5. Edition Flammenwerfer vs Panzer - um Infanterie zu treffen?

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

psychris

Fluffnatiker
23. Juli 2001
2.567
9
7.826
43
Hallo zsammen,

folgende Situation ergab sich bei meinem letzten Spiel: Ich bin mit einem Landspeeder Tornado (Multimelter, schwerer Flammenwerfer) so an die Seitenpanzerung eines Leman Russ rangekommen, dass der Flammenwerfer die Einheit auf der anderen Seite des Panzers treffen würde. Bewegungstechnisch war es möglich, mit beiden Waffen zu schiessen (wenn ich mich nicht total irre...).
. __ __ ________
|LS| |LR| |Infanterie|
. >>>>>>>>> (Flammenschablone...)

1. Wird angenommen, dass der Landspeeder mit beiden Waffen auf den Panzer schiesst, wobei der Flammenwerfer natürlich nichts bewirken kann, ausser die Infanterie zu verwunden?

2. Beide Schüsse werden (in der Spielrealität) gleichzeitig abgehandelt, oder? D.h. nach dem Schuss des Melters, der den Panzer zerstörte, würde der Flammenwerferschuss trotzdem abgehandelt, oder?

3. Flammenwerfer ignorieren Deckung, gilt das auch für dazwischenstehende Fahrzeugmodelle?

4. War es also grundsätzlich legitim, mit dem Flammenwerfer eine andere Einheit zu vernichten (ging um KPs und so), obwohl der Landspeeder auf den Panzer schoss (und den auch vernichtete...)?

Danke für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wird angenommen, dass der Landspeeder mit beiden Waffen auf den Panzer schiesst, wobei der Flammenwerfer natürlich nichts bewirken kann, ausser die Infanterie zu verwunden?

2. Beide Schüsse werden (in der Spielrealität) gleichzeitig abgehandelt, oder? D.h. nach dem Schuss des Melters, der den Panzer zerstörte, würde der Flammenwerferschuss trotzdem abgehandelt, oder?

3. Flammenwerfer ignorieren Deckung, gilt das auch für dazwischenstehende Fahrzeugmodelle?

4. War es also grundsätzlich legitim, mit dem Flammenwerfer eine andere Einheit zu vernichten (ging um KPs und so), obwohl der Landspeeder auf den Panzer schoss (und den auch vernichtete...)?

Danke für eure Antworten.

Ist erstmal kein Problem, allerdings ist die Auflage bei Flammenschablonen gegen Panzer, dass die Schablone so viel wie möglich vom Panzer bedeckt. Es ist also nicht mehr, wie in der 4. möglich, den Tank mit der Schablone nur anzukratzen, um den Großteil davon auf eine Einheit in der Nähe zu legen.

also:
1. ja
2. ja
3. ja
4. grundsätzlich ja


Aber bitte solche Fragen in der Zukunft in den KFKA-Thread posten! Danke!
 
Ist erstmal kein Problem, allerdings ist die Auflage bei Flammenschablonen gegen Panzer, dass die Schablone so viel wie möglich vom Panzer bedeckt. Es ist also nicht mehr, wie in der 4. möglich, den Tank mit der Schablone nur anzukratzen, um den Großteil davon auf eine Einheit in der Nähe zu legen.

die einzige Flammenwaffe wo es da wirklich schwierig ist infanterie und panzer zu treffen ist die Kanone vom Höllenhund, ansonsten muss ja von mündung direkt richtung panzer gerichtet werden.
 
Ja was BP meinte ist aber, wenn der Speeder z.B. an der rechten Seite hinten ist, kann er die flammenschablone nicht einfach gerade aus über den Panzer legen, sondern müsste sie, um dem Text " so viel wie möglich", schräg nach vorn über den Panzer legen.
Eben das die Flammenschablone so viel wie möglich vom Panzer bedeckt. Deshalb ist es fast immer schwierig jetzt mit Schablonen zwei Einheiten wegzubrennen.
So viel wie möglich, gibt nämlich durchaus die richtig vor.
 
kurze frage:
war da nicht ne regel das einheiten die hinter fahrzeugen stehen als nicht sichtbar gelten und deshalb nicht angegriffen werden dürfen? ist doch im regelbuch kinderfreundlich mit einem bild von taus die imps angreifen, aber nur die hälfte sehen abgebildet. von dem her können gegner die nicht hinter dem panzer hervorgucken getroffen werden oder? oder war das IV. edition? ich weiß nicht wie das im neuen buch geregelt ist, weil ich hab mir kurz bevor die V. rausgekommen ist die IV geholt weil ich von der V. nichts wusste.
 
Sicherlich kann man mit Waffen die eine Sichtlinie benötigen normalerweise nicht etwas außer Sicht angreifen (beschießen).
In diesem Fall mit dem Flamer ist es halt wie bei einer Schablonenwaffe, die abweicht und etwas außerhalb der Sichtlinie trifft.
Solange ich auf etwas Legaler/Beschießbares gezielt habe ist das Abweichen auf andere Ziele legitim.