Flesh Tearers mit AM erweitern

MrSith69

Codexleser
11. September 2013
304
14
7.546
Hallo zusammen!

Meine Tage als AM-Spieler sind etwas her und die Armee auch schon seit längerer Zeit verkauft.

Aber ich spiele aktuell mit dem Gedanken meine Flesh Tearers (ca. 6000 Punkte) erstmal um ein Allies Kontingent der AM zu erweitern. Leider bin ich da spieltechnisch nicht mehr so auf der Höhe und bei uns spielt auch niemand aktiv die Armee aktuell. Von daher wäre ich über einige Anregungen recht dankbar.

Grundsätzlich spiele ich meine FT eigentlich immer recht offensiv mit eher wenig Beschuss. Mein Grundgedanke war nun zuerst, das AM Kontingent auf Beschuss auszulegen und so meinen fehlenden Beschuss bei den FTs ausgleichen zu können. Aber mir ist dann noch eine zweite Variante eingefallen, die eigentlich spielerisch (in meinen Augen jedenfalls) deutlich interessanter klingt. Ich habe bei den FT eigentlich einige gute Offensivmöglichkeiten und damit kann man arbeiten. Was jedoch komplett fehlt sind "günstige Wegwerfeinheiten". Alles kostet und tut als Verlust weh. Mal eben mit Masse binden oder Kamikaze Einsatz ist somit schwierig bei mir.

Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, müsste ich da doch eigentlich auch gut bedient werden können bei AM. Und dank meiner offensiven Ausrichtung bei den FT, sollte ich das Spielzeug der AM dann auch nach vorne in den Feindkontakt bringen können.

Oder anders gesagt, wie würdet ihr das machen? Andere Denkansätze / Lösungswege? Bin wie gesagt ziemlich aus dem Codex draussen.
 
Das AM hat zwar "günstige Wegwerfeinheiten", aber abgesehen von ausgemaxten Konzepten kann man damit nichts im Nahkampf wegbinden. Das sind keine Orks, die tatsächlich mal einen Cybot oder kleinen Nahkampftrupp über 1-2 Runden binden können. Imperiale Soldaten werden einfach zerschreddert.

Klar, könnten zwanzig Soldaten mit Kommissar diesen Job erfüllen, den 10 Orks machen - aber dann bist du auch schon nicht mehr "günstig".

Ich würde dir empfehlen mit den FT wie üblich Druck aufzubauen. Dein gebräuchlicher Spielstil.
Und dann entweder mit "schnellen" kleinen AM Trupps Missionsziele holen, oder aber mit schweren Panzern und Artillerie das zusammenschießen, dass sich nicht in den Nahkampf mit deinen FT traut.
Oder aber eine Mischung aus beidem.
 
Fluff ist schon grundsätzlich nicht unwichtig. Wenn es hauptsächlich ums reine optimieren gehen würde, müsste ich wahrscheinlich auf ein anderes Volk zurückgreifen. Aber ist mir persönlich ein Dorn im Auge und habe ich auch keine große Lust zu. Hintergrund sollte schon gut passen und nicht vergewaltigt werden um den Mitspielern was vor den Latz knallen zu können. Am liebsten wäre es mir wenn der Hintergund passt und man aus dem Zusammenspiel auch was positives im Sinne der Spielstärke ziehen kann.


@ lastlostboy
Also im Prinzip ne mechanisierte Variante mit Chimären und Trupps drinne oder Dampfhammer und Panzer + Ari?

@ Höllvetia
Bilder gibt es noch keine, wollte ich aber mal einstellen. Irgendwie vergesse ich es immer wieder.
 
Also im Prinzip ne mechanisierte Variante mit Chimären und Trupps drinne oder Dampfhammer und Panzer + Ari?

