Fotobox "cheap&easy"

Hallo zusammen !

Wer kennt das nicht? Stundenlang, wenn nicht Tage bis Wochen sitzt man an einem seiner kleinen Lieblingsmini, kann den Tag kaum abwarten sein Meisterstück der Öffentlichkeit zu zeigen, macht Fotos davon und stellt sie online, und muss dann deprimiert feststellen, dass man null Resonanz bekommt, oder an Ort und Stelle nur Kritik erntet.

Ich habe zwar schnell verstanden das es an den Fotos liegt die man letztlich macht, aber ich hab es irgendwie nie eingesehen das ich zu meinem Maltischstudio, auch noch ein professionelles Fotostudio mit aufbauen muss^^. Ich hatte einfach keine Lust und Geduld nach einer dicken Malsession noch stundenlang zu Fotografieren, und schon gar nicht den mir schon recht wenig zur Verfügung stehenden Platz in meinem Arbeitszimmer, noch mit einer riesen Fotolandschaft zustellen zu müssen.Vor allem nicht mehrere Lampen dazu besitzen zu müssen ! Lange habe ich meine Fotos also so gemacht :

vorher.jpg


Da ich auch mein Geld lieber in Minis und Bemalung stecke habe ich mir eine einfache Tageslichtbirne aus dem Baumarkt (hier BAUHAUS) für 6,-€ gekauft und diese in meine Schreibtischlampe rein geschraubt. Meine hat einen Leuchtwert von 6500k, und soweit ich mich informiert habe, ist das für unsere Zwecke auch angebracht.
Damit sahen meine Bilder dann immer wie folgt aus, wobei man dazu sagen muss, das dass erste ohne jegliche Veränderung der Helligkeit gemacht wurde, und das zweite mit +2 bei den Einstellungen fotografiert ist:

vorherunbelichtet.jpg


Eigentlich war ich mit diesen Fotos immer sehr zufrieden, bis ich in einem anderen Forum darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die Bilder viel zu dunkel sind und man trotz toller Bemalung keine Details erkennt. Als Kamera nutzte und nutze ich weiterhin eine einfache Canon IXUS 80IS. Die Cam hat 8MP, was völlig ausreicht da sie einen guten Sensor eingebaut hat. Außerdem hat sie Funktionen wie manuelle Makroaufnahme, Lichtquellen Auswahl (Tageslicht, Kunstlicht, Wolkig, Leuchtstoff, usw.). Was auch wichtig ist, ist das man ziemlich einfach die Helligkeit beim knipsen einstellen kann. Meistens nehme ich einfach ein paar Bücher als Stativersatz. Soweit mein kurzer Exkurs zu Kameras 😉

Nun überlegte ich also wie ich auf die Schnelle und mit wenig Aufwand meine Bilder verbessern kann. Das eine Fotobox her musste war klar, aber wie kann ich ganz fix meine gestellten Anforderungen erfüllen ? So schaute ich mich also um was mir in meiner Wohnung zur Verfügung stand. Gefunden habe ich diese Dinge:

Material-1.jpg


Der Karton den ihr seht ist 25cm hoch, 20cm breit und 15 tief. Also ein gut verstaubares Maß. Alufolie hat jede gute Hausfrau in der Küche, normales Klebeband würde es auch tun, hier ist es Doppelseitiges, und von Scheren und Cuttern muss ich euch als Bastler nichts erzählen 😉 Als letztes braucht man noch ein stabiles Stück Pappe und weißes Papier was später als einfacher Hintergrund dient, (zu Hintergründen im zweiten Teil mehr). Der Computer bleibt wo er ist !

Die nächsten Schritte sind eigentlich schnell erklärt.
In die Vorderseite habe ich ein ca. 8x12cm aufgestelltes Rechteck geschnitten. Innen wurden die Seiten mit Alufolie beklebt. Hier macht sich Doppelseitiges Klebeband schon besser. Abschließend wird die Pappe so rein geklebt, damit eine Hohlkehle entsteht um hier später verschiedene Hintergründe rein legen zu können. Wenn alles fertig ist könnte es so aussehen:

Aluausbau.jpg

InnenundBlende-1.jpg


Diese zwei silbernen Dinger die ihr auf dem Foto rechts unten sehen könnt, waren eine spontane Idee. Sie sollen so etwas wie Blenden darstellen. Aber auch dazu später noch mehr. Jetzt muss wieder meine Tageslichtschreibtischlampe herhalten:

Boxfertig.jpg


Soweit erst mal fertig! Zu den Blenden, Ergebnissen und meinem Fazit gibt es im zweiten Teil mehr ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun möchte kurz mal auf meine "Blenden" eingehen. Meine Idee war damit die Stellen die ich vorher heraus geschnitten hatte damit abzudecken um wieder mehr Reflexion von der Lampe zu bekommen. Ich stellte aber fest das man mit ein bisschen ausprobieren diese wirklich nutzen kann um gezielt Licht auf einige Stellen des Minis werfen lassen zu können. Das macht sich besonders gut wenn man Modelle hat wo zB der Oberkörper überhängt (wie bei meinem SW) und der untere Bereich zu wenig Licht abbekommt. Wenn ich mal Lust und Laune habe dann werde ich mal ein paar andere Versionen ausprobieren.

