Forgeworld

Das ist immer ein wenig Glücksspiel. Als Trend kann man jedoch sagen, dass die Qualität der Modelle von Jahr zu jahr und von Modell zu Modell zunimmt. Die erste Modelle (die Imperialen Panzerumbauten) waren teilweise schlecht gegossen, mit vielen Graten und Löchern. Neuere Modelle (wie der Revenant Titan) hatten fast keine Gussgrate (nicht mehr als bei einer guten Metall Mini) und nur ein einziges Löchlein.

Ich kenne jemanden, der sich mal eine Valkyrie geholt hat, und er meinte, dass die an sich sehr gut gegossen war. Es gab nur hier und da mal was, aber nichts ernstes.
 
Mein Repressor gehört danach noch zu den "alten" Umbaumodellen.... 😛


Um es deutlich zu sagen,

Schlechter Guss, miserable Passform (Verzogen), "eigenartiges Material" (Klebeverhalten/Farbhaftung etc.)

Imho sollte man schon etwas Bastelerfahrungen mitbringen und sich auch Zeit lassen, damit ein sauberes Modell dabei rauskommt. Also mit Bastelmesser etc. und auch Spachtelmasse/Green Stuff sollte man umgehen können. Achja, eine "(Um-)Bauanleitung" war bei mir auch nicht dabei.

Preis/Leistung: --

Aber was macht man nicht alles für sein Hobby.... 😀
 
Originally posted by Rado@26. Sep 2005 - 16:22


Schlechter Guss, miserable Passform (Verzogen), "eigenartiges Material" (Klebeverhalten/Farbhaftung etc.)
mh, die teile sollte man auch immer grundlich abwaschen. ist nämlich so ein schutzfilm drauf, damit die teile nicht beim ehrstellen verkleben...

ein verzogenes teil? mh, ja stimmt manchmal muss man etwas ausbessern, aber wirklich heftig ist es nicht. kann jetzt auch nicht beurteilen wie stark es bei dir war. ich zumindest würde immer wieder da kaufen! 😉
 
Obwohl ich immer wieder mit dem Gedanken spiele mal wieder bei FW zu kaufen, kann ich bis jetzt leider nur schlechtes von meinem Serpentguss berichten, teils extreme Löcher, riesige Gussgrate und manchmal konnte man nichtmal erkennen, was ein Teil überhaupt darstellen sollte, das musste ich fast komplett aus GS nachformen und das ganze zu einem enorm hohen Preis, trotz allem kann ich nur unterstützen, dass der Guss in letzter Zeit immer besser geworden ist, der Preis leider nicht 😉
 
Was verzogene Teile angeht, kann ich ein gutes Hausmittel empfehlen:

Legt die Teile ein paar Sekunden (oder länger, kommt auf die Materialstärke an) in fast kochendes Wasser (90° sollte es haben), dann herausnehmen und vorsichtig gerade biegen. Die Teile lassen sich ohne Problem biegen und ziehen und werden nach dem Abkühlen auch sofort wieder fest. Wenn man das im kalten Zustand macht, dann brechen die auseinander, so geht es einwandfrei! 🙂