(Frage)Sumpfige Bases

Offspring

Erwählter
10. Februar 2006
549
0
8.456
34
Also, ich wollte vielleicht für meine Vampir Armee Sumpfbases machen. Jetzt Frage ich mich wie ich das machen soll.

Ich hatte mir überlegt, ersteinmal Sand über das Base zu machen, aber dabei ein paar größere Flächen auslassen. Danach wird der Sand versiegelt (das mach ich immer). Dann wird grundiert und das Modell bemalt. Ab jetzt geht es weiter mit dem base. Nun bemale ich die freigelassene Fläche auf dme Base mit Camo green oder catachan. Vielleicht auch mit verschiedenen Grün und Brauntönen, so das es modrig aussieht. Dann mach ich in diese Freie Flächen, die ja auch bemalt wurden NOCH Wasssereffektzeugs. Dann warten bis es trocken ist. Dann wird der sand des Bases in dunklen Brauntönen bemalt und zuletzt kommt dann an wenigen Stellen noch Grasstreu drauf das ich dann auch noch etwas anfärbe um es modriger zu machen.

Meint ihr das könnte so gehen? Besonders mit dem NOCH bin ich unschlüssig. Gibt es da alternativen?
Oder wie würdet ihr es machen. Was würdet ihr an meiner Technik verändern?
 
Ich habe mir auch schon ein paar Mal dieses Thema vorgenommen. Einige Sachen haben sich bewährt, andere waren ziemliche Reinfälle:

Hier habe ich Moorgras (heißt tatsächlich NOCH Moorboden-Gras) verwendet und mit Glanzlack auf einem grün-bräunlichem Untergrund herumgespielt. Ziemlich zufrieden bin ich mit dem abgebrochenen Baum im Tümpel und der selbstgekneteten Kröte.

kroete.jpg


Was mir noch fehlt ist ein passenderes Schema für den Boden selbst und andere Moorvegetation. Ich muß mal schauen, wie sich rundblättrige Aquariumsplastikpflanzen machen.
Wassereffekte habe ich gerade für 10 € von Vallejo geordert - NOCH war mir mit 16 € zu teuer:
http://www.vallejo-farben.de/water-effects/products.html
Das Still-Water klang mir am interessantesten, aber ich habe es halt noch nicht getestet. Nach ziemlich ernüchternden Erfahrungen würde ich aber von Experimenten mit dicken Klarlackschichten oder UHU Alleskleber abraten. Zu viele Luftblasen, Fäden oder eigenartige Wölbungen waren das Resultat.
 
Dieses still wasser scheint wirklich sehr gut zu sein. Aber ich werde auch mal normalen Bastelleim ausprobieren, wobei ich jetzt schon weiß das das wohl nicht so gut funktionieren wird wie z.B. mit Wassereffekt.
Ich denke ich werde mal das Still Wasser ausprobieren. Zu meinem Glück ist ein Laden der das Zeug hat, gleich in der nächsten Stadt von meinem Wohnort. Ich werd dann mal meine Ergebnisse sagen wenn ich es ausprobiert habe.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Zu viele Luftblasen, Fäden oder eigenartige Wölbungen waren das Resultat[/b]

kann es sein, dass das (mit ausnahme der fäden) erst recht cool aussehen würde bei einem moor/sumpf? sone blubbernde dicke pampe stell ich mir recht genial vor...vor allem wenn man noch verschiedene inks mit reinmischt (grün+braun oder schwarz zum beispiel)
 
Still Water sieht eigentlich gut aus. Man darf es aber nur in sehr dünnen Schichten auftragen, denn es verliert beim trocknen an Volumen.

einbrunnenresizegx9.jpg


Um diesen, knapp 1 cm tiefen Brunnen zu füllen, habe ich sicher eine Woche gebraucht. Irgendwann war es mir zu anstrengend immer 1 mm Schichten aufzutragen, deshalb habe ich einmal gleich einen halben Zentimeter eingefüllt, wie du an den Rändern vielleicht erkennen kannst.

Die Wellen habe ich mit Noch-Wassereffekte gestaltet. Wenn dir die Wellen zu kantig erscheinen, dann mische zu den WE noch ca. 10% destiliertes Wasser hinzu, damit bekommst du dann weicher Wellen.


Bevor ich mir ein Wasserimitat gekauft habe, hat mir mein Modellbauer "UHU Kraft" angedreht. Für Wassergestaltung ist es absolut ungeeignet, denn es verfärbt den Untergrund, verliert an Form und es entstehen sehr viele Luftblasen, aber für die Sumpf/Moor-Gestaltung könnte das gut passen.

pict3732sumpfkl5.jpg