Forgeworld-Regeln - sinnvolle Erweiterung?

Garrtok

Bastler
11. Januar 2013
771
136
9.501
Hallo,

ich frage mich seit geraumer Zeit, ob es für meine Warhammergruppe sinnvoll wäre Forgeworldmodelle zu erlauben.

Wir spielen schon sehr lange Warhammer, allerdings damals Fantasy, und kamen damals wunderbar mit einem Armeebuch aus. Bei 40k fühlt sich ein Codex nun ziemlich limitierend an, gleichzeitig sind wir aber absolut gegen irgendwelche Mischlisten nur um zwanghaft an mehr Kommandopunkte zu kommen oder zu maximieren. Wir stellen aber dennoch was härter, allerdings nur auf einrn Codex beschränkt oder fluffige Mischlisten.


Da es für 40k natürlich deutlich mehr Forgeworldmodelle gibt und ich auch durch Turnierreglements sehe, dass die Akzeptanz dahingehend absolut vorhanden ist, frage ich mich ob das nicht auch für uns eine sinnvolle Ergänzung wäre.
Früher haben wir Forgeworld Figuren zwar als cool angesehen, aber auch immer als überteuert und regeltechnisch total drüber.

Gibt es da Vor und Nachteile? Wird das Spiel dann automatisch deutlich antitank lastiger? Sind die Regeln fair?

Ich sehe für meine Deathwatch bspw. eine sinnvolle Ergänzung, weil ich dann deutlich mehr gegen Fahrzeuge machen könnte, wo mein Maximum aktuell ja Laska Cybots und ein Smashcaptain ist.

Ich habe nur etwas Sorge, dass die Regeln der Forgeworldmodelle zu krass sind und sich dann jeder in der Gruppe den 300€ Panzer kaufen muss um mitzuhalten (übertriebenes Beispiel).

Die scheinen ja unter Turnierspielern ziemlich etabliert zu sein. Allerdings wirkt es für mich stellenweise ein wenig "elitär" - ist es eine sinnvolle Spielerweiterung oder einfach noch mehr Geld ausgeben für noch krassere Figuren/Regeln?

Meinungen?
Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese dir mal die älteren FW Diskussionen hier im Forum durch, bzw. trat ich lange Zeit dafür ein FW auf Turnieren zu erlauben. Nach sämtlichen Updates und Punkteanpassungen, ist die gesamte Forgeworld Range Preis/Leistung gebalanced, teilweise an Punktkosten überteuert und es aktuell eigentlich kein Model gibt was noch drüber ist im direkten Vergleich zur GW Range, die aktuell in vielen Fraktionen einfach stärker ist. Und bezogen auf Vielfalt und Auswahlmöglichkeiten eine tolle Erweiterung, auch fürs Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Forgeworld-Modelle sind momentan auf keinen Fall überdreht, in der 8. Edition sind sie von den Punktekosten her eher überteuert (siehe den Fire Raptor, am Anfang der Edition noch gespammt, inzwischen wahnsinnig teuer im Vergleich zu einem normalen Stormraven). Viel von dem Geschrei um Forgeworld-Modellen basiert auf Erfahrungen aus sehr grauer Vorzeit und dem Fakt, dass es am Anfang vielleicht schwerer ist dagegen zu spielen, wenn man die Regeln noch nicht so gut kennt.
 
Hi,

ich spiele bei Chaos öfters mit Forgeworld und muss auch sagen, dass vieles überteuert und eben nicht OP ist. Gerade die großen Modelle wie Brass Scorpion oder der Kytan Knight schlagen von der Effizienz keine "normalen" oder Renegade Knights. Kommt da natürlich immer auf die Einheit an.

Die Rapier Battery mit Quad Heavy Bolter finde ich z.B. verdammt gut für die Kosten.

Ansonsten guck dir mal die ein oder andere Chaos Turnierliste an. Da wirst du mittlerweile öfters Contemptor oder Deredeo Dreadgnoughts von Forgeworld finden. Also alles kein Problem mehr.

