Frage zu AOS und Armeen

Avemir

Hüter des Zinns
02. März 2012
2.991
505
26.641
Hi

dass wurde bestimmt schon zig fach gefragt dennoch muss ich das jetzt wo AOS 3.0 rauskommt und ich mich wieder frage ob es anfangen soll auch fragen.

Einige Sachen sind mir bei AOS noch nicht so klar. Die Wahl der Fraktion zum Beispiel. Es gibt mehrere Battletomes und ich finde diese recht dünn, wenn ich sie mit Fantasy Armeebüchern oder 40k Codexis vergleiche. Wie wählt man eine Fraktion? Wählt man eine der 4 Mächte und spielt dann eine Suppe oder wählt man tatsächlich
eine Battletome und spielt nur diese. Bei den Lumineth finde ich sieht man es sehr schön. Es kam ein Battletome raus und jetzt gibt es mehr Einheiten. Diese sind aber nicht im Battletome enthalten. Hat man dann wieder so eine Zettelwirtschaft an Warscrolls?
Ein Beispiel wäre auch wie ist es bei so Grünhautfraktionen und Untoten. In Warhammer bildeten die grünen und toten jeweils eine Fraktion, durch die Battletomes sind diese aber in viele Kleinfraktionen zerbrochen. Stelle ich dass so richtig dar oder übersehe ich was?

Ich vermute auch mal das GW typisch die jeweils aktuellste Fraktion immer die stärkste ist oder ist das in AOS anders?

Ich finde die Lore der stormcast eternals persönlich gut. Auch dass sie Leicht zu bemalen sind spricht für sie aber wie sind die so? So wie in 40k/30k die Custodes?
Also dass die immer besser sind als alle und die Gegner dadurch keine Lust haben gegen einen zu spielen? Beobachte dass mit meinen Custodes in 30k immer.

Wie ist es mit den fehlenden Berühmtheiten wie Malekith und Tyrion weis man schon wann die kommen? Würde mich ziemlich ärgern eine Fraktion zu wählen und Monate später kommt meine eigentliche Malekith Wunschfraktion.
 
Lumineth haben ein neues Battletome bekommen in dem alle neuen Modelle enthalten sind.

Die AoS Armeen/Battletomefraktionen sind halt unterschiedlich groß, einige bestehen ja nur aus Teilen der alten WHF-Fraktionen und auch einige neue haben bei weitem nicht die Einheitenauswahl die alte WHF Armeen hatten, daher sind die Battletomes auch etwas dünner.

Ich spiel AoS auch nicht aber man kann da bestimmt innerhalb der "Überfraktion", also Order , Death... mischen wenn man das möchte. Battletomes /Fraktionen sind aber natürlich auch einzeln spielbar.

Soweit ich weiß, weiß man nicht wann und ob Tyrion und Malekith (ist glaube ich mit seinem Drachen verschmolzen und heißt jetzt Malerion) rauskommen.

Und auch im alten WHF waren die Untoten keine geeinte Fraktion Khemri und Vampire waren 2 unterschiedliche Fraktionen und keine Freunde.
Grünhäute aller Art waren ein Buch, das ist richtig, jetzt hat man halt neue Grünhaut Fraktionen, sollten sich aber wie gesagt mischen lassen.
 
Die Kriterien zu wählen was du spielen willst ist nicht anders als bei 40k.

Wenn dir Leman Russ Panzer und Space Marines gefallen, dann spielst du eine IMPERIUM Armee mit Leman Russ Panzern und Space Marines. Dafür hast du keinen Zugriff auf Armeesonderregeln der SM oder des AM.
Das ist bei AoS nicht anders. Dir werden im Grundregelwerk alle Werkzeuge in die Hand gegeben eine ORDER, DEATH, DESTRUCTION oder CHAOS Armee aufzustellen und deren Einheiten bunt zu mischen. Dafür musst du ebenso auf die Armeesonderregeln verzichten, die in den Battletomes stehen.

Die Verfügbarkeit von neuen Einheiten oder erweiterten Regeln handhabt GW bei AoS auch nicht anders als bei 40k. Wenn vor einem halben Jahr ein Battletome erschienen ist und jetzt neue Einheiten der Fraktion in einem Kampagnenband erschienen sind brauchst du beide Bücher. Ohne Corona wäre das vermutlich jetzt auch passiert. So kamen skurrilerweise neuer Battletome und Kampagnenband zur selben Zeit, so, dass der Battletome für vollständige Regeln reichte. Das Ganze wird in AoS auch nochmal abgemildert da Werte und Punkte frei einsehbar sind. Es müssten also schon Armeesonderregeln oder Zauber und dergleichen in diesen Kamagnenbänden stehen um den Kauf "notwendig" zu machen.

Die Geschichte mit den Kleinstfraktionen ist seit einer guten Edition fast(!) kein Thema mehr. So wie es in 40k und WHFB unterschiedliche Menschen, (Space) Elfen und Sonstwas-Frakionen gibt ist das auch bei AoS nicht anders. Viele Splitterfraktionen wurden wieder zusammengefasst und sind mit einem Battletome spielbar.

Die Kruleboyz wurden im WarCom-Artikel als Teil der Orruk Warclans beschrieben, also rechne ich eher mit einem neuen Battletome dafür als einem einzelnen, aber wer weiss...

Wann neue Fraktionen/Charaktere kommen weiss keiner. Tatsache ist, dass Malerion seit 6 Jahren bekannt ist und es keine Hinweise gibt, ob er in den nächsten 6 Jahren mit seiner Fraktion releast wird.

