Formbau mit Blue Stuff / Instand Mold

Zirolive

Testspieler
21. August 2008
108
0
5.901
Bearbeitet:

Ihr findet diese Anleitung auch unter Facebook:
https://www.facebook.com/ziro.live.3...7294042&type=3



OK ich denke es besteht schon Interesse also....



Hier mein Tutorial, zum Formenbauen mit Blue Stuff / Instand Mold

Vorwort:

Auf die Idee bin ich gekommen, als ich meine Blood Bowl Zwerge baute, 12 Figuren in einer Box + Deathroller sind 13 und wo bekomme ich jetzt meine letzten 3 her?
-Eine weitere Teambox kaufen…. NEIN
- Ebay … NEIN
-Andere Zwerge dazu… die sehen ja dann nicht wie Ihre Teammitglieder aus… NEIN

Und was ist mit denen die die gleiche Pose haben wie Ihre Teammitglieder…
Also blieb mir nur umbauen und Teile kopieren.

Ihr solltet den Formbau ganz in Ruhe in Angriff nehmen . Mit Formen aus Bluestuff oder Instand Mold könnt Ihr kleinst oder klein Mengen duplizieren. Das heißt aber nicht das Ihr keine ganze Armee mit ausstatten könnt, Ihr müsst nur regelmäßig die Form erneuern. Außerdem weiß ich nicht ob man in Instand Mold flüssig Resin gießen kann.
Also teilt eure Erfahrungen mit mir, bitte.

Der Vorteil ist man kann die Formen immer wieder recyceln.

Benötigtes Material:
1x Skalpell
1x Spachtel Rund
1X Spachtel glatt
4 Streifen Blue Stuff /Instand Mold
1x Milliput Standard
1x stabilen Rahmen 4-5 Seiten geschlossen (Anmerkungen folgen)
1x Plastikplatte (bei mir 8mm)
1-4x Federspanner/ Wäscheklammern
1 Schüssel voll heißes Wasser
1x zu Kopierendes Teil ( bei mir der Arm einses Blood Bowl Zwergs)
1x Sekundenkleber


fplap7hO_xWq7Sw3IrHMgqlAIBRjTq0-Tpx-MgsIzgTl-8O4zQfzR-z8wbp7-g6yGNaCMj8octJgeil9bAeQnGvGWd23BeflE4J0yldjl7rBGB5XNOchnX5vtCDJwaX80o0Jyr6WCN9c8ZOqet0HUci9Om9usrWhbIWvQFbMOFgaLWOb8Hr10LdMDA9xzkn5-PYRC7QoEVdWrOfp_ip7aESevyDal0drrMzGY3S1u4EDT9FePdAQF5_761v92TOJJGMSWDpFMFhuXSAFly-0A7jVTwGjo83kWJfqk7848_P6N8dIlmt9lj64xkgs0cZuSBbW-3QHPOCmyeEMq3BEjbvA64nrcSa3qZNg7ZVKYqXqHLivCKtloD0styDZgg4vd7r5AIUjVcNqKNXTTUmO7XjuaZUdTLeb7ax6cOFcdJDmIWE33cTlX4qTSXXtazPdz3MkmIe8ea00LNUGCVatJOJVV4RarXNxBFPuFekkmtdscbAF0gai2SkPbq2UBeHpzCSyDuTRWsHKD_0sb4awlhy9eluMPTOD0h2ndOhvL71OKeRS7bTcIqcWVNuo6f-jtSPO-H_MugZtAC5fLi_aY6ODrpLEEuvvJ4WaaRx0Fp32bHNAh9Yb50v-fx94ex1evIhCA8b2IjRjxPlNQuPWyid9jAXMHrlxR4m4xJtF38mWYQ=w1024-h683-no


XvSrmGm4WkSJoGHKAMXlRktbfQomuPpDVrGkjeRkBOJpWOFrM4_88zIj8e5AgvzxC6Talctia9uZvVuYm9U1FvZ0J1Nh2koxphfpIcOevpOt-uSuyFTlRcX1LugEr-vIM0HQAO_py-gSupwiW0UhX6lV-gdaM_AH4gcsGqRD7aI-3Xsfbyw_DuBWO1X6_bd-lcTnYLVpuJg5pcwpCz2Frv5QNVTIHr7SCWb5-qesZkujLUPEzUhM2Gzl-D0ZtDdz1PCb28VQwlr_oOWfH8M9Ud0_7hz8ncy7B7ePPcuawKSA1_DlUlfElC9DDo1bl7it3dQl6vwC1fZ_tZeirQ1sAULxlebQ8HtYXWUE61dRMfSb3he8R1WGFMyMCoo3TSwpjQ1t7jZQc3qQJ05xUqgvjSbhZHGMnCauvnCsKbBsptnNoSjN7wCs2X4OLKVe1Y61SUXi3R4ilAx4pADp-BEuxmRUhu2_7qj5mZhfBeWbkJa-Erq2-5rary-yFurANLac8z8gLE3zTnOBpAGpsBGIX7k2UuCFb16LnnZl4i7635KLt90RPmrx9AzMlqU6l6rLxgSMglhbbwKW8jeG_0s1RhwJN1s6036cg2T2awdglDTTUrzpXZ8gfRQXxJ4i5PP0PqjwmAUD5wqAreC3RMy9NXLIwKWQpt0KLDqUIsQXpgJ4qA=w1024-h683-no


