Raumflotte Gothic FlensCon - Missionsregeln

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

khoRneELF

Fluffnatiker
01. Januar 2007
2.613
2
23.996
41
So, nach langem Rumtesten haben wir uns auf folgende Missionsregeln geeinigt. Wir wollen in Zukunft auf Schnellspielregeln verzichten, weil sie BFG untaktischer machen. Gefallen euch die Regeln? Erkennt ihr Logikfehler?

FlensCon schrieb:
Bei diesem Turnier möchten wir die neuen Missionsregeln nach "Flensburger System" testen. Gespielt werden 1700 Punkte und 3 Spiele mit 3 unterschiedlichen Missionen.

Beschränkungen:
1. Es muss ein Schlachtschiff gespielt werden, aber es darf nicht mehr als ein Schlachtschiff gespielt werden. Eldar dürfen 2 Schlachtschiffe spielen, Tau dürfen 3 Schlachtschiffe spielen.
2. Jede Armee, die einen Admiral o.Ä. enthalten kann, muss einen Admiral o.Ä. enthalten.
3. Jeder Spieler muss mindestens 3 Schiffe (neben dem ersten Schlachtschiff) spielen, die über 4 oder mehr Strukturpunkte verfügen.
4. Es dürfen maximal 2 Ernteschiffe eingesetzt werden (Necrons).
5. Es dürfen maximal 2 Novakanonen gespielt werden.
6. Die Anzahl an Trägerschiffen darf die Anzahl an andersartigen Schiffen (mit mindestens 4 Strukturpunkten) nicht überschreiten. Bei Eldar und Tau darf das Verhältnis Trägerschiffe:Nicht-Trägerschiffe 3:2 betragen.
7. Jeder Spieler muss mindestens 3 Eskortschiffe einsetzen.

Um die Listen zusätzlich zu entschärfen wird es eine Stylewertung geben, bei der man maximal 6 Turnierpunkte bekommen kann. Die Stylewertung wird von allen anderen Spielern vergeben, also allen Spielern, außer dem Spieler, der gerade zu bewerten ist.
Man kann bei diesem Turnier also maximal 36 Punkte erreichen.

Mission 1: Vernichte den gegnerischen Admiral!
Es werden 5 Spielzüge gespielt. "Das Schlachtschiff" bezeichnet das Schlachtschiff, auf welchem der Admiral ist (Ausnahme: Necrons, die aber auch nur ein Schlachtschiff einsetzen dürfen).

10 Punkte: Du hast das gegnerische Schlachtschiff zerstört und dein eigenes Schlachtschiff verfügt mindestens noch über 6 Strukturpunkte.
8 Punkte: Du hast das gegnerische Schlachtschiff zerstört und dein eigenes Schlachtschiff verfügt mindestens noch über 2 Strukturpunkte.
6 Punkte: Du hast das gegnerische Schlachtschiff als Erster zerstört, aber dein eigenes Schlachtschiff wurde auch zerstört.
3 Punkte: Du hast das gegnerische Schlachtschiff als Zweiter zerstört.
0 Punkte: Dein Schlachtschif wurde zerstört und das gegnerische Schlachtschiff verfügt mindestens noch über 6 Strukturpunkte.

Mission 2: Das ist unsere Welt!
Auf dem Spieltisch befindet sich genau zentral ein Planet, der gehalten werden muss. Man hält den Planeten, wenn man sich am Spielende maximal in 15cm Entfernung zu ihm befindet und kein gegnerisches Schiff mit 4 oder mehr Strukturpunkten in der Nähe (innerhalb von 15 cm um den Planeten) ist. Es werden 5 Spielzüge gespielt.

10 Punkte: Du hälst den Planeten mit deinem Schlachtschiff (welches noch mindestens 6 Strukturpunkte haben muss) und mindestens 2 Schiffen mit 4 oder mehr Strukturpunkten.
8 Punkte: Du hälst den Planeten mit deinem Schlachtschiff, welches noch mindestens 6 Strukturpunkte haben muss.
6 Punkte: Du hälst den Planeten mit mindestens einem Schiff (Ausnahme: 8 Punkte).
4 Punkte: Keiner hält den Planeten, aber du hast mindestens 2 Schiffe (mit mindestens 4 Strukturpunkten) mehr in maximal 15cm Entfernung zum Planeten als dein Genger.
2 Punkte: Keiner hält den Planeten, aber du hast ein Schiff mehr in maximal 15cm Entfernung zum Planeten als dein Genger.
0 Punkte: Dein Gegner hält den Planeten. Beide Spieler bekommen 0 Punkte, wenn beide Spieler gleich viele Schiffe in 15cm Entfernung zum Planeten haben.

Mission 3: Verzweiflung im Orbit.
Vor dem Spiel werfen beide Spieler einen W6. Der Spieler, der das höhere Ergebnis hat, darf sich aussuchen, ob er Angreifer oder Verteidiger sein möchte. Der Angreifer darf sich aussuchen, auf welcher langen Spielfeldseite er erscheinen (in maximal 10cm Entfernung zur Spielfeldkante aufstellen) möchte. An dem langen Ende (in maximal 5cm Entfernung zur Spielfeldkante) des Spielfeldes, an welchem der Angreifer nicht kommt, wird ein Schiffswrack aufgestellt. Auf diesem Schiffswrack (16 Strukturpunkte, Panzerung rundum von 5+, 3 Schilde) befinden sich Informationen, welche der Kriegsleitung des Verteidigers Informationen über den Angreifer geben könnten. Deswegen möchte der Angreifer diese Informationen unbedingt vernichten. Die Informationen gelten als vernichtet, wenn der Angreifer das Schiffswrack mit einem Schiff rammen konnte, das über mindestens 3 Strukturpunkte verfügt - ohne das Rammen können die Kommunikationssysteme des Schiffswrack aufgrund von elektrischen Überladungen nicht mit Sicherheit vollends zerstört, sondern höchstens gestört, werden. Es werden 5 Spielzüge gespielt.

10 Punkte: Angreifer: Informationen wurden zerstört. Verteidiger: Informationen wurden nicht zerstört und das Schiffswrack verfügt mindestens noch über 4 Strukturpunkte.
6 Punkte: Angreifer: Die Informationen wurden zwar nicht zerstört, aber man konnte dem Verteidiger die Bergung der Informationen erschweren, in dem man das Schiffswrack kaputt geschossen hat. Verteidiger: Die Informationen wurden nicht zerstört und das Schiffswrack verfügt noch über einen bis drei Strukturpunkt(e).
0 Punkte: Angreifer: Verteidiger bekommt 10 oder 6 Punkte. Verteidiger: Angreifer bekommt 10 oder 6 Punkte.

P.S.: Ich hoffe, dass der Turniername gefällt. Am 3. Oktober werden wir unser letztes geschlossenes Test-Turnier machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreib einfach mla was mir auffällt, dann kannst du sagen wie weit ihr das jeweils getestet habt.

- Also bei den ersten Regeln Frag ich mich ob ihr keine Eldar haben wollt, Schlachtschiff plus 3 mal mind 4 Str. bedeutet für Elder, dass schon mindestens 1060 der 1700 Verplant sind (da die Leichten Kreuzer kaum jmd spielt). Und das als Flotte die von ihren Eskorten lebt. Nummer 6 Spielt da nochmal mit rein, weil der Ecplise wiederum noch das bessere der beiden Kreuzer ist)

- GW Tau haben ein echtes Problem wenn sie nur ein einziges Schlachtschiff stellen dürfen. Der Explorer ist DAS Rückenmark der Flotte, davon bei 1700 Punkten nur einen zu haben ist schon fast unspielbar. Wie viele Merchants soll man dann bitte spielen?

- Viele der Siegbedingungen sind über (übrige) Strukturpunkte von Schiffen festgelegt gerade da sind aber die Flotten recht unterschiedlich bin mir nicht sicher ob das fair is.

- Zur dritten Mission fällt mir auf, dass 5 Runden nicht sehr viel sind um über das gesamte Bett zu Fliegen und auch ncoh was zu rammen. Langsame Flotten ahben da ein echtes Problem. Aber das werdet ihr sicher mal getestet haben.

Aus oben genannten Gründen wäre es möglich, dass ihr auf nicht sehr viele verschiedene Flotten/Völker treffen werdet.
Novakanonen können sowohl bei Mission 1 als auch bei Mission 3 einen sehr großen ausschlag geben weil es in beiden Missionen um Einzelziele geht, die sie dann aus großer Entwerfung gezielt ausschalten können. Eine solche Mission würde reichen.

So das wars erst mal.
 
Das mit den Tau und den Eldar haben wir uns auch überlegt. Ich editiere oben mal was rein.

Der Rest hat Tests bisher ganz gut standgehalten, zumal unsere Spielfelder bisher auch nicht so groß waren (80x90cm). Bei 1700 Punkten werden die Felder größer werden, allerdings eher in der Länge, als in der Breite.

