einfach mal in die WWII-Rubrik schauen oder dort fragen. 😉
 
Morgen miteinander

Da der Treadtitel so schön passend ist, mag ich diesen uralten Tread einmal nekromantieren 🙂

Und zwar plane ich nun (nach immerhin zwei Jahren Widerstehen der Verlockung) doch, mit Flames of War zu beginnen. Allerdings im kostengünstigeren 1:72-Maßstab. Und zu dem habe ich natürlich einige Fragen. Und da ich hier lokal noch keine Spieler gefunden (und zugegebenermaßen auch noch nicht gesucht 😉 ) habe, in meiner Spielgruppe spielts keiner, stelle ich die Fragen eben hier.

Mein grober Plan ist es, eine deutsche Grenadierkompanie auszuheben. Das 2. Editions-Regelbuch ist bestellt. Trotzdem bleiben da noch einige Fragen über.

1. Wie flexibel ist eine Grenadierkompanie bezüglich einem möglichen Wechsel zwischen Mid War und Late War?

2. Welche Bücher brauche ich für Mid War bzw Late War? Bei Late War wohl Festung Europa?

3. Die wichtigste Frage überhaupt, da ich ja 1:72 Figuren nehmen mag und keine anderen Spieler hier in der Gegend kenne. Welche Größe haben die Bases? Da gibt es ja anscheinend drei verschiedene Größen. Wie groß sind die und welche Trupps kommen auf welche Bases? Ich hoffe da könnt ihr mir weiterhelfen.
 
1. Wie flexibel ist eine Grenadierkompanie bezüglich einem möglichen Wechsel zwischen Mid War und Late War?

Sehr flexibel. Nur die Platoongröße der Grenadiere ändert sich geringfügig, ansonsten verändern sich hier und da einige Punktkosten und einige Fahrzeuge kommen in late war mehr vor. Insgesamt sind die Veränderungen aber nicht wirklich großartig.

2. Welche Bücher brauche ich für Mid War bzw Late War? Bei Late War wohl Festung Europa?

Festung Europa für late war, Afrika und Ostfront für Mid War...musst du halt entscheiden, welcher Abschnitt besser zu der Streitmacht passt. Generell würde ich zu Ostfront (etwas größere Auswahl in der Armeeliste) raten

3. Die wichtigste Frage überhaupt, da ich ja 1:72 Figuren nehmen mag und keine anderen Spieler hier in der Gegend kenne. Welche Größe haben die Bases? Da gibt es ja anscheinend drei verschiedene Größen. Wie groß sind die und welche Trupps kommen auf welche Bases? Ich hoffe da könnt ihr mir weiterhelfen.

Base größen sind wie folgt :

kleine Bases (32mm x 25mm), mittlere Bases (50mm x 32mm) und große Bases (64mm x 50mm). Auf die kleinen kommen generell Observerteams, Commands und Spezialisten (bazooka etc.), auf die mittleren die Infanterie in Teams (4-5 Figuren) und auf die Großen die Geschütze.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gantus Insolventus @ 29.10.2007 - 17:31 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Grade wenn man nicht die entsprechenden Figuren nutzt, würde ich auch nicht auf den Regeln (40k mit Karabinern) hängenbleiben.
Da gibts doch deutlich bessere Systeme, wie z.B. Blitzkrieg Commander.[/b]

Hmm, ist sicher interessant, da auch in anderen Systemen zu stöbern. Aber FoW hab ich nunmal jetzt daheim, bzw auf dem Postwege, von daher liegt es da eben erstmal nahe. Kriege ich besagtes Blitzkrieg Commander irgendwo gratis im Netz (also auf legalem Wege), dann würde sich da ein reinschnuppern eher mal lohnen, als nochmal nen Haufen Geld für Regelwerke hinzulegen.


<div class='quotetop'>ZITAT(Ping_of_Death @ 29.10.2007 - 17:34 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
1. Wie flexibel ist eine Grenadierkompanie bezüglich einem möglichen Wechsel zwischen Mid War und Late War?

Sehr flexibel. Nur die Platoongröße der Grenadiere ändert sich geringfügig, ansonsten verändern sich hier und da einige Punktkosten und einige Fahrzeuge kommen in late war mehr vor. Insgesamt sind die Veränderungen aber nicht wirklich großartig.[/b]

Das klingt gut. Mit Platoongröße sind aber nur die Gesamtzüge gemeint. An den Modellen auf einem Base ändert sich da nichts zwischenzeitlich, oder? Dann kann ich da wohl schonmal ein wenig ans basteln gehen, bevor ich mich endgültig auf Mid oder Late War festlege. Käme mir durchaus gelegen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2. Welche Bücher brauche ich für Mid War bzw Late War? Bei Late War wohl Festung Europa?

