40k Forgeworld Mastodon normal bauen, bauen lassen Arbeit reinstecken

Avemir

Hüter des Zinns
02. März 2012
2.991
505
26.641
Hallo,

nachdem ich immer wieder hin und her gerissen war mir das Schmuckstück zuzulegen, hab ich dank eines Mitglieds hier nur einen erworben.
Dieser muss noch zusammengebaut werden.

Nun kommt das aber... Ich gehöre eher zu denen die Türen und sowas zukleben, weil der Innenraum für mich eher unwichtig ist und im Spiel
selten zur Geltung kommt. Hinzu kommt dass ich Forgeworldbausätze einfach nicht leiden kann und es mir daher ohnehin leichter machen will.

Nun reden wir hier aber von einem Centerpiece für die Legion und ein Kumpel meinte bei so einem Teil musst du dir Mühe geben etc.
An für sich hat er da ja recht. Nur fehlt mir ehrlich gesagt das Knowhow es so modular zu bauen, dass man den Deckel abnehmen kann etc.
Habe Bilder im Netz gesehen und so eine riesen Tür mit eingebauten LED Lichtern die den Innenraum beleuchten sind durchaus ein hingucker.
Ich habe leider noch nie mit LEDs und Elektrik gearbeitet und frage mich daher unter anderem
Schmilzt das Resin nicht wenn man Elektrik einsetzt? Weis da einer was?

Auch würde ich die Waffen wohl magnetisieren wollen, allein schon wegen des transportierens. Hinzukommt ich spiele die Blood Angels.
Das heißt die schweren Flamer auch optional mit Sturmkanonen bauen.

Also hier meine Fragen:
1. Gibt es Leute die es als Auftrag bauen würden, mit magnetisieren der Waffen und LED Lichter einsetzen? Wenn ja was kommt da Kostentechnisch auf mich zu?
2. Wird das Resin in Mitleidenschaft gezogen wegen Wämentwicklung (wenn es überhaupt Wärmeentwicklung gibt bei LED, Rauch etc)
3. Hat einer schon ein Mastodon und kann mir sagen worauf ich achten soll, bzw was kniffelig wird? Wenn ich mir diese Vordertüren ansehe denke ich an den Dreadnought Droppod wo die Resintüren so schwer waren, dass sie aus den Schanieren gebrochen sind.
 
Es wird sich sicher jemand finden, der dir das für Geld zusammenbaut. Was da für Preise aufgerufen werden, kann ich dir allerdings nicht sagen. Das hängt aber auch sehr vom gewünschten Deteilgrad ab. Eine ganz simple Innenbeleuchtung hätte man ja schon mit einem LED Telicht hergestellt, dass man einfach in den Innenraum stellt. Kostenpunkt: 1€. Will man die am Modell dargestelten Lampen, Sichtschlitze usw. beleuchten, ist der Preis nach oben offen.

LEDs werden nicht so heiß und sollten eigentlich nichts machen, wenn du nicht gerade einen Kurzschluss einbaust. Ein Rauchgenerator wird aber schon warm und könnte dünneres Resin verformen.

Auf den Bildern schaut der Mechanismus der Türen eigentlich stabil genug aus, wenn nicht gerade Luftblasen drin sind. Müsste man mal in der Hand gehabt haben. Die Herausforderung dürfte eher sein, die vielen beweglichen Teile so einzubauen, dass sie sauber laufen. Da FW von Hause aus gerne mal verzogen ist, könnte das eine echte Pest sein. Das beeinflusst dann auch wieder den Preis.

Das größte Problem sehe ich in der Workorder. Die Räume im Inneren sehen so eng aus, dass man sie im fertig gebauten Zustand nur noch schlecht bemalen kann. Bemalst du sie vorher, könnte beim Umbau eine Beschädigung sogar nötig sein und ist dann schlecht nachzubessern. Besser ist es, wenn man erst die Magnete und Lichter vorbereitet, dann den Innenraum bemalt und erst am Ende alles zusammenklebt. Vielleicht fragst du mal im Bekanntenkreis herum, ob dir jemand zur Hand gehen kann?
 
Hi!
Also wenn du LED einklebst und dann erst verlötest, kann es punktuell zu heiß werden. Je nachdem wie viel Platz da ist, muss man wahrscheinlich mit SMD Bauteilen arbeiten und entsprechend dünnem Draht - der lässt sich dafür gut verstecken.
Ich würde bei sowas tatsächlich zum Selbstbau raten, falls dann mal ein Drähtchen reißt kannst du dann auch selbst reparieren.
Ggf. klein anfangen und erstmal testweise einen beleuchteten MZ Marker bauen oder so...

Die Teile und ein Lötkolben kosten nicht viel und sind an sich nie weg 🙂
 
Wenn man nicht so der Bastler ist und auch keine Erfahrung im Löten hat, das auch noch bei einem teuren Modell, als Herzstück der Armee, richtig gut aussehen soll. Würde ich erst einmal eine ganze Weile üben, oder das jemand anderen machen lassen. Wer nicht gut lötet kann da auch häßliche Sache fabrizieren, kalte Lötstellen die nach einiger Zeit Probleme bereiten usw.. Ob das dann an einem solchen Modell gut kommt, muß jeder selbst entscheiden.
Ich würde den Innenausbau (Beleuchtung, Bemalung und/oder sonstige Spielereien), unter den genannten Standpunkten, von jemand anderen machen lassen.
 
@Dark Eldar: Ist natürlich ein vernünftiger Punkt, aber wenn man sich einen Auftragsbastler im Netz sucht, ist auch nicht garantiert, dass der es nicht völlig verpfuscht. Wenn man es selbst war, ist das eben so. Man hat es versucht und klebt die verdammte Tür einfach zu. Bei einer Auftragsarbeit hat man Geld dafür bezahl und ärgert sich.

Wenn man keine Ahnung vom Löten hat, würde ich die ganze Kabelkonstruktion getrennt vom Modell verlöten, testen und wenn alles Funktioniert unter die Decke des Innenraumes kleben. Da der Deckel eh abnehmbar sein soll, kommt man da auch später noch gut dran. Das einzige, was man am Rest des Modells verändern müsste, sind ein paar kleine Schlitze an der Oberseite der Zwischenwände, damit die Kabel durchgehen. Wenn das Teil auf dem Tisch steht, sieht man die Decke eh nicht mehr. Selbst wenn man alles wieder herausreißen müsste, wäre das an der Ecke nur halb so schlimm. Wenn man sich bei der Tür unsicher ist, muss man sie eben geöffnet verkleben. Da geht zwar die Spielerei verloren, aber man möchte ja eh den beleuchteten Innenraum zeigen. Sind eben Kompromisse.