Ansonsten hole ich die Forgeworld Sachen zum einen als sinnvolle Ergänzung für meine Armeen (z.B. o.g. Artillery gegen Masse fürs Chaos) oder eben aus optischen Gründen, da ich für jede meiner Armee gerne noch was "großes" in die Vitrine stelle.

Daher warten auch noch der Eldar Scorpion und der riesige Ork Squigggoth auf mich 😛.......wobei die Preise natürlich mittlerweile tatsächlich OP sind 🙄
Mich hat auch die neue Kampagne (wir erhöhen die Preise, dafür dürft ihr mir Euros zahlen ha, ha) sehr verärgert.

Ich hole die Sachen daher nur noch einmal im Jahr direkt bei Forgeworld, wenn ich eh nach UK fliege. Ansonsten muss ich aber sagen (falls du das erste mal bestellst) dass der Support und der Austausch von defekten Teilen immer TOP war......leider aber auch oft notwendig. Bei in der Vergangenheit 6 großen Bestellungen, waren bei 2 kaputte/fehlende Teile und einmal fehlte ein Artikel. Wie gesagt Nachbesserung war dann aber nie ein Problem.

Da wird aber jeder eigene Erfahrungen gemach haben.....😉

Ansonsten, wenn du es nicht so eilig hast würde ich mit der Bestellung der Indexe/ Regeln (falls du die nicht schon hast) noch was warten. Ich weiß aktuell nicht was der Flurfunk sagt, aber es sind ja auch neue Modell von FW raus gekommen und ich würde nicht ausschließen, dass die ihre Regeln auch nochmal anpassen und neue Indexe raus bringen.....ist aber nur n Bauchgefühl
 
Wir spielen schon sehr lange Warhammer, allerdings damals Fantasy, und kamen damals wunderbar mit einem Armeebuch aus. Bei 40k fühlt sich ein Codex nun ziemlich limitierend an, gleichzeitig sind wir aber absolut gegen irgendwelche Mischlisten nur um zwanghaft an mehr Kommandopunkte zu kommen oder zu maximieren. Wir stellen aber dennoch was härter, allerdings nur auf einrn Codex beschränkt oder fluffige Mischlisten.
Also für mich hat es sich immer umgekehrt angefühlt, d.h. dass ich bei 40k mehr Feintuning betreiben kann als in AoS/Fantasy. Aber wenn du natürlich auch direkt mit selbst auferlegten Beschränkungen spielst ist das kein Wunder.
Die scheinen ja unter Turnierspielern ziemlich etabliert zu sein. Allerdings wirkt es für mich stellenweise ein wenig "elitär" - ist es eine sinnvolle Spielerweiterung oder einfach noch mehr Geld ausgeben für noch krassere Figuren/Regeln?
Im Endeffekt ein wenig von beidem. Viele der FW-Modelle sind im Vergleich punktemäßig sehr teuer und haben GW-Modelle, die den Job genausogut erledigen können und dabei weniger Punkte verschlingen. Andere, wie z.B. der Leviathan Dread / Contemptor / Deredeo / Chaos Decimator, helfen der Fraktion ungemein und decken Schwachstellen ab.
Das einzige für mein Empfinden zu krasse Modell ist derzeit der Telemon Heavy Dreadnought...
Gibt es da Vor und Nachteile? Wird das Spiel dann automatisch deutlich antitank lastiger? Sind die Regeln fair?
Viel Tank-lastiger kann die 8te gerade gar nicht wirklich werden, seitdem Imperial Knights nen eigenen Codex haben.
Die scheinen ja unter Turnierspielern ziemlich etabliert zu sein. Allerdings wirkt es für mich stellenweise ein wenig "elitär" - ist es eine sinnvolle Spielerweiterung oder einfach noch mehr Geld ausgeben für noch krassere Figuren/Regeln?
Etwas elitär sind die Modelle sicherlich auch, FW-Modelle sind ja bewusst auch keine Produkte für den Massenmarkt. Allein die höheren Kosten und die Tatsache, dass es Resinmodelle sind, sorgen ja schon dafür (nicht jeder will das Geld ausgeben und nahezu jeder hasst Resin).
 