Ersteres könnte schon wieder zu teuer werden. Ich habe kp wieviel Punkte du in die Allianz investieren möchtest, aber das ist auch nicht so wichtig, weil es - so wie ich das sehe - hier um Konzepte und nicht um Listen geht. Es gibt natürlich diese recht mobile Veteranen-in-Chimären-Formation aus Mont'ka. Die macht genau das was sie sollte - sie ist mobil zum Punkte einnehmen und wird mit Sonderregeln dabei unterstützt. Doch das ganze ist verhältnismäßig elitär und da tun Verluste auch etwas weh.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein AD mit Panzerkommandant. Da hast du eine schwere Panzerschwaron an der Spitze dazu dann im Standard ein Regiment mit 10 + 10 + 5 Soldaten, die zwar umfallen wenn man sie anschaut, aber im Idealfall der Gegner vorne mit ner Menge Nahkampfpotential in Form von wütenden SM beschäftigt ist. Die drei Einheiten hätten OS, was nicht zu vernachlässigen ist. Alternativ im Standard sind Veteranen, die - genauso wie die erste Option - nur dazu da sind den Pflichtstandard abzudecken, obwohl sie durch BF4 und Optionen auf Spezialwaffen sogar Schadenspotential haben. Da lohnt sich dann auch ein Transportpanzer. Diese ganze Variante setzt dann auf den Schadensoutput der Kampfpanzerschwadron im HQ, der wirklich böse sein kann.

Schließlich, aber nicht letztlich kannst du im HQ einen Kommandotrupp der Kompanie statt der Panzerschwadron einsetzen um günstig zu bleiben und dafür in der Unterstützungsauswahl eine Artillerieschwadron zu wählen. Hervorzuheben sind natürlich Wyvern, die im Moment für ihre Punkte lächerlich - bis unhöflich - gut sind.

Bevor hier irgendetwas missverstanden wird, möchte ich noch erwähnen, dass alle Konzepte die ich hier schreibe kein Tunierniveau sind. Das ist alles im mittleren Bereich und lässt sich sicher noch mini-maxen, aber es war auch nie meine Absicht das zu tun.
 
Bezüglich Punkte investieren.........das wäre tatsächlich als mit der Zeit wachsendes Projekt geplant. Erstmal mit ca. 500-600 Punkte Allies starten und dann je nach Laune (und Geld) aufstocken. Wenn es dann am Ende nicht mehr FT mit AM, sondern AM mit FT oder AM only ist - auch kein Problem.

Deswegen wollte ich ja hier mal nachfragen, weil ich nach Möglichkeit eben nicht zu groß und trotzdem sinnvoll starten wollte. Und ja das Konzept dahinter wäre mir erstmal wichtiger als eine Liste. Soll ja darum gehen FT und AM möglichst sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Turnierlisten sind jetzt auch nicht so mein Thema. Es kann bei uns zwar auchmal etwas härter werden, aber das erfolgt dann meist mit Ansage. Ist aber auch nicht so mein Fall jetzt irgendeine funktionierende Turnierliste blind zu kopieren - muss echt nicht sein.

Noch was anderes: Bezüglich Regeln....brauche ich außer dem Codex selber aktuell noch irgendwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay wenn Punkte quasi keine Rolle spielen und das ganze potentiell eine stand-alone Armee werden darf, dann würde ich dir ersteinmal den Codex zum Schmökern empfehlen.
Es gibt da noch das Mont'ka Buch (analog) oder das Cadia Supplement (ausschließlich digital) in dem der AM-Teil des Mont'ka Buches vollständig enthalten ist. In diesem Supplement findest du diverse mehr oder weniger nützliche Formationen (ein paar spielbare sind drin - must have ist keine) und ein Metakontingent für cadianische Armeen.
 
Also mit 500 Punkten sind noch keine großen Sprünge möglich. Der Anfang geht dann entweder über viele Standardsoldaten zu Fuß oder über Veteranen in Chimären. Ist nach aktuellen Regeln beides kein Fehlkauf, da man die Modelle gut zwischen Veteranen und normalen Soldaten hin und her tauschen kann.

Was du suchst, sind wohl eher die vielen Soldaten, die deiner Armee nochmal einen großzügigen Meatshilde spendieren? Da kann man Einen Zug aus Kommandotrupp, 2 Infantrietrupps und 50 Rekruten aufstellen. 75 Modelle in einer Standardaauswahl.

Aber du willst wohl erstmal über das Grundkonzept und Hintergrund sprechen? Also mir gefiel die erste Idee erstmal weniger, da Feuerunterstützung für die Taktik der FT eher ungünstig ist. Wer plant schnell vorzustürmen, will keine Feuerlinie mit hunderten Lasergewehren haben, die einem dauernd in den Rücken schießt, nur um dann im Nahkampf von der Langstreckenartillerie freundlich beschossen zu werden.
Die Idee von den menschlichen Unterstützungstruppen, die selbst genauso auf schnelles Vorrücken und Kampf auf kurze Entfernung spezialisiert sind, finde ich da viel naheliegender.

Man kann das Konzept natürlich auch bewusst um diesen Konflikt herum aufbauen, wenn du es etwas ironischer magst.
Dem Artillerieregiment ist es nicht so ganz Klar, ob sie jetzt auf die Khorneberserker, oder ihre Verbündeten feuern und eigentlich ist es ihnen auch egal, denn je weniger von diesen undisziplinierten, blutdurstigen Spinnern zurückkommen, um so sicher fühlen sich die Soldaten.
Den FT hingegen ist es dann auch sehr Egal, wenn diese inkompetenten Schützen mal von den feindlichen Schocktruppen gezeigt bekommen, wie viel mehr Spaß man doch im Nahkampf hat.

Da musst du eben wissen, wie sich deine beiden Verbündeten so verstehen sollen. Es wäre natürlich auch hilfreich, wenn dir gewisse Modelle besonders gefallen. Für die Imperiale Armee gibt es ja sehr viele verschiedene Themen und man kann auch recht gut bei Fremdherstellern einkaufen.


Wenn du gerrne Umbaust kommen natürlich auch andere Codices als Alliierte in Frage. Orks kann man auch als menschliche Barbaren mit vielen komischen Gen- oder Mechanikexperimenten in ihren Reihen spielen.

-
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir würde Variante 2 auch mehr zusagen, fühlt sich einfach stimmiger an und macht mir persönlich mehr Spaß beim spielen.

Also viel umbauen usw möchte ich eigentlich nicht. Das habe ich bei den FT schon dauernd und fluche heute noch warum ich nicht stink normale BAs spielen konnte (nur halb ernst gemeint - hätte aber tatsächlich vieles einfacher gemacht). Da möchte ich diesmal nicht zuviel Aufwand betreiben. Obwohl ich die Helme der Cadianer schon sehr sehr schlimm finde, sehen aus wie die Eierköpfe aus Spaceballs......

Wenn Alternativ-Modell, dann allerdings nur Plastik! Das kann man wenigstens bei Bedarf entfärben und nochmal bemalen. Da habe ich bei meinen FTs mit den Resin-Schulterpanzern schon wieder Probleme. Ansonsten finde ich die Ogryns mit den Schilden sehr schön, die Modelle gefallen mir richtig gut. Ob die sich sinnvoll unterbringen lassen, ist natürlich wieder ne andere Frage.

Diese kleinen Kampfläufer und den Hellhound finde ich auch sehr interessant - keine Ahnung ob die aktuell viel gespielt werden oder nicht.

Den Hintergrund möchte ich nun nicht so weit treiben, dass es in der Frage endet ob sich die FTs mit Menschen gut oder nicht so gut verstehen. Das macht sich ähnlich wie der Hintergrund zur kampfweise der FT ganz gut in Romanen, aber beim Tabletop kann man es da schnell mal übertreiben. Die Armee soll vernünftig spielbar bleiben und sich nicht noch weitere Nachteile einhandeln. Der BA-Codex ist aktuell ja auch nicht an der Spitze angesiedelt (was mir nix ausmacht aber noch nen Arm auf den Rücken binden muss man sich dann auch nicht). Wenn ich da FTs (wie laut Hintergrund) nur mit Razorbacks, Whirlwinds und Marines spielen würde, die alles stehen und liegen lassen um stumpf frontal zum Gegner zu rennen - nunja wird für mich und die Mitspieler ein langweiliges Scheibenschießen 🙂

