Flieger Base, aber wie?

Xanas

Bastler
11. Januar 2010
793
1
17.381
Ich stehe vor einem kleinen Problem.
Und zwar möchte ich demnächst mit einem Ork Fighta Bommer anfangen, jedoch fehlt mir noch eine passende Base.

Bei den von GW angebotenen bin ich mir nicht sicher ob diese stabil genug sind für ein doch halbwegs schweres Resin Modell.
Und außerdem sind die GW Bases relativ niedrig.

Hat denn jemand eine Idee, oder vllt schon selbst eine Base gebastelt, wie man so eine Flieger Base bauen könnte?
Sie sollte auf jeden Fall Stabil sein, und man muss die Base abnehmen können zwecks Transport.

Oder hat jemand einen FW Flieger auf einer GW Base und kann mir sagen ob das stabil genug ist?
 
Wir haben Dir hier Ideen geliefert...

Tut mir leid aber ich habe keine Ahnung was flaminieren ist. Höchst wahrscheinlich kann ich es nicht und habe auch nicht das nötige Werkzeug dazu.
Vielleicht kannst du mich ja aufklären, denn google hat mich da auch nicht schlauer gemacht.
Die Idee mit dem Acrylglasstab gefällt mir auch noch nicht so recht. Der Stab muss ja auch ordentlich halten, und soll an mindestens einer Seite abnehmbar sein.
 
Ich hab meine immer aus Einmachgläserdeckel gebaut auf die ich Pinselstiele geklebt hab, hat bis jetzt immer wunderbar gehalten 😀
IMG_1834-1.jpg
 
ups ok

Ja gut wie man etwas drauf laminiert weiss ich trotzdem nicht .. ^_^
Ganz einfach: Polyesterharz, GFK-Gewebe nehmen und die Hülse oder Stange einfach festkleben. Das wird dann hart und hält. Zum Schluss kann man es noch mit einem schönen Gelände tarnen. Meine Valkyrie hatte y.B. eine Spieluhr mit Wagners "ritt der Walküren" eingebaut.
 
Also ich gehe bei jedem Festival, auf dem ich bin, auf Zeltstangenjagd. Und zwar diese Flexiblen Stangen von den Iglu-Zelten. Das ist ja immer eine Kohlefaser-/Glasfaser-Stab mit einer Metall-Hülse an einem Ende, alles aufgefädelt auf einem Gummi.
Die nehme ich mir mit. Die Hülse schneide ich durch, eine Hälfte davon auf die Base, die andere an den Flieger. Den Stab kann ich dann auf die gewünschte Länge kürzen und dann dazwischen setzen.
Das ist ein wunderbar variables System und für schwere Modell, wie ein Tunderhawk nimmt man einfach 2-3 dieser Stäbe.