Frage - Gestaltung von Rundbases

surly

Testspieler
28. Februar 2012
93
0
6.461
Servus zusammen,

hab erst frisch mit WH40k angefangen, grade Modelle umbauen/bemalen/usw hab ich allerdings schon in der Vergangenheit gemacht, würd meine ersten Modelle deswegen auch gerne gleich schön gestalten statt nur drüberzupinseln.

Von einigen Bekannten weiß ich, dass sie ihre Rundbases gerne mit Kork modellieren, find ich auch ganz cool, nur bin ich dann uA auf dieses Bild gestoßen...

251626_md-Army%2C%20Army%20List%2C%20Assault%2C%20Finish%2C%20Flamer%2C%20Forge%2C%20Meltagun%2C%20Salamanders.jpg



Nach Kork sieht der Untergrund irgendwie nicht wirklich aus, drum wollt ich mal in die Runde fragen ob mir jemand nen Tipp geben kann womit derjenige wohl seine Bases modeliert hat .... Greenstuff?

Danke schonmal, Grüße
 
Kleine Schiefersteine und Sandgemisch würde ich von den Bildern her sagen. Greenstuff für sowas ist zu teuer. Wenn überhaupt würde ich bei NANU NANA Modeliermasse (selbsttrocknend) kaufen. Kostet etwa 3€. Damit kann man dann etwa 4000 Punkte aufwärts gestallten. 😉
Alle anderen Materialen finden sich in Bitspaks und der Mutter Natur.
 
Kleine Schiefersteine und Sandgemisch würde ich von den Bildern her sagen. Greenstuff für sowas ist zu teuer. Wenn überhaupt würde ich bei NANU NANA Modeliermasse (selbsttrocknend) kaufen. Kostet etwa 3€. Damit kann man dann etwa 4000 Punkte aufwärts gestallten. 😉
Alle anderen Materialen finden sich in Bitspaks und der Mutter Natur.
Jo glaub mittlerweile auch das mit den Schiefersteinen recht hast ... jetzt grad die Frage, wie genau klebt man sie auf die Rundbases ohne das es zu abgehackt ausschaut? Will sagen, das die Schiefersteinchen fließend ineinander laufen und nicht irgendwie draufgepappt wirken.

Das mit dem Sandgemisch könnt ich mir so ansatzweise vorstellen ... Modellbausand mit Kleber vermischen und auf die Base auftragen, paar Steinchen reindrücken, ggf enstandene Klüfte mit mehr Sand-Kleber-Gemisch auffüllen. Anschließend noch bemalen ... so in etwa?
Wenn ja, jemand nen Tipp welchen Kleber/Leim man dafür verwenden könnte?
 
Ich benutze 3 Schichten Holzleim und 2 Schichten Vogelsand für meine Bases, das reicht ja auch vollends aus, und aus dem Sand kann man ja auch Asche machen.
http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2218539&postcount=32

Ist jetzt nicht so extravagant wie dein Beispiel, aber für meine Bedürfnisse reichts aus und sieht dann auch noch gut aus ^_^ (Das dritte Foto ist mehr natura)
 
Ich benutze 3 Schichten Holzleim und 2 Schichten Vogelsand für meine Bases, das reicht ja auch vollends aus, und aus dem Sand kann man ja auch Asche machen.
http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2218539&postcount=32

Ist jetzt nicht so extravagant wie dein Beispiel, aber für meine Bedürfnisse reichts aus und sieht dann auch noch gut aus ^_^ (Das dritte Foto ist mehr natura)
Zieht zwar schon ganz gut aus, ist halt nur nicht wirklich das was ich suche wenn ich ehrlich bin ... würde das Ganze gerne etwas massiver wirken lassen wie halt in dem Bild ganz oben.

Keine Ideen sonst?
 
Kleine Schiefersteine mit Sand und reichlich dickflüssigem Leim vormischen und dann auf die Bases auftragen, dann hat man eine geschlossene Untergrundstruktur, die nicht aufgesetzt aussieht.
Evtl. dann noch mit Miliput oder eben der oben genannten Modelliermasse einen glatten fließenden Übergang zur Lava spachteln.
 
alternativ kannst/könntest du evtl in den nächsten Künstler/Bastel-Laden gehn und dir dort mal die verschiedenen Strukturpasten anschauen.
facettenlack.jpg


... der/die hier ist nur ein Beispiel (plane meine mit dem Schwarzen zu bespachteln und grau zu bürsten) , gibt dort die verschiedensten "Texturen", bzw auch strukturfreie Pasten, welche sich auch ideal zum "einbetten/kleben" für Schiefersteine anbieten o.ä., gibt auch durchsichtige Pasten, welche für Wasser o.ä. genutzt werden können, die meisten Läden haben die Pasten auch in "Mustern" verarbeitet.