Blendeinnen.jpg


Wie oben bereits angesprochen habe ich mir durch die eingeklebte Pappe die Möglichkeit offen gehalten, mit mehreren Hintergründen arbeiten zu können. Bevor ich lange rede möchte ich auf eines der hervorragenden Tutorials von Massive Voodoo hinweisen:

http://massivevoodoo.blogspot.com/2010/05/photo-backgrounds.html

Kurz gefasst geht es darum, dass man für Figuren mit vielen Warmen Farben einen kalten Hintergrund nehmen sollte, für ein Modell mit dunklen Farben einen hellen, usw.

Leider habe ich zur Zeit keine Farbe für meinen Drucker, somit kann ich nur schwarz/weiße Hintergründe ausdrucken. Eigentlich sollten meine hellen SW aber einen warmen Hintergrund erhalten. Hier mal zwei Beispiele wie die Box mit Hintergründen funktioniert, dabei würde ich auch gerne gleich auf die Qualität der Fotos verweisen, die ich durch die Box sehr gelungen finde 😉 :

Hintergrund.jpg


Den ein oder anderen interessiert ja vielleicht auch noch was das ganz gebracht hat und ob sich die ganze Arbeit überhaupt lohnt 🙂

CONTRA - Es gibt leider ein paar Punkte die ich mir eingestehen muss:
- ich hätte mir erhofft das die Qualität 1A wird ohne das ich was an der Kamera einstellen muss,
für gute Ergebnisse ist es aber immer noch erforderlich das man die Helligkeit hochstellt.
- eine ZWEITE Lichtquelle von vorne würde sicher viel bringen
- für mehr als 2-3 Modelle auf einem Bild wird es eng

PRO - Aber es gibt auch positives und ich finde meine Arbeit war nicht ganz umsonst:
-schon alleine deswegen weil ich jetzt mein Fotostudio auf den Schrank stellen kann, und es bei Bedarf ganz schnell auf- und abgebaut ist.
- Es ist es mir gelungen das gesamte Foto softer zu bekommen da alle harten Schatten dezimiert worden sind.
- Stellen wo vorher kein Licht ran gekommen ist sind nun ausgeleuchtet.
- es gibt Boxen die weit aus bessere Endergebnisse bringen können, aber meine geht einfach und schnell zu bauen😉

ENDERGEBNIS: Links vorher auf dem Schreibtisch ohne alles, rechts mit Fotobox ( ich werde hier aber noch mal ein Foto nach reichen da auf dem rechten Bild aus irgend einem Grund die Farben ganz blass wirken) :

Vergleich.jpg


Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen ein wenig die Angst vorm Fotografieren nehmen und habe euch ermutigen können mit einfachen Mitteln eure Minis besser darstellen lassen zu können.

eure Barfrau
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tarkus
Danke für eure positiven Resonanzen.

@Blackorc: Aber nicht zu viel auf einmal, weil dann kannst es eh vergessen mit guten Fotos in dem Zustand 😉

@G Grundman: merci

@K Shriken:
ich werde das bei Gelegenheit mal "kopieren"
Dazu habe ich das Tut gemacht. Und wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge beim basteln findet immer raus damit !

@Malkavian und Iceeagle:
Danke euch beiden. Der Wolf mit den Klauen ist ein Umbau, der Scout ist ein alter "vanilla" Scout aus den 90er Jahren den ich wolfig bemalt habe.
Wenn euch meine Wölfe interessieren dann schmeißt doch mal einen Blick auf meine Signatur und trau euch auf den bellenden Hunde Eintrag zu klicken 😉 [Werbung/OFF] ^^
 
Tolles Tut, vielen Dank dafür! Ich habe es im Paintmaster-FAQ fast an vorderster Front verlinkt - hoffentlich beschert es uns viele tolle Bilder 🙂

Da ich auch mein Geld lieber in Minis und Bemalung stecke habe ich mir eine einfache Tageslichtbirne aus dem Baumarkt (hier BAUHAUS) für 6,-€ gekauft und diese in meine Schreibtischlampe rein geschraubt. Meine hat einen Leuchtwert von 6500k, und soweit ich mich informiert habe, ist das für unsere Zwecke auch angebracht.
Dazu eine kleine Korrektur: die Kelvin-Angabe definiert die Farbtemperatur, einfacher gesagt die Farbe des Lichts. 6500 Kelvin entsprechen dem Tageslicht. Das ist auch enorm wichtig, damit die Bilder gut werden. Wäre schön, wenn Du das nochmal explizit hervorheben könntest - denn ohne Tageslichtbirne bringt die beste Fotobox nichts.

Greg
 
Tolles Tut, vielen Dank dafür! Ich habe es im Paintmaster-FAQ fast an vorderster Front verlinkt - hoffentlich beschert es uns viele tolle Bilder

Ich fühle mich geehrt! Vielen Dank Greg. Wie ich schon geschrieben hatte, hoffe ich konnte dem ein oder anderen die Angst/ Nullbockstimmung auf das Fotografieren nehmen 🙂

Das mit der Kelvinangabe wird ergänzt. Versprochen!
 
Schon getestet? Ich finde, die sehen auf Originalgröße etwas unscharf aus.

Weiß ja nicht, ob das beim Ausdruck auf DinA4 scharf genug ist, oder ob es sowieso egal ist, weil ja die Mini fokussiert wird.

Hab das noch nie ausprobiert, hätte jetzt aber gedacht, dass es etwas schärfer sein müsste.
Hatte die gleiche Einschätzung, habs ausgedruckt, bin aber glücklich - funktioniert wunderbar!

Greg