Foam Cutter selber bauen (freihand)

jJack_GC

Aushilfspinsler
12. September 2008
41
0
5.311
Heyho!
Hat schonmal einer von euch einen solchen FoamCutter selber gebaut:

lobb_p1.jpg


Hab verschiedene suchen bemüht aber alle eigenbauanleitungen beziehen sich immer nur auf die laubsägenumrüstung.

Da man hier ja nicht das Prinzip Kurzschluß nutzen kann, dachte ich daran evntl. nen Lötkolben umzurüsten. Ich bin mir eben nur noch nicht so ganz sicher, ob die wärme da auch ordentlich transportiert wird, da ich die Schneide schon mind 5cm lang machen möchte.
 
@woodie
was ich meine ist ein cutter der nicht nach dem prinzip widerstandsdraht in ein "U"eingeklemmt funktioniert sonderen eher wie eine stichsäge, quasi ein dünner heißer metallstab. deshalb zielte meine frage eher darauf ob einer weiß ob ein lötkolben es schafft sowas zu beheizen, weil ich ja nicht viel davon habe wenn ich alle 2cm absetzen muss, damit sich mein schneidwerkzeug wieder aufheizt 😀

Leider finde ich das youtube vid indem ich das gesehen habe nichtmehr 🙁
 
Hi, hab mir genau das Gerät gekauft und leider war es ein absoluter Fehlkauf oder ich bin einfach zu doof das Ding zu bedienen.
Das Prinziep ist nicht schlecht doch ist es leider so das beim schneiden von platten über 50mm die länge des "Messers" nicht ausreicht um in einem Zug durch zu kommen. Dann ist es bei mir so das die Produzierte Hitze dieses Geräts ausreicht dünne Styroprplatten zu schneiden. Doch leider bei Styrodur (das grüne) absolut versagt. Es kommt zu Fädenbildung und schmelzkügelchen da das Gerät schneller abkühlt als das es heiss wird.
Werde das Gerät die nächste Zeit mal an dickem (<50mm) Styropor testen, doch bin ich zur zeit absolut skeptisch ob es das bringen wird.
Daher bin ich wirklich immer noch freund der Heisser- Draht- Methode.