Der Formbau:

Als erstes legt das Mold in das heiße Wasser, macht es wenn nötig klein damit es schneller einsetzbar ist.

AKn_IACPtMVXfeZszhku2DWffpzfvsyHS6VePncisvj9E5MPC8SdTU1dM5VTjYuKOe4j98tqlvCeJ1iyKER_gNDoVn0cMdpIPO1J5bRZVDDmqfhdSn6CauC_uHztOHez1RhGs7_nJJg0qqRl4D9CXM0BsKa8iexYwHggwZUG_SuMExoy3S6dGGNhROXAPrQufwKgfSBpjPLzgvuUy2zz-fT1LUoJVu1GXmClIP_vB-pMpphWbJWmHodT60BLPZalIzKtLFIER5jCtcfxqQuUeks2S6XH4LNu9kkdLSJUKRaOjRKwmSkl4LGEuYkcZT5cTkcF4uKgVcQ4X-pxaZXQFu5ZeJlXCqb9AlFoOuj9OyQ-HrzCs49EMvelGJliSkEFLW0hCtwip05gOvWIRgIQuTA4aiFlcN7tacZVePD2sqkrB4eLMibur6YJKI385tk2U9159z9L7XnvuXnJlXkwzOsfN2e4yXSGNPqcNAtvdCF1tkr98TF1ai0iebogQBuIbJEH7QcoEbFERrr3ovfZGD3LuW2-EpMGhKtSoD1FurM6vk4J6WEbrV2mD4nj77G68Zclsmb9GiQsBe9C4P6WYzT2mBa9nllXvpfWyCFn_o4EboDGKokegtzpCVu1pibMvTI3AVPRlgHAw1TVFrkmFEqjXkaLyLFHBjBbDVGjJh7kiw=w1024-h683-no


Nehmt oder baut Ihr einen stabilen Rahmen, in dem Ihr später das Mold drückt und danach das zu kopierende Teil. Mein Rahmen ist eine alte kleine Kiste (so groß wie eine Streichholzschachtel). Diese wurde von mir so Modifiziert das der Deckel als fünfte Seite dient und verschiebbar ist. Ihr könnt auch Lego nehmen aber macht den Boden wenn es geht glatt.

ezjNJG0uX0M29W2qYEUjXG9vNqiVu478VQr-3afkZ82n_aoYoBlR906W8bUllSPfMjL3j9jMM86FPavIkNuWMnjfGy47p0n61vt2BTIbFbISxqt21dODSC29z5zhah5XBA6DSj_2eOYOi25WVIplTZn0RCtMuD_N79qDmO0C6YKtEGcY6duE4bT_Gr89E7VJzwQCT7CSMlgSWokCFuwSVq8gTR0HvjscZSr27mLJUWg0k7hoAWkNyl9YTth62j4UP0vFKF8mPpZUeVfC-cBgaCQTCwHDq9klvoxwtboLaLfig_POSqIybQzUACF672VtgpWzPM4opGzBeqaRFFZ7PM2i2FKHOFwBByYUK5rwJmQQfXiqNk-nryrje6UZQlAkSICZScgUyNnKTDPvgrdvtNbF1XJX02lYnE4MosBuS4qPNqJK-a62t4V-97hT0RgFYcF8YIAXNoNHT_vQXXti54CiXrdq3fAjZ7RshH-rI6NCzBuSbE1AkAtDSuPhoCyNna4TIPu0UckRX5N-X-OUjrttym1sTiG0RgcbUf-vczvTqu-ah-kRnVvn8E0Ol72IsU6kbXoKQgoomFmD_IbHr0sGHw303KIk15yaqi0yF8oPqsdIl_TYPII95M6XziT1V5AB5tBm6IP-jsEQAFH61Hdksc3eJ8ZbS8s3C88Wgr8Uig=w1024-h683-no


