FlensCon 2010

khoRneELF

Fluffnatiker
01. Januar 2007
2.613
2
23.996
42
Wie vielleicht einige wissen helfe ich trotz meines Umzugs nach HH bei den Vorbereitungen für die 2010 geplante FlensCon, einem 40k und BFG Turnier, mit.

Nachdem wir größtenteils mit den Beschränkungen für BFG fertig sind, wollen wir uns nun an die Beschränkungen für 40k machen. Deswegen habe ich eine Frage an euch:
Welche Turnier-Beschränkungen haben euch warum besonders gut gefallen? Ein t³-Link wäre nett.

Beste Grüße,
Timo
 
Wieso muss man denn viele Standards spielen? Hab ich was überlesen?

@ Khorne: Du hast recht. Aber wenn nur 90% rausfallen, dann fallen 10% eben nicht raus. Und die dominieren dann mal locker flockig das Turnier. Ergo machen solche Beschränkungen gar keinen Sinn.

Es gibt nur eine sinnvolle Beschränkungsart und das sind Völkerspezifische Beschränkungen.

Denn man muss immer im Kopf behalten: Beschränkungen sind dazu da, die Balance zu verbessern, und nicht dazu, irgendwelche Armeelisten zu verbieten.
 
Denn man muss immer im Kopf behalten: Beschränkungen sind dazu da, die Balance zu verbessern, und nicht dazu, irgendwelche Armeelisten zu verbieten.
Das aus deinem Mund zu hören ist echt saulustig :lol:. Nichts für ungut mein lieber, aber bei deinen Beschränkungen stellt sich mir meistens recht schnell die Frage, wo ich mir die Armee ausleihen kann die du auch spielst 😛

Derzeit finde ich uneingeschränkt Sm, Chaos, Eldar, Dämonen, Orks und Imps ziemlich ausgewogen untereinander, jeder kann gegen jeden gewinnen.
Mit Beschränkungen ist die Ausgewogenheit meist deutlich schlechter. Zum Glück hab ich mittlerweile mehrere Armeen, und kann zumindest einigermaßen gut ausweichen, wenn eine meiner Armeen für ein Turnier unspielbar beschränkt wird.
 
Das aus deinem Mund zu hören ist echt saulustig :lol:. Nichts für ungut mein lieber, aber bei deinen Beschränkungen stellt sich mir meistens recht schnell die Frage, wo ich mir die Armee ausleihen kann die du auch spielst 😛
Ich habe nicht behauptet, dass unsere (nicht meine -_- ) Beschränkungen das 100%ig erfüllen. Außerdem heulst du doch nur rum, weil du der Meinung bist, dass deine Armee "kaputt" beschränkt wurde. 😛


Derzeit finde ich uneingeschränkt Sm, Chaos, Eldar, Dämonen, Orks und Imps ziemlich ausgewogen untereinander, jeder kann gegen jeden gewinnen.
Das sehe ich widerum anders. Je nachdem, wie die Missionen ausgewertet werden, ist es ganz und gar nicht ausgewogen und die Kräfteverhältnisse verschieben sich erheblich. Das hat man ja auf den RMM gesehen. War zwar nicht unbeschränkt, aber ich bezweifle, dass das großartig anders ausgesehen hätte.

Mit Beschränkungen ist die Ausgewogenheit meist deutlich schlechter. Zum Glück hab ich mittlerweile mehrere Armeen, und kann zumindest einigermaßen gut ausweichen, wenn eine meiner Armeen für ein Turnier unspielbar beschränkt wird.
Das stimmt nur bedingt. Wenn man allgemein beschränkt (0-2 Elite als Beispiel), dann stimmt das, weil sich manche Armeen ihre Auswahlen einfach dahin schieben, wo sie sie brauchen. Wenn du völkerspezifische Beschränkungen machst, dann stimmt das sicher nicht.
 
Das aus deinem Mund zu hören ist echt saulustig :lol:. Nichts für ungut mein lieber, aber bei deinen Beschränkungen stellt sich mir meistens recht schnell die Frage, wo ich mir die Armee ausleihen kann die du auch spielst 😛

Made my day :lol:

@KhorneElf

Ich wäre ja für Beschränkungen dieses Turniers 😀
http://www.tabletopturniere.de/t3_ntr_list.php?action=show&tid=4928

Ne mal im Ernst, die Exterminatusbeschränkungen sind schon mal ein guter Anfang...wenn man die der Eldar mal aussen vor lässt 😀 😛
 
Zuletzt bearbeitet:
...um mal was zum Topic zu sagen:

Für Beschränkungsvorschläge wäre es wichtig zu wissen, um wieviele Punkte es überhaupt geht (man kann/sollte nicht diesselben Beschränkungen für 1,3k und für 2,25k anwenden!) und wie Ihr Euch das MIssionsdesign vorstellt: Rein 5. Edi (wie beim Throne zB) - oder Siegespunkte ohne Missionsschwerpunkt (wie RMM zB) - oder Würfel zählen - oder...

Erst dann kann / sollte man über Beschränkungen und Vorschläge reden.

MfG