Ja, das ist beim Mechanicus aber nicht fluffig, sondern ein aufstellen von den effektivsten Modellen, um ganz viel Dakka zu haben und dem Gegner über den Haufen zu schießen.
Durch das Wort fluffig erlegst du dir aber eigentlich ein paar Regeln auf und diese sind teilweise beim Adeptus Mechanicus sehr streng, weil du willst doch nicht die Worte der Schlachtorganisation im Quellcode uns gegeben vom heiligen Omnissiha anzweifeln, oder? ;-)
Streng genommen ist das Adeptus Mechanicus zweigeteilt in das Cult Mechanicus und die Skitarii gegliedert.
Die Armeen des Cult Mechanicus sind dabei eher defensiv orientiert. Es birgt die die Führungsriege des ADMech, wo ganz oben die Domini stehen. Belarius Cawl ist dabei quasi der oberste Dominus des Mars.
Darunter teilt sich die Armee in Servitoria, (Elektro-)Priesterschaft, und Legion Cybernetica.
Das Servitoria teilt sich auf in jeweils 3 Claden aus Destroyern und Breakern, die Priesterschaft hat jeweils 2 Priesterschaften beider Priestergruppen und das Legio Cybernetica jeweils 2 Castelan Robot Maniple mit den jeweiligen Datasmiths.
Dies ist der der religöse Teil des Mechanicums und schützt und wartet quasi die heiligen Maschinen. Dafür haben sie halt die dicken unmobilen Waffenplatformen (Kataphron) und sie haben die antiquen Castelans, so wie die Priesterschaften. Du kannst sie Quasi als letzte Bastion des Mechanicus betrachten, denn eigentlich Rücken sie nicht aus, sondern sie verteidigen und beten. Daher hatten ursprünglich auch nur sie die Lobgesänge.
Für die Offensive hat das ADMech dann die Skitarii. Sie werden eingesetzt für jegliche Art der Außeneinsätze. z.B. für Bergungsmissionen oder sonstiges.
Dieser Teil der Armee nennt sich Legiones Skitarii und untersteht der Priesterschaft angeführt von den Domini.
Sie unterteilt sich in verschiedene Macroglades, wovon die erste traditionell die Titanenlegionen einer Forgeworld bilden.
Ansonsten besteht ein Macroglade stehts aus 4 War Cohorts, welche sich jeweils nochmal in 3 Battle Maniple unterteilen. Somit enthält jedes Macroglade gesamt 12 Battle Maniples, was dem Adeptus Mechanicus eine heilige Zahl ist.
Dabei kannst du dir Vorstellen, dass ein War Cohort sich regeltechnisch durch ein Brigade Detachement darstellen lässt und ein Battle Maniple entsprich etwa einem Batallion. Jedes Battle Maniple ist dann jeweils noch mal genau gegliedert (dazu aber später mehr).
Bei einem Einsatz wird dann einem Dominus ein solches Macroclade unterstellt welches er für diese Mission zur Verfügung hat. Normalerweise sitzt dann der Dominus irgendwo in einem Raumschiff in der Planetenumlaufbahn und gibt die Befehle an die Truppen. Daher besitzten die Skitarii auch streng genommen keine HQ-Auswahl, denn diese gehört zum Cult. Daher durften ursprünglich auch unsere Alphas und Principles Warlord sein. Seit der 8. leider nicht mehr, denn sie sind keine Charaktermodelle mehr.
Manchmal kommt es jedoch auch vor, dass sich der Dominus mit aufs Schlachtfeld begibt. (Also nach den neuen Regeln der 8. dann immer^^ - Wobei du könntest dich ja auf Maschinenseher beschränken^^)
So. kommen wir zu den handfesteren Listen.
Bei dem Teil des Cults ist das ganze etwas flexibler. Man stellte halt schon immer eine Truppe mit Mindestgröße des Patrouillen Detachements und setzte danach ein, was zur Verfügung stand. (passt ja flufftechnisch. Man verteidigt die Heiligtümer mit allen Mitteln, die einem zur Verfügung stehen).
Bei den Skitarii ist das ganze schon geordneter, da man mit dem auskommen muss, was man hat. Daher ist das ganze fluffmäßig genauer gegliedert.
Wir haben wie gesagt unsere Battle Maniples. Diese haben in etwa die Größe eines Batallion Detachements und bestehen aus:
1x Rangern
1x Vanguard
1x Ruststalker
1x Infiltrator
1-6x Ironstrider Cavallerie (d.h. entweder Dragoon, oder Ballistrarii, lustigerweise in einem Battle Maniple jedoch nie gemischt)
und 1-3 Dunecrawler.
Wie du siehst geht das mit den neuen Regeln der 8. nicht ganz auf, da das Maniple nur 2 Standarttruppen enthält. Aber da kommt dann halt etwas der Trick zum Einsatz, dass wir nun ein HQ-Modell stellen müssen, denn dies geschah normalerweise im Dominus Maniple, bestehend aus dem gesamten Inhalt der Start Collecting Box. Dann nehmen wir noch einen Engineseer dazu, die ursprünglich ebenfalls nicht in den Mechanicusbüchern standen und gut ist. Damit erfüllen wir dann quasi die Auflagen für die Detachements.
Das fluffige Brigade Detachement entspricht dann halt einem War Cohort, was bedeutet im Grunde stellst du
1x Dominus
2x Engineseer
3 x Vanguard
3x Ranger
3x Infiltrator
3x Ruststalker
3-6 Ironstrider Cavallerie (hier dann wieder beliebig aufgeteilt, da die Aufteilung der Battle Maniples das Ganze etwas aufweicht)
und 4-6 Dunecrawler.
Daneben kannst du dann halt, da der Dominus mehr zur Verfügung hat als in die Armee rein passt noch mit weiteren Detachements auffüllen.
Wenn du nun sagst, dass deine Armee fluffig sein soll, dann wären das mEn die Gliederungen, nach denen du fragst.
Dann würde ich meine Armee aber auch strikt so aufteilen, dass ich meine Detachements in nur Skitarii und nur Cult aufteilen würde. Zwar würde ich es nicht sooo streng nehmen, ob die Armee nun beides enthält, denn immerhin ist das ja von der Mission selber abhängig, aber die einzelnen Detachements würde ich in einer wirklich fluffigen Armee noch als spezialisiert und unterteilt erachten.
Folglich würde ich je nach Schlachtgröße eigentlich Skitarii als Kern empfehlen und dann ggf. mit Cult- oder bei Interesse weiteren Skitariidetachements auffüllen, bis die gewünschte Punktzahl für das Spiel erreicht sind.