DZJrTJjyOZYAR-NSImzyXOzaxiPoYgO5Sug-_wDZTaDACJgFdGkGlJWRsZtoVdKuskrtyV0fUWMz1CTqcwcu3XBk19jVPqud3Vjn4FkCBIBQivJZvW4gBaepIVRC68j4glcKLGLkfqzhSHlBqzAogHyR1Vcsfu_pUe1BKIayyLID_PeOe0mfFt25rEihNqKyS8UIJ4uLhm-9Jz6P_AdPhaBNYUn3A9gjv68RqDOXeZGkfdNTRVF7BOl-5q9vWuOFnNu9IJaZiJpCppJg40GjMgiF1DCHc5o0MA9e9nDzAN-GTLLh5tOxAJrYUYhbztMYsYcLg-TpM_O-6SoYqZGQRPIEU1HCBOc5fKc26KRmThyyZzFAgSSh0T-UVnf1h48g0aCfj82Y2aPh_Fzz0A0R05fmhVKVCV6CxsncKBaB5IumwvFBq127WWHjyH8aQITJak2crU5dZSLv6gWUQfjKgQSAeo5abbGOACOqapz0jSk9d8pp1bzH_0Pq6spBWX564Lre31sF80U3v_nBhgwNEfhvjLbVjfufwovtrDz6-4V2HgHec_3PgTH1uE6PeWhiPmPiyDBt0T8aA01gRS3yshCtb8XtpGibPMZIRp7v08_IeeITdVwEGVBiuxyNQlQX1GTOb7jUCBqkbGZA1cTG2vW0eJ3eGL2lWfwE2DCnVCtfXQ=w1024-h683-no




Dieser Rahmen ist auch schon das Geheimnis, da sich das Mold beim Reindrücken des zu kopierenden Teil nach oben und damit in die Details drücken muss. Aus diesem Grund sollt man bei einfache Dinge wie Basegestaltung wird nicht unbedingt ein Rahmen benötigt.

Drückt das Mold in den Rahmen

Drückt nun den Arm bis zur Hälfte ins Mold. Haltet Ihn so lange bis das Mold kalt ist.

NXZizONSUcEUYj4tD1_B17eCXQHmymaCbGG4U97AAjo3wlbv8g7IvVDXrMltbatifQHO77Kw5jmg9wU9nCuqASyBT2d4JERDFlGmLLIeNModIIjhZQxTYBT4NmAf5Z90pjPcVbImdaBGXE-P2wNhqRTed4VnGRKW3bd0VnWPPe4roZHuBNftUI3mo_LG4xT8WtcAeGkAsxxNr9OkmMMv5vEmuH-QLlC4-uX9Rgk6rDbvLjbomH9fV4rUEyiseMLndl1g1oIH_sBzTBDDUO4s79vragSqzTfXqCx1g-pBL9SPP08V-mxPkNGyB8xLht3233MS8F9QIgcZ5QVWTYLAdruf96k5lRaFmqNscUqBJEKAOX-w49xwaB4YRQXtptJbgfqQgAQ9dzdIxcsZB9d0sC0px9CShvs1wTEfiRfb14uH27K9l0OtHi38NaojxTOpoh3-_rezKUhvwDsv9NQrNCLES7o778iFiF0d1c-m5fh1FKl2c_u_CC2pAaDM2gU2QIYOBjrlb0098L5j3oicJGLrJIwVKSYPi69E_VYf-VCW4BvpkqDG6oYUhuRNCCvL7rSRZDPCiHgasuoueuaRLKgo9-LX-q7OVNR5z_vyBwaM_XsU-R7K004Po2AViqeIHbedueVy7odPq-Y0rvjyxq-drawZVCnNiC5EEvQKTDyltA=w1024-h683-no


Schneidet nun das Mold, wenn nötig, in Form, dort wird später der Grat stehen bleiben (also die Kante nicht über Details legen).
Schneidet wenn möglich ein paar Ecken oder Schrägen außen an die Form, diese dienen später als Führung für die zweite Formhälfte.

wh7JdaLEqCxzu0BqJaTBaRBceEo0JbZwxt892qYDKcKxQdvJ5z4pkT1lgEG3a012UB7kSJQ0d382SRX7ovjwlfd_seo_qNXaqfSdMGcuqPYH2ejadiLpxTsNY0PqhV92rDqQCNFI2toG7RLzyceCeiCYhGoGEjssIcff0pZhk1hbXrQN3Fqn0GmO8_bD8r7M5ZpVRnA5QkzQzNNd-9uMQHSvzOEXXuYukNg1dhEXFsJiJIJyZlxcv0UXtDkgteKTtvLV1_Erh2q0g-dSRIju4l2buUtCFYvR-b26a8q1RmGOTeYh9wem5vNd3wlDlx4utmsepoDu473pcR88w9adarTceVYixTFp07XBOVtQiFkmZM3tZ1_DR8xIjvYtk7dPc72dTVVS119gK6_Xt9PWyC7myRLUDSFOBdupIOFMrEhxMroKTMBy0O2_Re3iqFs62qpBCZUW8Ksh-PAgBPCPmclS7CantjP-4tMt8qkY6I11wzhRn--mSexeaN5xgr-UaOgtDVB9ODmJvAI3MTaFbisf3cmZ2f0SAACmKPaXtwVbpXg1rnZvQ5Y0C0xoO7QLiGdE3vjBviCYu5cgxu95HKZrkd68snQygd52PE3dR4BfMO16QjOb7dcMGRzVQzHExuZseWfp5M0PGiwTDKP5fjRoNYYgeh_5AXYRHHlDIBViTQ=w1024-h683-no



Drückt jetzt neues warmes Mold von oben auf den Arm. Benutzt die Plastikplatte als Hilfsmittel.