In der Regel nutze ich selbst auch nicht viel Forgeworld, ich habe ein bisschen was für meine Imperiale Armee und erhalte demnächst ein Dämon für meine Chaos Dämonen, aber damit stelle ich in erster Linie auch Modelle da, die der Codex hergibt.

Eine gewaltige Ausnahme ist hier mein Adeptus Custodes. Diese Armee hat in meinem Fall mehr Punkte von Forgeworld als von GW selbst. Was aber auch damit zusammen hängt das ich dort einige Dinge ausgeglichen habe, die GW nicht bietet. Transporter. Einen schweren Panzerjäger, allgemein Feuerkraft für die Masse und ein seeeehr schickes HQ Modell das ich aber mit GW Regeln spiele.

Ich habe jetzt auch schon einige Spiele mit den Custodes hinter mich gebracht mit den FW Einheiten und habe nicht das Gefühl dadurch Vorteile im Spiel zu haben da sie wie meine Vorredner schon schrieben, einfach sehr teuer sind und es dadurch nicht unbedingt mehr Modelle gibt.

Das Spiel gibt inzwischen für solche Sachen Antworten innerhalb eines Ausgeglichenen Spieles vor (Über die Keywords und dergleichen). Macht es eben zu einer runden Sache, in der man schöne Synergien und Armeen mit tollen Geschichten aufstellen kann. So zumindest meine Wahrnehmung.
 
Die Frage ist doch leicht zu beantworten.

Würdest du dir ein Model aus Style Gründen kaufen? Oder hast du als erstes die Regeln im Kopf? Natürlich schliesst FW hier und da eine Lücke.

Ich denke einen großen Teil setzt FW ein weil sie besser sind bzw fehlende Optionen abdecken. Und somit die Listen härter machen.

Denk daran das zwei gleiche Armeen gegeneinander spielen der eine mit FW der andere ohne. Wahrscheinlich hat der FW Spieler eine Lücke in der Armee geschlossen die der andere noch hat.

Bei den Tyraniden gibt es zum Beispiel vier Modelle die von FW kommen.
Die Malantrophe ein super SupportHQ und in vielen Turnierlisten gesetzt.
Der Rest ist ein Nahkämpfer den ich diese Edition noch nicht gesehen hab und 2 LOW.
 
Ich selbst spiele auch einige Forgeworld Modelle bei meinen Chaoten.

Teils weil die Modelle einfach besser aussehen, hier nutze ich z.B. den FW Daemon Prince mit der Axt als Khorne Prinz mit Skullreaver.
Der macht einfach mehr her als der GW Prinz.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich Modelle die man auch wegen den Regeln einsetzt.
Hier sind es bei mir bspw. ein Leviathan, ein Decimator.
Gerade die Dreads sind teilweise schon richtig gute Feuerplattformen und mir kann keiner sagen,
dass er drei Hellforged Leviathans mit doppel Butcher Cannon oder Decimators mit doppel Soulburner in der Liste hat weil sie so cool aussehen (obwohl sie das tun).
 
naja, 3 is halt schon krass, aber gegen einen is halt einfach nix einzuwenden, auch weil die modelle inzwischen vernünftig bepreist (bis hin zu etwas zu teuer, fw knights spielt z.b. niemand weil nen castellan um LÄNGEN besser is) sind. für mich als kind der 2. edition sind dinge wie rapier waffenplattformen oder tarantulas halt noch alte bekannte, leute die erst später eingestiegen sind hatten mit sowas einfach weniger berührungen und halten das für hexenwerk. im codex imperialis gabs das quasi noch für alle 😀