Malekith ist glaube ich mit seinem Drachen verschmolzen
Das ist nicht wahr. Dass sich das über ein halbes Jahrzehnt halten konnte und immer weiter wiederholt wird ist wirklich faszinierend.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Wahl der Fraktion zum Beispiel. Es gibt mehrere Battletomes und ich finde diese recht dünn, wenn ich sie mit Fantasy Armeebüchern oder 40k Codexis vergleiche. Wie wählt man eine Fraktion? Wählt man eine der 4 Mächte und spielt dann eine Suppe oder wählt man tatsächlich eine Battletome und spielt nur diese.
Beides ist möglich, wobei die Treue-Fähigkeiten der großen Allianzen nicht mit denen der Einzelfraktionen mithalten können und die spezifische Spielweise der Einzelvölker weniger unterstützen. Aus dem Grund sind Allianz-Armeen mittlerweile eher selten. Man kann das zum Teil durch Alliierte ausgleichen (bei 2000 Punkte maximal 400 Punkte für Allierte), aber auch da wurden die Möglichkeiten im letzten Generals Handbook eingeschränkt. Man muss abwarten, was kommt.

Ob die Bücher wirklich so viel weniger Inhalt haben, weiß ich nicht. 40k scheinen ja (immer?) Hardcover zu sein und ich meine auch kein volles DIN A4 Format.

Was die Einheitenauswahl angeht, sind die Armeen sehr unterschiedlich aufgestellt.

Ein Beispiel wäre auch wie ist es bei so Grünhautfraktionen und Untoten. In Warhammer bildeten die grünen und toten jeweils eine Fraktion, durch die Battletomes sind diese aber in viele Kleinfraktionen zerbrochen. Stelle ich dass so richtig dar oder übersehe ich was?
Es gibt im Moment auch wieder den gegenläufigen Trend. Bei den Grünhäuten wurden Orks und Goblins bzw. heute Gits mit jeweils eigenen Büchern bedacht (allerdings durch mehrere Unterfraktionen mit einer recht großer Auswahl an Einheiten). Zumindest die Orks haben aber schon wieder die ersten Fraktionen zusammengefasst. Skaven sind seit dem letzten Buch wieder als eine Fraktion spielbar. Große Teile der Untoten sind wieder eine Fraktion, die Alt-Bestände der Order (oder was davon übrig ist) sind jetzt "Cities of Sigmar". Bei den Zwergen deutet sich eine Wiedervereinigung an.

Ich vermute auch mal das GW typisch die jeweils aktuellste Fraktion immer die stärkste ist oder ist das in AOS anders?
Den Powercreep gibt es auch bei AoS. Wenn man Glück hat, bekommen ältere Armeen mit einem neuen Buch zumindest grob den Anschluss. GW will halt Modelle verkaufen ?‍♂️


Und auch im alten WHF waren die Untoten keine geeinte Fraktion Khemri und Vampire waren 2 unterschiedliche Fraktionen und keine Freunde
Kommt auf die Edition an. Bei meinem ersten "Untoten"-Buch waren die noch alle in einer Fraktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DesdiNova87
Ein Beispiel wäre auch wie ist es bei so Grünhautfraktionen und Untoten. In Warhammer bildeten die grünen und toten jeweils eine Fraktion, durch die Battletomes sind diese aber in viele Kleinfraktionen zerbrochen. Stelle ich dass so richtig dar oder übersehe ich was?

Die Untoten waren seit der 5. Edition in Vampire und Gruftkönige unterteilt. Nix mit eine Fraktion.
 
Kannst du eigentlich mit 40k gleichsetzen mittlerweile, es gibt 4 Oberfraktionen: Order,Chaos,Destruction,Death sind zu behandeln wie imperium,Chaos,Aeldari,Tyras. Das sind die Oberfraktionen und die Battletomes sind wie die Codizie. Mit AOS hat man sich zu diesem Schritt entschieden.
Mittlerweile gibt es nur 4 Unterfraktionen der Untoten: Soulblight Gravelords, Nighthaunts, Flesh-Eater courts und Ossiarch Bonereapers.
die ersten 3 enthalten mal mehr mal weniger Teile der alten Vampirfürsten, allerdings auch viele neue Einheiten die Thematisch in die jeweilige Unterfraktion passen.
Du kannst eben daraus eine Suppe machen, erhälst dadurch die Vorteile der Einheiten die dir vorher nicht zu Verfügung standen, verlierst allerdings einige Fraktionsspezifische Buffs, oder du konzentrierst dich auf eine Fraktion und erhälst dann für die begrenzte Auswahl an Einheiten entsprechende Fraktionsbuffs.
Vergleichbar mit Spacemarines. Spielst du SM und zb GK zusammen in einer Armee verlierst du diverse Buffs beider Fraktionen, erhälst aber eben den Vorteil aus beiden Pools schöpfen zu können. Spielste die Fraktion einzeln wird diese mit ihrer "begrenzten" Auswahl stärker gebufft
 
Kannst du eigentlich mit 40k gleichsetzen mittlerweile, es gibt 4 Oberfraktionen: Order,Chaos,Destruction,Death sind zu behandeln wie imperium,Chaos,Aeldari,Tyras. Das sind die Oberfraktionen und die Battletomes sind wie die Codizie.
Und wo fallen Tau und Necrons drunter? Aeldari?

So ein Blödsinn. Bei 40k gibt es Imperium, Chaos und Xenos.