0YEYUPYg8Lo0j0UQcFgiwQmNIUBmm9utrYPsDid62tma7eGWptTKuWnUggODdiS7ZRPbSGz6TrU2XwuishkkE8zg3W6r4ae1S9URtXF3X14rHKMjcM7mxmTR_Fsf91ZoQ0HdG-oNs-9OJKuazILXbxdT05lPv_LYfDnXMi_kcvRd3k5REf9zuiRl9DjF5aHmLk1W3fXqWLNdsx8LjNypHf2LvlsDoDwalMZ0iJNd7FDNmhqhKWn7snFgVCV_FTDhvszZyNpsq82Y8gwnbysP5ifyt-Rr9jJS_0lleOIXTtZm3g2k2OywenvmraS4L72RBmCSb4z20OMQkIm0gY97-r2aspRQSbOliJo0jj6ZMl5JE8-tH82GlzvCvhBTZ2BztbS_QzoEL8i-EVvb6bU1PEkRF3AKt_v_SDViWDdEO5-pJxDlF1n_F8z-Pv1CBbXsC4PdI5sTW51eVbzacJi8VyLC3jT_PYwmxX8av7EnBRKUWM3YzrAx9fyypqrMCQRcxLFHEws-frx5TMZPZrIfrRBoKODzw9z1LVxLaH81wDLwaqqvdVnfMrUDnn3gMJBgCQ6F4XpPgJCfHojIgXh72elR1wTxUk1809xwqVrFsvHmY2fIYvj4domsE-78Yg-g7hV3vMOkc6PeApXJA7XzqwCqPwADdCzw-YsaUrW5ZY65cQ=w1024-h683-no


Wartet bis alles wieder kalt ist und nehmt die Form vorsichtig auseinander und entfernt den Arm.

78oZ8Ax7uDf_V9_slcg0WK8QM8hq6kq85Gr-9s-VEv9dr-7zqaneKwDR4rUxSDubjshQaeN4WOJFa9q4E41oA1d85bKGhPZ1Xbwo6zno6eoUHtG9vhbDgU_F9hat5OLO2Vu8h_wFKvfUZkpPYBjDVMa6vHZf-UF2eui3BnlfxjC6A3D36zp77tGchYBUhuEdioPuosRtn2Q7hmhvmJLHdn_SEVf1YrYBJFD-tf9KUAb9JjElEjBXhJq7JmSWgGN6Pf9ldkocw6F_nUgEj3R11vD7WuRanKouQbwmhL1dO4-LZddyCAjXCMDvvwWgkPU_5O0c3Qlg6eWMjBqbF7f1nPbaqul1Zij7i4S-MH9n6mUTpiRyCU8n7Jqz3_Uk0e8cn3KqVEGOQkoQleMKfhqNQy2-WAcnyGvWdCWDz2rsQwq7-wEZ8LjsFgF0z1g5NmWRDp0wzEJVJcAg_UD_UUEFOKboh4slAJRGAmHhNxMq6VeT5Kum3AvB3eiESP0qfwacYQvOl-7IiXJU22iV9sZgot3BtdXyOc9hHXV_IplIl6aiw-MrPKDtfxasrT8_XTYifx7WJWoCT-mshp9t20imqdqSTI5bbnzeD8obZgt36-uyV_dCggdUgdnrmCrwo0tfWLQKYr9VscCS_XhsWLlBG-EllAJq59jpEZOUp4o6bY9EpA=w1024-h683-no


Das Duplizieren:

Drückt das Milliput in beide Hälften der gerade erstellten Form.
Benutzt hierfür die Spachtel.

