Fluffbegründung für Schaden durch Disordered?

Wie kann ich mir das vorstellen. Wenn eine Einheit außerhalb von Command Distance ist, wieso sterben dann Leute oder geht das Schiff kaputt?

Tja, da habe ich auch schon im Spartan Forum gefragt und keine vernünftige Antwort bekommen. Mir selber kann ich da auch wenig zu zusammenreimen. Versuchen wir es mal damit, dass es duch das ausbrechende Chaos an Bord der Schiffe in Bezug auf die Besatzung zu einigen Problemen kommt. Alles rennt durcheinander, der Captain hat keine Kontrolle mehr über die Crew und die Marines aka die Assault Points an Bord verschleißen sich damit, die Ordnung wiederherzustellen. Oder sie gehen selber stiften und fliehen - wohin auch immer. Das mit dem Schaden wenn keine AP mehr da sind ist schon was anderes. Eventuell ist das Schiff durch die Schlacht schon beschädigt und es ist jetzt keiner mehr da, um kleine Feuer zu löschen, Wassereinbrüche zu stoppen etc.

Ich denke, man muss das als vereinfachenden spielerischen Effekt hinnehmen. Ich fand da meinen Hausregelverschlag interessanter:
Man hat die Wahl. Entweder macht man einen weiteren Moraltest zum Sammeln ohne Schaden zu nehmen, dafür mit der Gefahr, bei diesen erneut zu versagen. Alternativ kann man den Test austomatisch bestehen, muss dann aber die besagten -W3 Assault Points im Geschwader hinnehmen.
 
Ist soweit nachvollziehbar, sofern die Situation auf Grund von Feindeseinfluss statt findet. Nur macht es keinen Sinn, wenn sich einfach nur ein Schiff "verfährt".

Könnte ja sein das einige ( unzufriedene ? ) Matrosen anfangen zu meutern sobald der Rest der Flotte ausser Reichweite ist .
Bei den Russen zB würde das wunderbar passen weil ein grossteil der Matrosen Zwangsrekrutierte sind .
 
Ist soweit nachvollziehbar, sofern die Situation auf Grund von Feindeseinfluss statt findet. Nur macht es keinen Sinn, wenn sich einfach nur ein Schiff "verfährt".
Warum nicht?

XO: "Skipper, wir haben die Formation verlassen und die anderen Schiffe funken uns an, auf Kurs zurückzukommen."
Skipper: "STEUER HART BACKBORD, ALLE MASCHINEN VOLLE LEISTUNG!"
Steuermann: "Aye Aye, Skipper!"
*PLATSCH*
Skipper: "Was bei Neptun war DAS?"
XO: "Ähm, Skipper, das war Enterkommando Zwei, die gerade dabei waren, an der Reling in Verteidigungsposition zu gehen..."

😀
 
Ganz ehrlich ich finde die Sinndiskussion hier wirklich Banane ... Es gibt so unendlich vieles in all den Tabletops die wir spielen, was nur begrenzt sinnvoll ist wenn man es mit realen Maßstäben betrachtet. Es ist eine Regel die das Spiel maßgeblich beeinflussen kann und das auch tut. Es beschleunigt den Spielfluss auch, weil es Moralschwache Einheiten jetzt sehr beeinträchtigt und verwundbar macht. Das ist gut so !
 
Ist soweit nachvollziehbar, sofern die Situation auf Grund von Feindeseinfluss statt findet. Nur macht es keinen Sinn, wenn sich einfach nur ein Schiff "verfährt".

Könnte auch ein Schaden an den Maschinen, den Generatoren, der "Elektronik", Mechaniker die von Kurzschlüssen erwischt werden usw. sein.
 
Das Thema hatten wir zu Beginn der neuen Edition in einem anderen Thread auch schonmal hier. Im Grunde machen ja auch die genannten Gründe bei Crew und Maschinen sinn.

Man muss aber auch bedenken, dass bei anderen Systemen passiert wenn eine Einheit ihre Moral nicht schafft.
In den meisten Fällen flieht sie entweder (siehe Warhammer)
oder sie darf nichts tun und wird im schlimmsten Fall (nach mehrmaligen Versagen) ganz entfernt (siehe Flames of War, Dystopian Legions), wobei dort meist nochmal ein Moraltest vor der Aktivierung durchgeführt wird.

Jetzt geht Fliehen bei Seeschlachten recht schlecht, da ein Schiff fast ne ganze Runde braucht um sich zu drehen. Und wenn nur Crew fliehen würde wie es ja stellenweise beim Sammeln aktuell ist mit dem W3 müsste wenn es die Möglichkeit nicht gäbe Hullpoints zu entfernen, ein Schiff oder gar das ganze Schwadron bei 0 AP Derelict werden.

Und verglichen mit dem zweiten genannten Fall, sind die Auswirkungen beim Break selbst eher lasch. Ein Schiff, dass nicht Linken, nicht Boarden und keine Karten nutzen kann, kann trotzdem noch genug schaden anrichten, was ich selbst gemerkt hatte als 4 gebrochene Antarctica Fregatten mit jeweils 5 Würfeln auf nen französischen Dreadnought (mit Retardant Armour, 2) von mir geschossen hatten, der noch einen 1 Hull Point hatte, eine geschafft hatte das DR zu erreichen und ihn so zu versenken.

Das Thema mit den Hull Points ist in dem Falle wohl auch was wie ne Rückversicherung, dass Einheiten die keine AP mehr haben nicht praktisch Immun bei der Moral werden und Schwadrone dann mit Absicht die Formation brechen könnten, ohne einen wirklichen Nachteil zu haben.

Ein ähnliches Bild hatten wir ja bei den alten Raging Fire Regeln, wo es beim erreichen der 0 AP im Grunde egal war ob das Feuer gelöscht wurde, da eh keine weiteren Männer mehr sterben konnten, es jetzt aber die Hull Points wegbrennt sobald keine AP mehr da sind.

Dadurch, dass man sich entscheiden kann zwischen der HP/AP Verteilung ist es ja zum Beispiel auch möglich einem Schiff Hull Points abzuziehen wenn es vielleicht noch was boarden soll oder ein Schiff durch das Abziehen von Hull Points ein Schiff zu versenken, dass anders möglicherweise in der nächsten Runde durch eine Boardingaktion zu einen Price geworden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet: