Fluss

Tagun1

Aushilfspinsler
26. Dezember 2003
50
0
5.181
37
Ich habe vor, eine Stadtkarten mit einem Fluss in der Mitte zu bauen.
Könnt ihr mir sagen, wie ich den Fluss am besten hinriege??? :blink:
Es soll eine unbeweglicher Fluss auf einer von insgesamt drei 90mal130cm Platten werden.
Also schon recht gross, mit ner grossen;en Bruecke, Truemern die in diesr braunen Bruehe schwimmen und mit Abflussrohren die irgendetwas ekliges in den Fluss leiten.
Letzters kann man doch mit einer heiß-Kleberpistole machen,oder?
 
das hängt davon ab, wie du ihn haben wills, sprich, soll er beweglich sein, oder fest auf einer Platte integriert sein ...

im ersteeren fall, .... irgendwas, das modellierbar ist, ich würde jetzt pappe oder styropor nehmen, und in die gewünschte Form (Flusslauf) bringen .... dann eine "senke hereinmodellieren, sprich uferbänke aufbäumen (so wie man nen erdwall anhäuft im prinzip) .... anmalen ... den flusslauf und das "Ufer" ... dann basttelleim reinlaufenlasse .... bringt so nen flüssigkeitseffekt ... und dann noch "rumpfuschen", je nach gewünschtem wellengang (in dem fall aber nochmal malen)


zweiteres geht im prinzig gleich, nur, dass du das Ufer nicht aufbäumst sondern den Flusslauf direkt in den Boden reinschnitzt oder ähnliches ...
 
mensch jan ... dein gedächtniss war aber auch mal besser .... ich hab dich vor geraumer zeit gefragt ob dus bist und DU hast mich in, ich zitiere "besten GW-Forum im I-net" willkommengeheißen .... mensch jan ...


nur zu deiner bescheidenen information ... ich fange zur zeit mit spaceorcs an ... da könnte man mal was machen, auch wenns nur (?!) 500 punkte sein werden, zumindest am anfang (nur (?!), weil ich 41 modelle drinne hab ... 🙄 )

zum thema ....

stimmt, des mim "schönspachteln" hab ich vergessen ... mein fehler ... mach ich auch ...

@d3vil (wasn nick!):

die frage, inwiefern der "kanal" sich aus dem boden erheben kann steht dann noch aus .... außerdem, wenn er ohnehin ne feste platte machen will, warum dann nciht einritzen ...

aber die idee an sich ist auch nicht schlecht ...
 
Originally posted by Zagdakka@27. Dec 2003, 20:04
n ganz scharfes messer... also n cutter/teppichmesser nehmen und nach dem kleben halt ne schicht spachtelmasse drüber dann sieht man die klebestellen nciht und sie brechen auch nciht ab. grundsätzlich das ganze teil dann mit strukturfarbe bzw. spachtelmasse bestreichen, je nachdem wie's am ende aussehen soll.
ich meine die seiten der gesamten platte.
 
am besten versenken.

dann je nach meterial. rausfräsen, schlagen, schmelzen. dadurch beskommst du zugleich eine unregelmäßige struktur.

die farbe wählen.. bei brackigem wasser würde ich sagen. dungel braun blau grau. das dann nach einem gelb braun trockenbürsten. mehrere schichten zahlen sich aus. zum schluß mehrmals mit verdünntem holzleim bepinseln oder klarlack glänzend besprühen.

bei wunsch noch unrat und müll einarbeiten, und dann die böschung gestalten.


Tagun1 styrodur wäre besser gewesen.
meine platten habe ich mit tape umklebt. aber die sind aus styrodur, was fester ist. würde die wände verstärken mit pappe oder gar holz, so haust du eine macken rein.
 
Originally posted by etepetete@28. Dec 2003, 11:45
am besten versenken.

dann je nach meterial. rausfrдsen, schlagen, schmelzen.  dadurch beskommst du zugleich eine unregelmдЯige struktur.

die farbe wдhlen.. bei brackigem wasser wьrde ich sagen. dungel braun blau grau. das dann nach einem gelb braun trockenbьrsten. mehrere schichten zahlen sich aus. zum schluЯ mehrmals mit verdьnntem holzleim bepinseln oder klarlack glдnzend besprьhen.

bei wunsch noch unrat und mьll einarbeiten, und dann die bцschung gestalten.


Tagun1 styrodur wдre besser gewesen.
meine platten habe ich mit tape umklebt. aber die sind aus styrodur, was fester ist. wьrde die wдnde verstдrken mit pappe oder gar holz, so haust du eine macken rein.
zu der erkenntniss bin ich auch grad gekommen 😛 , werde die ganze plate noch mit holzleisten umrahmen, wie beim sandkasten. nur die gleiche höhe wie die styroporplatten.

wie fest ist styrodor? könnte ich daraus Brücken modelieren?
 
Kerzengel kann ich wirklich nur empfehlen. Allerdings solltest Du vorher sauber den Grund des Flusses arbeiten. Der sollte schon eine gewisse Struktur haben, die Du dann z.B. in Braun trocken bürstest (so habe ich es jedenfalls gemacht). Das gibt dem Fluss mehr Tiefe.

Allerdings hat Kerzengel auch einen kleinen Nachteil: Die Oberfläche hat einen leicht fettigen Film, der statistisches Gras nicht wieder hergibt. Deswegen hatte ich noch verdünnten Leim auf die Oberfläche gemacht, aber der wurde dann milchig, wie man auf den Bildern sieht. Naja, ich habe die Leimschicht wieder abgezogen, was erstaunlich leicht ging, denn der haftet überhaupt nicht auf dem Gel. Dadurch habe ich wenigstens das Gras entfernen können. 😉

Also am besten machst Du erst alles fertig und ganz zum Schluss kommt das Gel. Das Zeug hat aber auch mehrere Vorteile:
- Es wird auch bei nicht sehr hohen Temperaturen absolut flüssig.
- Es trocknet transparent
- Es wird nicht absolut fest, sondern eher wie ein dicker Wackelpudding
- Es lässt sich mit Leim leicht säubern 😉
- Die Oberfläche kann man ganz leicht mit einem Föhn wellig machen und immer wieder rmodellieren, falls gewünscht.
- Wenn man das Gelände wegschmeißt, kann man das Gel wieder verwenden. 😉


PS. Hier und hier sind ein paar schöne Bilder von einem Fluss, bzw. Kanal. Die ganze Seite ist übrigens voll mit schönen Bildern. Es lohnt sich ein wenig zu stöbern.

MfG

Gidian