m1jjjYtjFzqin0VL-8qsBx2unzsLnt8VEZVscYy0lNHVcS46fz4OvrLmVg0VnVsPxhdyBOrQvTJGYUIYgGVcPJ366WFtz7BQ2t-BUmWvjJoqXqQGMXON_3BclU0pOqoFaUiRp6apZOZFOW4pjhWp_6voSQrMrwR1lhvIA-3v1narLJMWpyKio84r8qF6WoxGKyjm_fi2MmMAsXOAQO9YW6fyKvQMMJ8ZWIJ_ZhCQYnBVXLPVUn1gxGvLMHWeY5g1IZnLxUElyML2z4pMfs_5vJqBCVgF_OPFxhJS69YQjt8PaE7xa-DhvmrBfH4xs_dyxwEZwGMxCDiyt3XnkT9pvhzqNnE2U9BMuUvZ69GRdhv1_2c_7LuSMN1SQzr-oY4BELHYTg51S1Meos-z0SsFOoTrD4oS3wA6r_bVuHzw2A0Z-JGRgBsNtgsmY9PBiv74XJ2lb9BWEIzzJfT0anVZB_HzmjDwZxChYAA5GHyLC5m2zrCMKXM9uyQJDMNA_erA9hmGUg8it04TvRPHmqhP1oA1J4Jj6Xab5pkp7yauqbfUZWZEZrV3mD_b7v9wmGN7boRNKPTTbYe0gMfKvRt1g3aSYvahGe4wvvQJ2z0juReAVQyUyowRf_7k-Ehuv4cg6aCO01sGZ711i45nsRk5_UZS8ZcvqtdqR3siUl2XL-ZVNQ=w1024-h683-no


Wenn dies erledigt ist, feuchtet beide Seiten gut an.

Danach fügt beide Hälften zusammen und steckt sie in den Rahmen.
Spannt die Plastikplatte mithilfe der Federspanner von oben dagegen.
Dadurch wird etwas Druck ausgeübt und die Details bilden sich gut ab.

W2dTHwDg61eOSh65Z4El_0pkKmJ-D2rrIK2gCvthFd8m7pxIbSWjdT6Yn6h7G-5PkSoRhUk1tbo2RXMgltIc7PwW9yptk5tDk-PpLoihLDN8B4m6CHksrzBBjGz-RA9f_KrnOScyA3pgyWvlU4rPTW0WpO3U6CnGSx9xteFoxW0TlrXUpUYwmGWG4E4wMpjZeEyh9R6HkJfweK1boH_O_o2CMnOf2ERjDMhTqNi24yInHNEUVB4llAS9s-_bQxczH36_HMPI1q5zyEZqCHG61AX9Mxdgr--YsJIgkiZfIGBohuChAD2inExJljJPl_vnC0jyhQSvGIVIDZ9y30O4zdWb-jGJkeq__SrVD2YnkhPDhXDfecQnEZeDluR-3Je74pQ_QPjUOY9B_OuDQgZSrRDwVHFSf-kbxN588Rz3uXitIdn03CwJ5mXfoGbn_4MP7TWeqRuQVnbEm9Nh7iYcVCayjQBxfpOFVt1wEYKV9jsn81afaqAjX2gGoesjLbheS4hPC7jzIPoyiM-N6hHPL88xWQptyeDF9WtzWcc17BTfe-lZKx-4clcmw38-Utr8soT0JfVw-6LV1kMCM7v98vCVgYPF3D2VgC8hMC2Yvoj6Rfj4FUqVkeW2tb7z5FsqMT14VI1XiSzqpuiF6bs5Jt9uZBqolnZJZem_BgUODezIvw=w1024-h683-no


Wartet nun mindesten 8 Stunden (ich warte immer 12).
Durch das Milliput und das anfeuchten wird aus 2 Hälften ein Teil. Und Ihr könnt Milliput sehr gut später schleifen.


Holt nun das Duplikat aus der Form VORSICHTIG.

cIi5B7vj87hZj49bOBOK_o6ZOMmyjTjPL8Tc_9UMuWhjpibP964rf6PpgD0qJn9o8Ec5Ol6YmrSrEN5tdsT8vQm1oKAnIEoOzIgn0cP7dNicdkQv50Nw0o1LIJXcNaCRCr7QxI95W-XXKPPOa1cn_M0TqG8F1Q0zojq3WfCHfKixGoXfUriBSwzpiz7U91jjXBrK_DvQNGxY_cUlGJnYGJZLBI2Hc56QR8NSdZD8wnFwD4syA9XK_5qN6jaK-uRjDK5esu7uXx8wgdE6gMTtRn7DLEsGXzB6nue5XCzHYZ680YZQdXztYFtZJYunXUefrJWB8xUlcr4zqs4wnG2tABHoxfDWpfA9MwIp4w8fbi0iuGqAUedUWqI1AvSuYrDhqoi7Dx5PdSTOOQKkhwvKARDlzo5AukkAervrLcu1qixvqYME7s83m6F-Zv446nJnt8qKEcfNfti_3F6H6JtOIY_5iwPjzPaGJWucQLWbAvzRqrKE899xbYpLjaI4LKgpmsym1d8h7aP7s-p1mAvwwbZuUYAkgHaqxSC2FynbuA6nB10R6DesmpX85ROVSbiuUgmwaqXWIQvVewsWctMhB7SQ3Pk_VehvUnmwZ8BlNn9NKLEG0JHxmwe8c-9gD4kCBjz-E-cueZgWeLFCfMI91fH8BWrCdiQAXThj6J3nGSxrsg=w1024-h683-no


jnA9HUWhXaZU295IkeTUVcBUq0D831R2iOhwXPactJ9cEy8Oxv9v3eunsV0LY2td8MLs4Oi3H_LpiuUt6snf6xZ1DTpHeLxIrOvbAVfPL68kiJl-xZ70nNvo9LDVASg5c_H2OJeLXyXAc91SAu51CKZDPqb0SyRKhrk6y8M6mzp-EF9SUmMFF86NkBqbSquua8unQyKtKK4VWEHGJIC-PNnDs9yDi8R3j8XaNLwR4o1zm3PxXmxqXRrUXHNCcyvnNHZLVHX2fW3G69uWSHmGbXJLVoj6xFRoJ1PPWGZ0EMyjZ_4qEBEw5qI1oU6ffV0X_GNSofFrQTL0gclfdXoNB9sR-OQAT3FKo54N_GIhUuPYm4zj93F0kDuAMjGvWMlRAqc8m4SjG-vLx9AIFkI_2LdPV9YBz6yI2dU2fbHyxR-EePpLRdA4NhajJSjgZynNS1J6nIXAiVIO_HROoMPJMI2PJjDdXoDzGv3WNyqAVFADnCOpuMKvcXilQSbMSwOOijsGWQxudnbs3Rc0SV0zE2cTDX3JrBmDeo6BETqMv2GuKuHDcj3n9btuhdljYj2_eqBBXN0hYTT3s_PuN76lRXu6vtR83H3oaQcHPofXuIkRvlmU2OBaxd5dMogs5RFQC-TrqXTm6yHjN3EttayRwSKr7N-nMImdCB-UMBrVDzh60g=w1024-h683-no


mN33Os8qxKBzGcK7YZt2hLyarrPXPFpR_eEChIesK1kZptXM9f5xKoZdXcvE7YgPZF7CtibrdejseqNWfZZyvi5HMTurhwHfKOUYrnxAyFvvUi9YdvZLqA7zhlWEENSQAk2tFWfh3PwAu9Dd3dIcP0KZLDOuy3Ft2wI_yOHMn1imz6xhJwwt2jSBpMznXndyz1TfNJ_T6V5SEhuYgj1pYs2CM_PN7vqWAsU1ifN3myEUQaXGI6zTtllWpczS0SIvhhkkcu7a884GWdqSp6gI0nQNpRB6Ia-rJtxEgiYrrzWsrcsUBBD5r6fKJo8yYiUa_eU7im1m56EZ1C3WDwM2BAa3_6FRBc8NWWTvQzH2WxlwCgC4rAOLQ1KbIZZbgN2moENPAj28X22QDUy7YBGlg9ZTgZoqoXjDzbZeQ0CYjJO0uyJ6GREhhUd-5KZBFIOkZi5RGauI0sSaWU5M_lTcORgkn3TP7PodS4YTmQNlBKSmXAXGUf0Vp5Pc7_CN76oXNcOfbRtw_ficXlB8StFL5v5xwRXerKJa_wlv4ULWYwzpxilCw1Jgr7cjo7PRs0u8haFVwlju_-xhV4QnWmFOpGd1GnmGIlHnRMwUftJg4fjdyQIgAbOx1G6lSMLzAbNj3QcdMMu_Sn8DqlcgIB7wjOss7KxZslSXveyGV792qelw1A=w1024-h683-no




Nun endgraten und abgebrochene Teile ankleben.

kPT734EqDneiLKoDK4PtYy4Bb_sZ3v6IBUp822JCWz8l9RDr-YNIg_XMKzX0ZGNWiqibQe7k7neTKfcCQiWIajrqHcLt-OflH6CZ-9jLXh2dNZMZZDjDzqo6ZXI51izrz3dcDfwgQHFoQNf-pkJdnYCozg9qMNFbdDYSz-544Dfre9tdrbzkMKE35qeSlq1HMjKJxT9B7mhgFTXG6oLP0gT_1bdNdU9f158dB1WsMQc-zlTiStm9TaOz839rhPxGHY2VcluYUEFTDpE_idO9n2k822XqKCNga6ly4qcX2y4b4n5IGkfsyAP94C4DARdswIMWUdmiTMtI1kas18_zC_H3RrorjNZJf-H7xHq7ogvvQrYW9DpL5Z4vRHXLNgwhvjRD-YKeJIJn16thPT5tk_SA8xyCpJy4UScm1ks9hscrSKhJ_iyoH-Yvj91I5e5Uqz6GJb1rkH4AGDnUxNrfMiIt1ESuRhRugXxUZAoBFp2XjH8Aw0YUaMBNh0Yd3iisqScRiMjGcqj6vUpozRaRsf7136hBkDsaCrtSBI16_fgRdnYJrq5l1dMu7so1dp42W9Sj-VMXymMiJOZF-nisG4XBBe5R9ndOquBzEG-F-7AtSITbtXZ0y2Avvny_IEnvXIaGg1u9LNhzyEVe3Gg08gK3q2tS6tnEbP0yAqhEDhTYFw=w1024-h683-no


Ihr werdet bestimmte Stellen immer noch nachspachteln müssen, aber nicht so viel als wenn Ihr keinen Rahmen verwendet.

