[FoW] Team Yankee - 3. Weltkrieg in den 1980ern


Ich habe das auch schon länger verfolgt und bin an dem Szenario auch ziemlich interessiert. Allerdings würde ich allein schon aus Gründen des Lokalkolorits eher Bundeswehr und NVA bevorzugen. Aber natürlich sind USA vs Sovjets für eine Vermarktung die wesentlich offensichtlicheren und erfolgsversprechenderen Kandidaten.

Na ja, zumindest bei der NVA müsste man ja den Fuhrpark eh kaum umtauschen, einzig "downgraden"...

Ich scheue aber etwas den Einstieg da ja schon jetzt klar wird, dass so eine Armee in der Anschaffung teuer werden wird, vor allem die Rote Armee...
 
Ich scheue aber etwas den Einstieg da ja schon jetzt klar wird, dass so eine Armee in der Anschaffung teuer werden wird, vor allem die Rote Armee...

Was heißt denn "teuer"? Ich denke mit 150-200€ hast du auch mit Soviets eine komplett spielfähige Armee in Standardgröße. Ist auch nicht teurer als die meisten anderen Spielsysteme.
 
Was heißt denn "teuer"? Ich denke mit 150-200€ hast du auch mit Soviets eine komplett spielfähige Armee in Standardgröße. Ist auch nicht teurer als die meisten anderen Spielsysteme.

Ich möchte eigentlich keine Preisdiskussion starten, das führt meist zu nichts. Mir persönlich scheint das Spiel etwas hochpreisig ind er Anschaffung. Kann auch an der Wahrnehmung liegen natürlich.

Nur die Starterbox der Sovjets mit 9 Panzern und 2 Helis kostet jetzt 90 Euro UVP. Und wenn die Armeelisten der Roten Armee ähnlich aufgebaut sind wie beim Arab-Israeli-Buch, dann wird man die Kiste mindestens noch einmal brauchen. Und da sind dann noch keine Infanteristen drin, die man hier ja wohl auch großzügig mit BMPs und Co wird ausstatten müssen.

Aber ich will das Spiel ja nicht allen vor dem Start schon madig machen. Es wird sicher viele Leute geben, die das sehr interessant finden. Persönlich ist es mir einfach zu viel Geld, zumal ich eh kaum Zeit für all meine anderen Hobbyprojekte habe. Aber sobald die Bundeswehr kommen sollte, überlege ich mir eine Investition ernsthaft.
 
Team Yankee bildet leider eher ein Buch als die Historische Wirklichkeit ab.
Das wirkt sich auch auf die Einheiten und ihre Ausrüstung und damit auf ihre Spielbarkeit aus.

Ja, ich erinnere mich auch noch an die 80er, wo die Russen uns überfallen haben. War schon heftig. Wäre mir auch lieber, Battlefront würde sich an die historischen Fakten halten, anstelle einen fiktionalen Konflikt zu nehmen 😛
 
Knalltüte.

Ich meine das sie die Ausrüstung nach einem Roman nicht nach den Echten (und dokumentierten) Fahrzeugen belegt haben.

Ein Abrahams soll schließlich die Roten Horden 1 zu "achhör doch auf"-Fach schlachten sollen.

Ich finde 15mm Cold War goes Hot total interessant (World in Conflict läßt grüssen) aber mich reizt auch das Senario wenn es etwas realistisch gestaltet ist.
Das bezieht sich natürlich mehr auf den Technischen Hintergrund als auf die Historischen Begebenheiten.
 
Das mit der Verschiebung habe ich auch gelesen. Ist schon ärgerlich, aber besser das Bettlefront die Sachen mit dem Plastik vorher in den Griff bekommt, bevor es dann Kundenbeschwerden gibt.

Ich denke aber, dass ich mit erstmal nur das Regelbuch zulegen werde, um zu sehen, wie groß die Armeen für ein übliches Spiel sein werden. Ich vermute mal so ähnlich wie bei FoW oder Arab-Israeli, will es aber selber sehen.

Eventuell kann man die Armeen dann auch mit 6 mm Minis darstellen - das wäre sicher günstiger und hätte auch etwas realistischere Reichweiten.
 
Also auf einigen Seiten sind die Armeelisten schon veröffentlicht worden. HQ, zwei Combat Platoons Platoons und dann so 2-3 Support-Platoons. Amis haben so 2-4 Abrams in einem Platoon, die Russen 5-10 T72. Kosten und Größe dürfte ziemlich FoW entsprechen.

Ok, also die übliche Größe und die üblichen Rollen. US-Qualität gegen Sovjet-Quantität. Gespannt bin ich bei den Regeln mal auf die Kampfhubschrauber. Die könnten mal einen ganz anderen Ansatz ins Spiel bringen - und so einen Hind möchte ich schon lange mal wieder als Modell haben. (Ich hatte davon als Kind einen Revell Modellbausatz, aber den hat es irgendwann mal zerlegt - ähem...)
 
Auf der Spiel in Essen erklärte mir der Mann am Stand, dass sie noch weitere Nationen reinbringen wollen. Die Rede war von Briten. Ist natürlich davon abhängig, wie gut sich das Spiel verkauft wird.

Na ja, Briten...

Die offensichtlichsten Kandidaten wären doch wohl eher die Bundeswehr und die NVA. Klar, die Briten hatten in den 1980ern auch noch mehrere Stützpunkte in Deutschland, aber wenn die schon in Deutschland kämpfen, könnten die ruhig auch die lokalen Truppen bringen.
 
Also ich hab jetzt gehört Standard Größe soll 100 Punkte sein wobei eine Armeebox so umdie 40-47 punkten groß ist. Also nicht so teuer in der Anschaffung. Amis geben bei 2 Armeeboxen umdie 100 € aus und haben eine Spielbare Armee.

Nun ja, wird halt die übliche Größe von Flames of War, wie es aussieht. Wobei man mit den Starterboxen erstmal nur Panzerarmeen abbilden kann - und das Verhältnis aus FoW beibehalten wird - die Sovjets stellen die Massenarmee mit unterdurchschnittlichen Truppen, während die USA wohl die Elitearmee mimen dürfen.

Interessant dürfte auch sein, wie sich die nun komplett mechanisierte Infanterie spielt und wie gut die Helikopter werden.

Nun ja, ich habe mir mal das Regelbuch und die Starterkiste der UdSSR bestellt (ich mag den Hind einfach zu sehr). Auf die USA werde ich aber erst einmal verzichten und darauf hoffen, dass nächstes Jahr für das System auch die Bundeswehr erscheint (mir liegen Leo und Marder einfach näher als Abrams und M113).