FoW - Beginner

Necrogoat

Grundboxvertreter
21. Mai 2010
1.338
274
13.071
Hi Leute

Ein Freund und ich haben uns überlegt mit FoW anzufangen. Nun hab ich ein paar Fragen:


  • mit was fängt man am besten an? Gibts da ne Starterbox oder sowas in der Art?
  • mit was müssen wir ungefähr preislich rechnen für ne halbwegs spielfähige Armee?
  • Wie siehts mit den ganzen Erweiterungen aus? Braucht man die? Bzw was bringen die?
  • Was für Armeen würdet ihr Einsteigern empfehlen (wir würden uns zb beide für die Wehrmacht interessieren, nur D vs D kommt sicher ned so gut 😉)?
  • Wie sieht es mit der schwierigkeit und komplexität der Regeln aus?
  • Sonstige Tipps, Anregeungen, irgendwas was man als Anfänger übersehen kann bzw würde?
Freu mich schon auf eure Antworten 🙂

Danke für die Hilfe 🙂
 
Hallo erstmal, ich kann zwar nicht alle Fragen beantworten, aber wenigstens ein paar.

- Es gibt eine Starterbox, nennt sich "Open Fire". Darin sind die Regeln, Würfel und ein paar Modelle enthalten (2 Stug´s und 3 Shermans, welche aber nicht die Qualität der regulären Miniaturen besitzen). Um wirklich spielen zu können benötigt Ihr aber noch weitere Bücher. Je nach Szenario und präferierter Zeit bieten sich da diverse Bücher an, welche generische Listen enthalten (Blitzkrieg für Early War, North Africa und Eastern Front für Mid War und Fortress Europe für Late War). Für spezielle Divisionen gibt es dann noch Quellenbücher wie z.b. Monty´s Meatgrinder für die 21. Panzerdivision.
- Preislich unterscheiden sich die Armeen zum Teil gewaltig. Eine Late War Tigerkompanie bekommt man für etwa 100€ (40€ Tiger´s Marsch + 60€ für diverse Begleitplatoons wie etwa Pioniere). Entscheidet Ihr euch für Sowjets geht das in aller Regel mehr ins Geld, da diese mehr Masse benötigen. Das kann bis zu mehrere Hundert Euros werden. Um sich zu erkundigen würde ich diverse Onlineläden abklappern und die Wunschliste mal in den Warenkorb legen, damit man einen Überblick über die Kosten bekommt.
- Wehrmacht ist für die meisten Listen recht anfängerfreundlich. Ungünstig sind da die Elitelisten, wie etwa Tigerkompanie, da diese recht wenige Modelle beinhalten und man sensibler damit umgehen muss. Für welche Armeen man sich entscheidet unterliegt da mehreren Faktoren, wie etwa Kosten, Farbschema, Spielstärke. Das müsst Ihr für Euch selbst ausmachen.
- Ich persönlich finde die Regeln sehr gut spielbar und sie ermöglichen auch ein ordentliches Maß an taktischer Tiefe.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe 🙂

Also man braucht auf jeden Fall mal des Grundregelbuch und eine der Erweiterungen (welche ist egal). Hab ich das so richtig verstanden?
Ist zu der box überhaupt zu raten wenn die darin enthaltenen Modelle anscheinend nicht so gut sind? Oder ist es sinnvoller sich des Regelbuch und Modelle einzeln zu holen?
Und soweit ich im Netz herausgefunden hab ist auch die Deutsche ausgabe ziemlicher Müll (vom übersetzen usw her)?

OK, also Deutsche vom Anfangen her mal ned so schlecht. Wie siehts da zb mit den US Streitkräften aus?
 
So.

Grundregelwerk braucht man auf jeden Fall. Es reicht auch das Deutsche. Das ist inhaltlich zwar korrekt, manchmal sprachlich aber eher merkwürdig und enthält Rechtschreibfehler. Wenn du des Englischen mächtig bist empfehle ich aber trotzdem das Original, erstens weil fehlerfreier, zweitens weil auch noch ein bisschen mehr Inhalt dabei ist (Regeln für Bunker, etc.)

Die Box würde ich schon empfehlen, wenn du schon weißt, dass einer Amis/Briten und einer Deutsche spielt. Die Modelle unterscheiden sich nicht stark von den "normalen" Modellen und im Spiel fällt es nicht auf. Allerdings hatten meine StuGs das Problem, dass die Schürzen an der Seite abgebröckelt waren, keine Ahnung ob das häufiger auftritt.
Wenn man sich den Inhalt der Box teilen kann spricht aber definitiv nichts gegen die Starter-Box.

Egal ist es natürlich nicht, welche Erweiterung du dir holst, denn wenn du thematisch in der Normandie spielen willst, dann nützt dir das Ostfront-Buch recht wenig.

Ihr beide solltet euch am besten ungefähr darauf einigen, in welchem Zeitabschnitt ihr spielen wollt und dann an welchem Frontabschnitt. Davon ausgehend würde ich euch zu einem entsprechenden Buch raten.
Nie verkehrt ist für Late War das Buch Fortress Europe, da sind alle generischen Hauptlisten der 4 größten Kriegsparteien drin.

Man kann jetzt schlecht sagen, ob Amerikaner oder Deutsche Einsteigerfreundlich sind, denn innerhalb der Nationen gibt es extreme Unterschiede. Eine Tank Company der Amerikaner spielt sich völlig anders als Paratroopers und eine Luftwaffenfelddivsion der Deutschen ist auch etwas komplett anderes als eine Schwere Panzerabteilung.
Spielbar ist (bis auf wenige Ausnahmen) alles ziemlich gut, davon sollte man sich nicht abhalten lassen.

Am meisten Sinn macht es, wenn ihr mal in euch geht und ihr euch überlegt, in welche Richtung ihr eher tendiert? Offensive, Defensive. Infanterie oder Panzer. Dann kann man hier mehr Tipps geben.

Was man zu den Amis allgemein sagen kann ist dass diese im Gegensatz zu den Deutschen einen kombinierten Waffeneinsatz benötigen. Das heißt die einzelnen Einheiten mögen den Deutschen Equivalenten oft unterlegen sein (sind deswegen auch in der Regel etwas billiger), dafür muss man dann verschiedene Elemente in Kombination einsetzen, um sein Ziel zu erreichen. Etwas eine Ausnahme sind Paratrooper, die spielen sich etwas wie Space Marines, es sind Elite-Alleskönner 😉

Ach und noch was: Das oben erwähnte Monty's Meatgrinder ist nicht mehr aktuell. Alle Normandie-Bücher wurden in einer erweiterten Fassung neu aufgelegt. Nicht dass du da aus Versehen was falsches kaufst 😉
 
www.flamesofwar.de würde ich auch empfehlen, dort gibt es einen Beginner Bereich.

Ich finde, das Spiel sehr gut gemacht, hebt sich ab von anderen Systemen, die Armeen sind meist durch 1-2 Zukäufen zur vorhandenen Armee, wieder etwas ganz anderes.

Sehr interessantes System, spiele es gerne.

Da du Salzburger bist kann ich dir Silent Night Games in Oberndorf anraten..Top Laden, veranstaltet Events und El Cid ist auch sympathisch.
 
Ach ja, wenn ihr beide unbedingt Wehrmacht spielen wollt, dann tut das. Erstens kann man das immer noch als Manöver deklarieren, zweitens solltet ihr das spielen, was euch interessiert und drittens findet ihr hoffentlich noch andere Gegner, gegen die ihr antreten könnt. Und da wir hier nicht bei 40K sind wo alle nur Space Marines spielen, ist die Verteilung Achsenmächte/Alliierte tatsächlich ziemlich genau bei 50/50.
 
@Stingray

Wie stark waren denn die Stugs angebröckelt?

Habe gerade die Möglichkeit OpenFire auf deusch zu bekommen.
Nachteil: Die Regelbücher sind absolut grottig gebunden und fallen daher teilweise auseinander<_< Das könnt ich ja noch ertragen aber wenn die Minis auch noch qualitativer Ausschuss sind, ist das doch eher lausig.

Grüße

Trall