FERTIG

Es wäre auch schön, wenn Ihr mich auf Tutofig verlinken würdet.
Es wäre mir eine Ehre
happy.gif



Weitere Ergebnisse hier:

Zh81kbOTyytafAqkSatoJEGBHmNnSBbWZU5EVwj-rOhlQhVeGDHgV0PSBcxUHIAt8h7GhWnVnzP1hGkAgfay0rOURGIuKyY-GnoD8Xv28GFlFNNZNe6MsL465Vhmfye9bYhnKYQ6iwLQpV847_dZv6uSBMRKDUzuuV9JJsaAhC0Hms7H_ZwLI4Bii1Am__Hlyuyl60tRprI4XW3CP38gBZOdvghb5xqxKzVWg99Xnl3BfxBPxqgqxSV6JqRWIW16brQzTCdXkOGAQb6M0KT6eQFrQHUamou_Bl79tktYNIaaviy7rbcMNZ_JDxgH8x_1TXGNVq4kVq4oiRi-qAOkOULLyaDe48RQRArY4SVwNJYorDsH7fi9qZCdtnlqtM7tEaB3IwSTOeJiv34tzoYgAdykInedd31GsVX-YQ8PSFjHF0S5NkoyDlwlzHHiObuNIIl0fYF4wHPiKxD15VfUBfWZmes7_TOQFPV07nf0R4Qn6AzBw567myuu5gENR7IcJdSx8dun4pUEjypl1_Y59EXxyFCFwu3R_n7L0hJQsagm5nFFIgAx1-dHrYJJeSAsbtYpkVpSZFG5Hxs8ePPUZ41wjtO6ZbTZN9iLXoUjlAEYC_naZLKD=w1024-h683-no


cRm24QqmXOQnqsKReMs8H6A6EYIl16QXLsrabbcmmHACO8jk6iO7p81u4SHLEzkP5fmpSDMSiPx8X2sn-5pPqJDZ1TD3raOSrVlV7F3xYw7vYelgljjMBG2K4CCCBR94eehWGNmWZPT0uVYTkbR1uA2DoA0i5d67yJpbJZoo4cJ-Km_zQMs1RsKm71CpQbMbDvh5tc5lV7Y-d08mYjmMnZharmPXx3LqvWFDw3yJRGONSUPxviWz9o40TfpnCR2ygJjlTuv7-HHgC07IFPiAV-BC_jZODpJ_HH6tSZPugj2eUHten-wDT-Opv7Dvb-MhcP1w4lS1s-VzKuMutu3FrNYwkCUTMu0YMdvyOIzrmuQYY0vLgD7c5IOG2bRdJ3JXDO-mS7XI3gQ0Cg45wdI8H06bc2SerxFMEY3Kgiy1Vj1KvxuCH_cgybCKXTC_1hxI6YFSZRIXhLjCRc21Dwh0b3rk1IwscLay2nLFuLpbdYyY60DhJPibB40yLiGj_k0XkQ63JWpHXEahtIOFlJDV_2YB13Qi7RsmHzBoAz1c4AifWev-anI7TDQYJhtd4glFsWyEb5ZCECkMM3QBXyOENfeTSwSgnSVb5m4jjJA3qnoLh0zGIMze=w1024-h683-no
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch alte Formen in einer Kiste gefunden und bin am Überlegen mal auszuprobieren ob die mit Milliput funktionieren.
Eine aus Gummi und mehrere aus Metall, waren früher für Zinngießen gedacht.
Was kann man da benutzen damit das Milliput nicht an der Form klebenbleibt, oder klebt das nach dem Hartwerden nicht mehr so stark ?
Ich habe bisher nur Bluestuff als Form benutzt, da ist das ja kein Problem.
 
Ich nutze kein Trennmittel für Milliput, weil ich es leicht aus den Formen bekomme (das kann aber auch daran liegen da ich das Normale nehme).
Man könnte Vaseline Probieren oder auch mal Talkum.
Mit dem weißen Milliput hatte ich auch noch nicht im abformen Experementiert, das wird aber volgen.

Ich hab erst mal das benutzt was ich so rum liegen hatte, jetzt wo ich gute Formen raus bekomme werden erst weitere Anschaffungen getätigt.



Ich würde es einfach mal probieren :happy: an deiner stelle und zeig deine Ergebnisse.
 
So was für Zinnguß suche ich mit großen und kleinen Fässern. Knnst du da was?

Leider nicht, was ich hier rumliegen habe sind uralte Formen für Zinngießen, Diese Kleinteile, 2 Soldaten und eine Kanone.
Die Form für die Kanone ist aus Gummi und die Räder sind zu dünn für Milliput.
Das geht wohl nur mit Zinn oder evtl. Gipsguss, aber nur dafür fange ich nicht auch noch damit an 🙂 Ich hätte sowieso keine Verwendung für solche Kanonen.
 
Hi,

Probiere auch gerade mit BlueStuff rum und hätte da ein paar Fragen:

Zum einen habe ich das Problem, dass das Zeug mal extrem schnell wieder zu steif wird (muss mich schon sehr beeilen um mein zu kopierendes Teil reinzudrücken). Habe das, wie in mehreren Youtube-Beiträgen angemerkt, in eine Tasse mit nicht mehr sprudeldent kochendem Wasser aus dem Wasserkocher für ungefähr 3 Minuten getan und immer wieder mal zusammengeknetet. Muss das irgendwie noch weiter erwärmen?

Für so feine Modelle empfiehlt es sich Milliput superfein White zu nehmen. Hat viel bessere Eigenschaften bei hohen Detailgraden.
Habe mir Superfein White und das normale gelbe zugelegt (Gott sein dank, dank nem KOmbi-Deal). Wollte ursprünglich nur Superfein White, aber mit dem habe ich bisher nicht wirklich gute Erfahrungen gehabt. Die Details sind schon stärker als mit dem gelben Zeug, aber irgendwie ist das an sich zu hart und drückt sich in viele tiefere Details erst gar nicht rein oder erzeugt komische "Spalten" am fertigen Teil als wäre das Material aufgebrochen oder überlappt. Knete das, wie auf der Packung min. 5 Minuten bevor ich das einsetze. Ist das normal, mach ich was falsch oder ist dem Zeug was nimma in Ordnung....
HI,
Habe
 
Hi
Also ich benutze füe den Bluestuff kochendes Wasser aus dem wasserkocher, da ist das nach ca 30 sekunden schon richtig weich.
Wobei ich das vorher in kleine stücke zerschneide, da geht es wahrscheinlich schneller.
Aber nach dem rausnehmen nur kurz zusammenkneten, weil das nach ca 1 minute an der luft schon fast wieder zu hart wird für feine details.

Ich nehme nur Milliput standard und drücke das mit der Rückseite eines Bleistiftes in die form, immer nur kleine stücke bis die form voll ist, das hat bisher immer am besten geklappt 🙂
 
Hi,

Ah, ok. Danke dir. Dann ist das mit dem Blue Stuff also normal...
Hatte bei Green Stuff World noch was gelesen das die das Zeug mit dem Wasser in der Mikrowelle für drei Minuten erwärmen... Hmmm.. Mal schauen. Gut, weich wird es bei mir auch recht schnell, aber lasse es zur Sicherheit immer die 2-3 Minuten drin (und mit etwas rumkneten und wieder reinlegen ist das schnell rum)...

Ja, geht mir ähnlich. Habe, da das Superfein White so bescheiden war, mit dem Standard rumprobiert und sehr gute und vor allem recht feine Ergebnisse rausgbekommen. Habe mich z.B. an nem Primaris Reiver Schädel probiert und der kam super raus...
 
Du musst bedenken, dass das Wasser recht schnell abkühlt, nach 2 minuten ist es von 100 Grad auf vielleicht 60-70 Grad runtergekühlt und das merkt man dann auch am Bluestuff, sobald der mal schön weich ist würde ich den schnell
benutzen und nicht auf die 2-3 minuten warten 🙂

Mein erster Versuch für eine eigene Base zu Star Wars - Legion,
ich habe die info dass die 27mm Durchmesser und ca. 5mm Höhe haben sollte.
Und da ich ja seit längerem schon Kleinteile für Gelände sammel, habe
ich sogar etwas passendes gefunden. 🙂
Das wird eine Inverted Base, also eine mit höherem Rand als der Baseboden.

IMG_2349.jpg
 
Wie mischt das dann? Immer wieder Wasser auf die Masse beim kneten?

Hab grad immer wieder dasselbe Problem. Versuche grad nen space Marine reiver Torso. Entweder passt die Form nicht weil Details nicht richtig bzw verschoben sind, oder der Grat ist so ungünstig das man es vergessen kann...

Überlege schon ob ich die Beine ankleben soll... Vielleicht geht's dann besser...