Zu den Strukturpunkten: Das funktionierte bisher ganz gut, weil der Spieler die Missionen ja vor dem Turnier kennt und seine Liste entsprechend gestalten kann. Wir haben bisher aber nicht alle Flotten testen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Es muss ein Schlachtschiff gespielt werden, aber es darf nicht mehr als ein Schlachtschiff gespielt werden. Eldar dürfen 2 Schlachtschiffe spielen, Tau dürfen 3 Schlachtschiffe spielen.
Eldar auf 1500p brauchen kein Schlachtschiff, im Gegenteil, die brauchen nur 2 Kreuzer und das wars.
Tyraniden über 1500p sind dagegen auf ein zweites Schlachtschiff (Hive) angewiesen, weil sie sonst garnicht vernünftig agieren können (die unterliegen ja IMMER instinktivem Verhalten, außer sie testen auf das Hive in 45cm Umkreis).

3. Jeder Spieler muss mindestens 3 Schiffe (neben dem ersten Schlachtschiff) spielen, die über 4 oder mehr Strukturpunkte verfügen.
Ist für Eldar in der Regel völlig unpraktikabel (v.a. wenn man noch ein Schlachtschiff haben muss), da kaum jemand 4 Auroras hat.
Auch für Tyraniden macht so eine Aufstellung überhaupt keinen Sinn, die haben normalerweise ihre 2-3 Hives und einen Haufen Eskorten - Kreuzer sind bei denen (außer in spezifischen Listen) eher schmückendes Beiwerk.

4. Es dürfen maximal 2 Ernteschiffe eingesetzt werden (Necrons).
Die Ernteschiffe sind nicht das Problem, die Gruftschiffe sind das Problem. Eine Begrenzung auf ein Gruftschiff wäre sinnvoller als eine Begrenzung der Standardkreuzer. Oder eventuell der Zwang eine Shroud mitnehmen zu müssen.

5. Es dürfen maximal 2 Novakanonen gespielt werden.
Ist okay soweit, wobei Novakanonen gegen bestimmte Listen auch ein großer Nachteil sein können, gerade auf Turnieren wo man viele Rassen vorfindet (z.B. sind gegen Tyraniden Torpedos viel effektiver).

6. Die Anzahl an Trägerschiffen darf die Anzahl an andersartigen Schiffen (mit mindestens 4 Strukturpunkten) nicht überschreiten. Bei Eldar und Tau darf das Verhältnis Trägerschiffe:Nicht-Trägerschiffe 3:2 betragen.
Hier stellt sich die Frage was als Träger zählt und was nicht. Tau Heros und Space Marine Attack Cruisers haben nämlich auch Hangars.

7. Jeder Spieler muss mindestens 3 Eskortschiffe einsetzen.
Man kann sich darüber streiten, ob eine 1500p-Liste (z.B. Chaos) durch 3 Eskorten schöner wird.
 
Zu den Missionen:
Es werden 5 Spielzüge gespielt. "Das Schlachtschiff" bezeichnet das Schlachtschiff, auf welchem der Admiral ist (Ausnahme: Necrons, die aber auch nur ein Schlachtschiff einsetzen dürfen).
Tyraniden haben auch keinen Admiral.
Necrons und Tyraniden werden in diesem Szenario ziemlich widerlich sein - die Necrons weil ihr Schlachtschiff potentiell bis zu 80cm fliegen kann und ziemlich stabil ist, Tyraniden weil ihr Schlachtschiff mit im Extremfall 6 Schilden (die wenn unter halben Lebenspunkten nicht halbiert werden), 14 Lebenspunkten, und Mucous Membrane (Panzerung 6 gegen Torpedos) einfach pervers viel viel Feuer frisst.

Auf dem Spieltisch befindet sich genau zentral ein Planet, der gehalten werden muss. Man hält den Planeten, wenn man sich am Spielende maximal in 15cm Entfernung zu ihm befindet und kein gegnerisches Schiff mit 4 oder mehr Strukturpunkten in der Nähe (innerhalb von 15 cm um den Planeten) ist. Es werden 5 Spielzüge gespielt.
Dieses Spiel möchte ich nicht gegen Tyraniden oder Orks spielen. Beide Rassen haben auf kurze Distanz enorme Feuerkraft (schwer zu sagen wer mehr) und sind dazu auch noch immer entern verdammt übel. Als Eldar hat man hier eher weniger Spaß, auch Tau bekommen Probleme sobald sie näher als 20cm an den Gegner ran müssen.

Auf diesem Schiffswrack (16 Strukturpunkte, Panzerung rundum von 5+, 3 Schilde) [...]
Das wird lustig, da einige Rassen (Tyranden, Orks, ggf. auch Eldar) dieses Wrack quasi im vorbeigehen zerschießen können.
Außerdem gibt es ein Problem: Eldar können nicht rammen (besitzen auch keinen AAF-Befehl).


Insgesamt sind die Szenarien hübsch, aber Gothic ist halt einfach ein Spiel, dass Rassen hat, die sich unter verschiedenen Umständen gut schlagen.
Das Problem der Szenarien ist, dass sie alle Flotten begünstigen, deren Schiffe stabil sind und hohe Kurzstreckenfeuerkraft besitzen - was auch schon durch die geringe Spielfeldgröße gefördert wird.

Ein Szenario das bewegliche Flotten begünstigt fehlt bisher (z.B. 6 über die Karte verteilte Missionsziele einsammeln).
 
Beschränkung (2) kannst du rausschmeißen: es muss laut Regelbuch sowieso jede Flotte über 750P einen Flottenkommandanten haben.

Punkt (1) ist unfair, da Tau dadurch praktisch nicht beschnitten werden, andere Flotte (z.B. die genannten Tyras) aber schon erheblich.
Im Grunde kann man den Punkt weglassen, ich denke nicht das das Risiko eines "Schlachtschiffabuse" besteht. Einizg und allein bei Tau wäre da u.U. Regelungsbdarf, damit nicht einer mit 6 Explorer auftaucht.
Auch den "Zwang" zu einem Schlachtschiff verstehe ich nicht: Schon aus stylegründen kann man bei Orks- oder Eldarpiraten auf sowas verzichten.
(3) ist auch unglücklich, wie gesagt sind die leichten Eldarkreuzer kaum verbreitet.
Würde es eventuell so ändern, das jede Flotte mindestens 4 Schiffe mit 2 oder mehr Strukturpunkten haben muss, bei Eldar würde ich auf 3 runtergehen.
(4) Ok, Scythes sind hart, aber viele andere Optionen hat der Nec nicht: so wie es im Moment aussieht hätte ein Nec 1Gruftschiff 2 Scythes und müsste den rest mit den miesen Eskroten und 3 Shrouds auffüllen...
(5) Novas sind nicht zu hart, wirklich. Vor allem nach den neusten Regeln mit 3W6 Abweichung über 60cm istd as ein reines Glcksspiel. Zudem bekommt ein Imp ganz schöne Probleme mit der Schiffsauswahl, weild as Ding eben doch serienmäßig an einigen guten Schiffen dranklebt (Dominator, Mars)
(6) Wie erwähnt: Definitionsproblem: was ist ein Träger? Ist bei vielen schiffen nicht wirklich eindeutig. (Void Stalker, Oberon, diverse Orkschiffe, Hero, Marine Angriffskreuzer etc). Von daher: weg damit. Um Klone zu vermeiden würde ich einfach sagen: kein schiffstyp mehr als 3mal, das verhindert das schlimmste (reine Devastor- oder Explorerflotten) und schränkt niemanden ein.
(7) Na ja, drei Alibi-Eskorten machen das Kraut IMO auch nicht fett. Hier würde ich entscheiden: Willst du eine Turnierumgebung - lass es weg. Willst du Hintergrundgerechte Fotten - dann erhöhe das Limit: pro Großkampfschiff (außer leichten Kreuzern) eine Eskortschwadron aus min. 3 Schiffen.

Missionen:
(1) Ich würde ganz regulär über Siegpunktedifferenz gehen und das zerstören nur als Bonus berücksichtigen (eigenes Schiff über 50%, Feindschiff zerstört: 300P; Feind zerstört, selber unter 50% 200P usw..). ansonsten sind "Nahkämpfer" zu sehr im Nachteil gegenüber Trägern die sich im Hitergrund rumdrücken...)

(2) Für einige Flotten (Tau, Eldar) praktisch nicht zu gewinnen. Park ich nen Orkhulk oder ein NEcron Gruftschiff auf BFI daneben ist es hingegen quasi ein Autowinn
-> komplett raus.