Nachteil ist vermutlich der Preis und die "sandartigen" Strukturen lassen sich vermutlich besser mit Leim und Sand selbst herstellen ("körnige" Strukturpasten sollten nach dem Trocknen mit einem härteren Pinsel von "Krümeln" befreit werden) ,
jedoch die "anderen" Strukturen sind teilweise echt "schwer" auf "manuellem" Wege nachstellbar und die oben gezeigte Facettenlackvariante kostet 6 euro (glaub ich) und reicht für ne ganze Armee ;]
 
Danke für eure Antworten, haben mir sehr geholfen 😉

Kleine Schiefersteine mit Sand und reichlich dickflüssigem Leim vormischen und dann auf die Bases auftragen, dann hat man eine geschlossene Untergrundstruktur, die nicht aufgesetzt aussieht.
Evtl. dann noch mit Miliput oder eben der oben genannten Modelliermasse einen glatten fließenden Übergang zur Lava spachteln.

Hast vlt ne Empfehlung fürn Leim? Denk mal der Klassiker von Ponal wird nichts reißen, ist leider Holzleim^^ Auch sonst hab ich jetzt bei der schnellen Suche hauptsächlich Holzleim gefunden, oder tuts der genauso?
 
Kleinere Schieferplatten kann man auch gut auf Termiebases kleben. das geht schon. ist nur eine Frage der positionierung.

Lücken muss man dann eben mit kleineren Steinen "abdichten". Habe das bei meinem Skripto in Termirüstung gemacht, der steht jetzt ein gutes Stück höher und Platz für Lava habe ich auch noch.
 
Da sieht man das oben gezeigte im Rohbau, das ganze lässt sich sicher auch im kleinem Maßstab bewerkstelligen.

nachtsichelv122ojsh.jpg


Einfach so wie ich einen Schieferblock im Gartenbaumarkt kaufen in ne Tüte packen und mit dem Hammer so lange draufhauen bis man passable Stücke hat, danach dann die kleineren weiter kleinhauen usw... danach wird es ne Puzzlearbeit.

Im kleinem schaut das dann so aus:

c1n4p03co1sj5ol60.jpg


Da fehlen jetzt noch die Figuren drauf und dann die Bepflanzung.
 
Zum Schiefer...der wird ja von GW ernstgemeint in kleinen Boxen verkauft....geht einfach in ein Zogeschäft mit ner Terra/Aquaristik Abteilung...Dort liegen Schieferplatten als Kiloware rum..(3-4€/Kg)..nehmt euch eine mit, und mit einem Hammer und ein paar gezielten Klopfern auf Kanten und Ecken der Platte erhaltelt Ihr perfekte Bruchstücke für jede Basegrösse....und ausreichend Material um damit bis zur Rente Schieferbases zu gestalten.
 
Ohne Scherz, der ganz normale Holzleim von Ponal... Auserdem kann man dann noch schön mit der Positionierung spielen.

Wenn man ein altes Küchensieb hat kann man sich aus den Schieferresten auch eine Bestreuung sieben, das sieht dann auch realistischer aus, bei den beiden Flugbases besteht eines zur Hälfte aus Sand (das rechte, dessen linke seite), der Unterschied ist deutlich gegenüber den anderen, welche auch mit Schieferstücken bestreut wurden.
 
Und mit was klebt man sowas am besten? Sekundenkleber, 2K-Kleber, Sekundengel, Holzleim (wohl eher net 😀), ...? 🤔

Schaut nämlich ganz nett aus 🙂 (ich mach dasselbe nur mit überschüssigen 25mm Eckbases)

Leim oder Sek-Kleber funktionieren ohne Probleme. Bei grösserenBrocken kann man auch auf Heisskleber ausweichen.

Wichtig: Wenn du Schiefer aus der Plastiktüte kaufst wasche die Schieferstücken vorher ordentlich ab, da sich durch die Verarbeitung viel Staub ablagert und dadurch ( logisch) der Kleber nicht haften kann.
 
Zuletzt bearbeitet: