Flames of War - neue Starterbox

Kenny1999

Blisterschnorrer
11. April 2010
365
0
12.936
Hallihallo,

Habe mal eine Frage zwecks der Starterbox.

Ich habe gelesen (weiß nicht mehr wo) das es bald eine neue Starterbox geben soll..

Habe jetzt aber leider nichts weiter dazu gefunden.

Die Frage ist jetzt ob Ich mir einfach die aktuelle kaufe oder auf die neue warte (wenn die besser ist/werden soll) ?


Eure Meinungen sind gefragt 🙂

Grüße
 
So wie es aussieht, sind die beiden enthaltenen Starterarmeen beider Boxen identisch, wobei die neue Box bessere Modelle enthält, was gerade bei den Shermans dringend nötig war. Allerdings ist in der neuen Box scheinbar kein komplettes Regelbuch mehr enthalten, sondern nur ein 20-Seitiger Quickstart Guide, was ich ziemlich scheiße finden würde, wenn es wirklich dabei bleibt (wobei ich mir die Box allerdings so oder so nicht kaufen werde, aber für neue Spieler fand ich an der alten Box gerade das komplette Regelbuch sehr gut)

Ich würde da jetzt erstmal noch ein paar Wochen warten bis die Box wirklich erscheint und schauen was die ersten Reviews sagen.
Mehr als diesen Teaser auf Youtube gibts glaube von offizieller Seite noch nicht: https://www.youtube.com/watch?v=qYBcj7AT94Y
 
Danke für Eure Antworten 🙂


Da ich nunmal totaler Neuling bin/sein werde hab ich noch ein paar Fragen:

1. Reichen diese Regelbücher: http://www.fantasywelt.de/product_i...h-und-Streitkraeftebuch-Bundle--deutsch-.html für den Start oder braucht man so etwas wie ,,Armeebücher/Codices´´ wie bei WHF/W40k?
2. Habe gehört das auch die Figuren der Plastic Soldier Company benutzt werden können? (Kann mir wer den enormen Preisunterschied zu FoW erklären?)
3. Wenn ja: Habe gesehen das die Infanterie immer mit 4-5 Mann auf Bases steht, bekommt man diese bei Plastic Soldier Company dazu, oder müssen diese seperat besorgt werden? Und: kann man FoW und Plastic Soldier Infanterie mischen?
4. Brauche ich die Tokens (z.B. die aus der Startbox?)
5. Würde gerne Deutsche spielen, das Problem was ich dabei sehe ist: Camouflage malen ohne Airbrush? Geht das ? Und wenn ja, wie gut? (Beispielbilder? 🙂 )

Ne Menge fragen von mir, freue mich sehr auf eure Antworten!

Grüße Kenny
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1: Die beiden Bücher sollten für die ersten Spiele ausreichen. Das Streitkräfte-Buch habe ich nicht, ich habe nur mal reingeschaut. Es ist halt relativ generisch, verglichen mit den spezielleren Erweiterungen. Man kann auch nicht alles abdecken. Achtung, die deutsche Übersetzung ist eine Katastrophe. Wenn du genug Vertrauen in dein Englisch hast, solltest du dir lieber für maximal den doppelten Preis die englische Fassung holen, die von Druck her größer (A4 statt A4) und Hardcover (beim Regelbuch) ist und zusätzlich noch ein Buch über das Balen und Basteln enthält.

Zu 2: Ja, PSC kann man nehmen. Meine gesamte 7th Armoured Division besteht aus PSC-Modellen. Der Preisunterschied ist teilweise dadurch zu erklären, dass Battlefront viel Resin benutzt, PSC Plastikspritzguss, was in der Massenfertigung günstiger ist. Abgesehen nimmt BF die höheren Preise, weil sie es können.

Zu 3: Nein, die Infanterie wird bei PSC ohne Basen geliefert. Es gibt aber ein Basenset der Firma, das zufälligerweise genau die richtigen Maße liefert. Es kann allerdings passieren, dass man mit einem Set nicht hinkommt, wenn man eine ganze Kompanie aufstellen will.
Was das Mischen angeht, da kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen. Ich habe mir jedoch sagen lassen, dass es nicht so toll aussieht, zumindest auf einem Base.

Zu 4: Nein, da kannst du auch selbst basteln und gestalten. Das sieht teilweise auch besser aus.

Zu 5: Ich habe schon gute gemalte Tarnung in Maßstäben von 15mm bis 28mm gesehen. Bilder kann ich leider keine liefern, da ich keine Deutschen für FoW habe und wenn, meine Modelle geairbrusht wären.
 
5. Würde gerne Deutsche spielen, das Problem was ich dabei sehe ist: Camouflage malen ohne Airbrush? Geht das ? Und wenn ja, wie gut? (Beispielbilder? 🙂 )

Kommt ja immer drauf an, was due spielen willst. Die ersten deutschen Panzer waren ja alle grau. Später, so ab 1942 waren die dann alle ab Werk Dunkelgelb. Tarnung wurde dann in der Regel erst im Feld aufgetragen. Also kann man ein Tarnmuster auch gut weglassen. Mit dem Pinsel aufzutragen geht allerdings auch ohne Probleme. Airbrush ist bei so kleinen Fahrzeugen natürlich das nunplusultra, aber nur mit wirklich viel Übung wird das richtig gut, würde ich sagen. Ich kriege ja schon bei 28mm Bolt Action Probleme, ein vernünftiges Tarnmuster aufzusprühen.
 
Zur Tarnung:

Klar geht das auch mit der Hand....es gibt einiges Tutorials dazu wenn du ein wenig googelst. Vom Hinterhaltsschema bis zur schlichten Fabriksgrundierung mit evtl. ein paar Tarnstreifen is alles dabei. Auf der Armypainter Homepage fällt mir jetzt spontan der Tiger von PSC ein den sie da "dippen"....da wird auch Tarnung gemalt.

Persönlich airbrushen wir die Tarnstreifen. Das geht eigentlich ganz gut wenn man ein wenig die Farben variiert. (mal grün, mal rotbrauch, mal beides) 😉