Festung Europa für late war, Afrika und Ostfront für Mid War...musst du halt entscheiden, welcher Abschnitt besser zu der Streitmacht passt. Generell würde ich zu Ostfront (etwas größere Auswahl in der Armeeliste) raten[/b]

Wo genau ist denn da historisch etwa die Grenze zu ziehen zwischen Mid und Late War? Fängt Late War ab der Normandie an oder läuft das schon vorher, nur als grobe Orientierung. Wobei Late War wohl mehr Sinn macht, wenn das ja momentan stärker gepushed wird und Mid War halt noch am Laufen gehalten wird. Oder ist das beides gleichwertig?
Ob Afrika oder Ostfront ist in der Tat ne gute Frage, bemaltechnisch ziehts mich ja immer ein wenig in die Wüste. Aber das sollte ich mir mal in Ruhe durchlesen bevor ich mich entscheide. Mehr Auswahl in der Ostfront klingt ja immer gut. Und eine reine Infanteriekompanie passt ja auch nicht so gut ins Afrikakorps (zumindest nicht zu dem aus Film und Fernsehen, historisch hats sicherlich ne Berechtigung^^)

Werde mir aber wohl erstmal Festung Europa zulegen, da hab ich ja auf jeden Fall die ganze Periode in einem Buch und muss mich nicht entscheiden. Wird dann also wohl Late War, der einfachheit halber.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
3. Die wichtigste Frage überhaupt, da ich ja 1:72 Figuren nehmen mag und keine anderen Spieler hier in der Gegend kenne. Welche Größe haben die Bases? Da gibt es ja anscheinend drei verschiedene Größen. Wie groß sind die und welche Trupps kommen auf welche Bases? Ich hoffe da könnt ihr mir weiterhelfen.

Base größen sind wie folgt :

kleine Bases (32mm x 25mm), mittlere Bases (50mm x 32mm) und große Bases (64mm x 50mm). Auf die kleinen kommen generell Observerteams, Commands und Spezialisten (bazooka etc.), auf die mittleren die Infanterie in Teams (4-5 Figuren) und auf die Großen die Geschütze.[/b]

Danke, das hilft mir sehr weiter. Sind ja richtig groß die Bases, ich hätte die jetzt kleiner vermutet. Aber da sollte ich ja auch mit 1:72 eigentlich keine Probleme kriegen, die 5 Figuren pro Base zu platzieren. D.h. bis auf die wohl zu großen Panzer und das etwas unschöne Aussehen könnte man auch relativ problemlos eine 1:72-Armee gegen eine 1:100-Armee antreten lassen? Oder gibt es da noch Probleme, die mir momentan verborgen bleiben?
 
Unterschiedliche Maßstäbe gegeneinander antreten zu lassen ist unabhängig von Epoche oder Spielsystem eher ziemlich häßlich !
Da muss man schon ein dickes Fell haben, wenn man das machen will IMO.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Hmm, ist sicher interessant, da auch in anderen Systemen zu stöbern. Aber FoW hab ich nunmal jetzt daheim, bzw auf dem Postwege, von daher liegt es da eben erstmal nahe. Kriege ich besagtes Blitzkrieg Commander irgendwo gratis im Netz (also auf legalem Wege), dann würde sich da ein reinschnuppern eher mal lohnen, als nochmal nen Haufen Geld für Regelwerke hinzulegen.[/b]

Auf http://www.blitzkrieg-commander.com/ kann man sich das ein oder andere anschauen, gratis gibts die Regeln aber nicht, der Mann möchte auch Geld verdienen. FoW ist aber ja auch nicht gratis und vorallem auch alles andere als günstig.
Gut, nun hast du es schon bestellt, ich gehe daher davon aus dass du dich vorher schlau gemacht hast. Wenn dir der Geist der Regeln von 40k gefällt wirst du sicherlich zufrieden sein, mir gefällt er halt eben nicht (wundere mich eh wieso soviele über 40k motzen, dann aber annähernd dasselbe System in einer anderen Epoche spielen).

Grade der 2. Weltkrieg ist IMO geeignet für Systeme die wirkliche Schlachten denn Scharmützel abbilden, daher gefällt mir BKC so gut. Wenn du Warmaster von GW kennst, weißt du schonmal ungefähr dass das vorallem auf Befehlsebene abläuft. Ausführliche Reviews gibts auf obiger Seite. Für Scharmützel gibts wiederum sehr viele andere Regelsysteme, wie z.B. Rapid Fire (ausgelegt für 20mm).
 
Danke für den Link, da werde ich mich mal einlesen.

FoW kannte ich in der Tat schon ein wenig, zumindest vom lesen aus der Zeit der ersten Edition. Aber ein breites Wissensspektrum an Systemen zu haben schadet ja nie. Das Problem ist einfach meist die Mitspielersuche, FoW ist wenigstens ein Name der etwas bekannter ist, da braucht man beim Mitspielerwerben nicht komplett bei null zu beginnen. Aber ich werd mich mal schlau machen.