(3) Zur bestimmung von Angreifer/Verteidiger gibt es Strategiewerte....
Sieht mir nach einem autowin für den Angreifer aus. Eifnach 2-3 mal auf Volle Kraft gehen und gut ist.
Ausnahme sind (Dark) Eldar, die nciht gewinnen können, da sie nicht rammen können 🙄

Kleiner Tipp: benutzt die "Raumschlacht" (Szenario 10), eins ehr Turniertaugliches szenario, das neimanden akut bevor-oder benachteiligt. Für Etwas mehr Flavour könnt ihr Nebenmissionen verwenen.
Passt auch gut in euer 10P System: je nach "erfüllungsgrad einfach +2/+1/-1/-2 Punkte geben.
 
So, wir werden die Beschränkungen ganz rauschmeißen. Wir regeln das über die Stylewertung.

Die Missionen werden am 3.10. erstmal in der Praxis getestet. Die einzelnen Probleme (z.B. bezüglich des Rammens der Eldar) werden wir dann besprechen. Wir spielen hier kaum Eldar, Tau und Tyraniden, deswegen haben wir da das ein oder andere schlichtweg vergessen. Aber deswegen poste ich die Regeln ja auch hier. 😉

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin strikt gegen eine Stylebwertung, mal ganz abgesehen vom Objektivitätsproblem was soll die denn bewerten außer absichtlich schwacher Aufstellung? Und was genau ist die Vorlage dafür: Der Hintergrund von GW (der recht starre Listen vorgibt), eine selbst geschriebene Hintergrundgeschichte (die man sich zu jeder Liste zusammenschreiben kann), die Bemalung, die Umbauten, wer am meisten Kuchen für die Orga mitbringt? Über den Hintergrund der Necrons ist wenig bekannt aber über Imps sehr viel, damit ist der Imp sehr viel eingeschränkter als der Necron der mit fast jeder Kombination stark und "stylisch" aufstellen kann. Ist eine Kreuzerflotte bei Chaos stylischer als eine mit Planetenkiller? Ist ein Imp ohne Schlachtschiff stylischer als einer mit, ist ein Imp mit (den volksspezifisch miesen) Eskorten schlechter als einer ohne oder als Tyraniden mit (spielerisch guten) Eskorten?

Eine Stylebewertung ist imho der Versuch Beschränkungen durch Willkür zu ersetzen, da nehm ich lieber Ersteres. Die bisherigen Beschränkungsansätze finde ich durchaus sinnvoll und fair da für alle gleich gültig, sie müssen eben nur noch stark überarbeitet werden und sinnvolle Vorschläge dafür kamen ja bereits.
 
Also wenn überhaupt müsste eine solche Style-Bewertung von allen über alle stattfinden bevor irgendwas gespielt wird.

Ich gebe Lifegiver teilweise recht. Es ist etwas willkürrlich. Aber dafür gibts es ja nicht nur eine Bewertung sondern ne ganze Reihe (von allen Spielern) somit gleichen sich Meinungsunterschiede was stylisch ist aus.
Und es verhindern "ein Schiff Listen", denn die wird dann wohl nicht einer schlecht bewerten weil er nen anderes stylebefinden hat sondern alle und genau das soll dadurch ja erreicht werden.
 
Im Idealfall sagt sie präzise und lange vor dem Turnier was sie wie genau wie stark bewertet, wenn jeder weiß wonach er seine Liste schreiben kann und wie sie mehr oder weniger "stylisch" wird fällt wenigstens der unangenehme Willkürfaktor weg. Am fairsten wäre es hier ein Schlüsselsystem reinstellen das besagt was wie viele "Stylepunkte" bringt, so weiß jeder woran er ist und kann sich darauf einstellen und es gibt auf dem Turnier dann keine Diskussionen über abweichende Ansichten über einen nichtssagenden Wischiwaschibegriff den jeder nach Belieben und eigenen Interessen auslegen kann. Im direkten Vergleich wären mir sinnvolle Beschränkungen aber sehr viel lieber, mehr Aufwand ist das auch nicht.


Achja was ich noch noch vergessen hatte: Den Namen find ich gut.
 
Es steht doch auch da, dass jeder Spieler jeden Spieler bewertet. Anonym und vor Turnierbeginn.

Außerdem solltest du meine Meinung zu Stylewertungen kennen, Lifegiver. Es gibt glaube ich wenig Spieler, die mehr gegen Stylewertungen sind, als ich. In diesem Punkt wurde ich von den anderen Turnierorgas schlichtweg überstimmt. Ich schaue mir das am 03.10. an und nach dem Test-Turnier werden wir wohl die ein oder andere Stunde diskutieren, was geklappt hat und was noch verbesserungswürdig ist. Auf jeden Fall werde ich ALLE Vorschläge aus diesem Thread beim Turnier vortragen.