Flesh Golem ausgepackt.

Duncan_Idaho

Tabletop-Fanatiker
Moderator
22. September 2005
4.773
2
34.226
50
www.at43-forum.de
RACLG001_1.jpg


Heute habe ich dieses nette Monstrum bekommen und war ehrlich überrrascht.

Vorweg: Ich habe auch schon einiges von Forgeworld bestellt und zusammengebaut und deren Resinminis werden hier auch für den Vergleich herhalten müssen. 😉

Zuerst liegt da vor einem diese kleine zigarrenschächtelchengroße Pappkiste. Und dann macht man sich ans auspacken. Nachdem man die Banderole und die Einschweißplastikfolie entfernt hat, kann man das Kistchen öffnen und innen drin liegt ein Luftpolstertäschchen, in dem nochmal sicher eingeschweißt die Resinteile der Figur liegen. Die Base liegt direkt unter der Luftpolstertasche. Für den einen mag es Verpackungsoverkill sein, aber wer schon mal Teile von Forgeworld verloren hatte, weil der Zippbeutel nicht richtig geschlossen war und die Kiste durch den Transport ein Loch hatte, wird sowas schätzen, vor allem bei Kleinteilen.

Nun liegt der Golem vor mir, und zwar in 15 Einzelteilen, die da wären:

- Base
- Unterkörper
- Oberkörper
- rechter und linker Knieschutz
- rechte und linke Faust
- zwei Hörner
- Streitkolbenkopf
- Minimonster für den Rücken
- Hörnerschädel für die Brust
- 3 Köpfe (Kopf in 3 verschiedenen Verwesungsstadien)

Als erstes fallen einem natürlich die 3 Variantenköpfe ins Auge, was ich eine sehr nette Idee finde und es einem ermöglicht "seinen" Fleshgolem zu haben, der sich von anderen etwas unterscheidet. Der zweite Blick fällt auf die Gußgrate. Oder ihr Nichtvorhandensein. Rackham hat das Kunststück fertig gebracht fast überall nur an den Einfüllstutzen etwas Gußgrate zu haben und wo Gußgrate aufgrund der Form nicht ganz vermeidbar waren, sind sie innerhaln von Minuten restlos entfernt und nicht mehr sichtbar. Wenn ich da an meine Forgeworldminis denke, dann hab ich da in der Regel mit deutlich heftigeren Gußgraten zu kämpfen. Alle Teile sind übrigen kurz oberhalb des Gußkanalansatzes bereits abgetrennt und man kann selber den letzten Rest schnell abtrennen. Das Resin würde ich von der Qualität eine Stufe höher als das von Forgeworld ansetzen. Es ist dunkler und hält deutlich mehr Details, als selbst die besten Resinminis von Forgeworld. Der Golem kann ohne Probleme mit den besten Metallminis auf dem Markt mithalten. Womit wir gleich zur Modelllierung kommen. Die Mini ist eindeutig nichts für Anfänger, was das Bemalen angeht. Sie steckt so voller Details, dass man zuerst gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Die fertige Mini ist aber ein Prinkstück in der Vitrine.

Eine Besonderheit ist beim Zusammensetzen der Miniatur festzustellen. Habt ihr euch jemals gefragt, wo dieses eine verdammte Teil hinkommt? Das könnt ihr bei dem Golem vergessen. alle Teile haben Stifte, die formkodiert sind, d.h. die Form des Stifts an jedem Teil, paßt nur in ein einzige genauso geformtes Loch. Man braucht also nicht mal eine Abbildung der Figur um sie zusammenzusetzen.

Der Zusammenbau geht rasend schnell. Ich bin ja jemand, der sehr sauber abfeilt, aber incl. Abfeilen bis zum setzen der fertig geklebten Figur auf die Base hab ich grad mal 20 min gebraucht. Für eine knapp 10cm hohe Resinfigur nicht schlecht. Alles geschriebene berücksichtigend, würde ich sagen, dass diese Miniatur ihr Geld wert ist.

Ich hoffe dieser kleine Bericht macht euch die Entscheidung für oder gegen diese Mini etwas leichter.