In jedem Fall finde ich die Idee der mechanisierten Infantrie schonmal nicht schlecht. Denke das kann man sinnvoll einbringen und ein klein wenig Ari-Unterstützung schliesst sich damit ja auch nicht aus. Mit den Priestern könnte ich meine FTs nochmal im Nahkampf pushen? Hab es leider nicht mehr genau im Kopf aber die Priester verteilen doch ganz nette Boni und kosten nicht wirklich viel.

Was nicht funktionieren dürfte ist die menschliche Schutzwand. Denn dafür müssten die ganz nach vorne und auch vorne bleiben. Bei mir hat in der Offensive allerdings fast alles Sprungmodule und damit würde ich die Jungs extrem ausbremsen.

In jedem Fall möchte ich erstmal ein stimmiges und funktionierendes Grundkonzept finden, bevor ich loslege und die Einkaufstaschen fülle.


@ lastlostboy

Den Codex werde ich mir heute mal kaufen. Im Prinzip bräuchte ich nur noch das Cadia Supplement? Oder kann man das inhaltlich erstmal vernachlässigen?
 
"Nur noch" ist gut, das sind dann zwei Bücher für ein Verbündetenkontingent. Mich würde das schon wieder neven. 😀
Schau dir erstmal den Codex an. Das andere bietet abseits der Formationen wirklich nicht viel, und selbst Letztere sind recht punkteintensiv als Verbündete.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehe gerade den Codex gibt es zur Zeit bei GW gar nicht zu kaufen - Ausverkauft.


@ lastlostboy

"Nur noch" bezog sich jetzt auf die reine Anzahl. Man verliert ja nun durch die blanke Zahl an Dexen, Supplements etc so langsam den Überblick. Das Supplement werde ich mir in der Tat erstmal nicht holen. Wenn mir der Codex ausreicht, werde ich kein Geld unnötig zum Fenster rauswerfen. Deswegen auch die Frage ob das Supplement Sinn macht. Und danke für die Antwort, das hat mir wiederum gleich mal Geld gespart 😉


@ Shub Niggurath

Naja das mit der billigen Masse ist immer eine Frage des Blickwinkels nehe ich mal an. Für mich ist das trotzdem billige Masse, weil es einen Trupp mit 3 Meltern und nem Transporter mit 12er (?) Panzerung entweder gar nicht gibt bei mir oder etwas in ähnlicher Art ganz andere Punkte kostet. Wäre dann die Cadian Defence Force Box zum Start am besten oder?
 
wie schauts denn mit AM von forgeworld aus? du könntest ein alliertenkontingent aus elysianern stellen, sprich company command squad (evtl mit flottenoffizier für verbesserte reservewürfe, bzw schlechtere beim gegner, evtl auch ne valkyrie als dedicated transport), 10 veteranen (auch mit valkyrie) und die sturmauswahlen mit vendettas (gegen dicke gegner) bzw. vultures mit sync punisher (gegen massenarmeen) vollpacken. zusätzlich hättest du auch noch zugriff auf drop-sentinels (die kleinen kampfläufer) im eliteslot, hier dann mit multimeltern.
die elysianer haben eigentlich durch die bank weg deep strike, sprich du kannst sie fast komplett schocken lassen, inkl. der multimelter-sentinels, welche die gegnerischen artilleriefahrzeuge aus dem konzept bringen könnten.
ist zwar jetzt nicht das billige meatshield, dafür hast du aber ziemllich sicher lufthoheit, wobei die elysianiaschen valkyries, drop-sentinels (und sentry guns) durch die combat-drop-regel ähnlich den sm-droppods in halber (aufgerundet) zahl in der ersten runde kommen, und das per deepstrike, und nicht vom rand des tischs eingeflogen.