Also ich spiel schon seit einigen Jahren, will dann auch nochmal was dazu sagen ^^
Eine Übersetzung des Regelwerks ist recht unwahrscheinlich, da FoW auf dem europäischen Markt noch nicht so wirklich vertreten ist. Die haben vor einigen Monaten erst eine zentrale Stelle für die USA eröffnet, in Europa aber noch nichts dergleichen, suchen aber glaube ich schon nach Vertriebsmitarbeitern, also könnte da was anstehen. Ich würd mich aber auf die Übersetzung nicht verlassen, da Deutschland nunmal vom geschichtlichen Hintergrund etwas heikel ist und FoW da bei einigen Leuten sehr negative Reaktionen auslöst. Mittlerweile ist es auch so, dass die hier vertriebenen Bücher durch die meisten Händler zensiert werden (zumindest die Abbildungen von deutschen Abzeichen und Orden)
Aber zurück zum Thema ^^ Das Regelwerk ist an sich recht eingängig und mit Schulenglisch gut zu lesen, auch wenns vielleicht ein paar Tage dauert, da das 2.0 Regelwerk recht dick ist. Dann ist aber alles schön am Ende auf 2 Seiten zusammengefasst in ner Refernzliste, so dass du fix nachsehen kannst. Ist wirklich gut machbar.
Was die Armeelisten angeht : In der Regel sollte man nur in einer Epoche spielen. Wie oben schon gesagt war der Fortschritt in der Zeit ja sehr schnell, daher hast du mit ner Midwar Liste keine Chance gegen die technisch überlegene Late War Liste (da dadurch z.B die Punktekosten für Panzer sinken oder Infanterie besser ausgerüstet ist). Da solltest du am besten schaun, wer in deiner Umgebung spielt, und welche Epoche. Der Kern der Armeen bleibt aber zwischen den beiden Epochen gleich, so dass du recht leicht mit kleineren Anpassungen wechseln kannst ... und man muss ja nicht immer so penibel sein und kann nen Late War Sherman auch als Midwar Variante verkaufen ^^
Was den Aufbau der Armee angeht, der ist schon etwas anders als bei WH. Vorab entscheidest du dich für eine bestimmte Art der Armee, grob unterteilt in Infanteriearmee (Rifle Company), motorisierte Infanterie (motorised oder armoured Rifle Company) oder die Panzerarmee (tank Company). Es gibt natürlich je nach Nation auch noch speziellere Armeen wir Fallschirmjäger, Aufklärungsschwadrone, Ranger und und und.
Diese Entscheidung stellt dann quasi den Rahmen, da die Truppen natürlich unterschiedlich ausgerüstet sind, auch wenn es Überschneidungen gibt.
Du bist dann idR verpflichtet, ein vorgegebenes HQ und 2 vorgegegebene Standarts zu nehmen (bei ner tank Company halt Panzer und bei den anderen Rifle Paltoons). Ab dem Punkt bist du aber vollkommen frei, wo du deine Punkte hinsteckst, einzige Einschränkung ist dann noch, dass die Unterstützungseinheiten (also z.B Panzer bei ner Infanteriearmee, Artillerie, Pioniere etc) limitiert sind, meisst 2 Unterstützung pro STandarteinheit.
Also unterm STrich ists flexibler als bei Warhammer, da du nicht durch solche Slots limitiert bist. Wenn du Lust auf 6 Mörsertrupps hast (und die nicht gerade Unterstützung sind), dann bekommst du deine 6 Mörsertrupps, wenn du Punkte genug hast ;-) Ach ja : Stell es dir nicht wie 40K vor, wo du immer einzelne Truppen kaufst. Wenn du bei FoW nen Trupp kaufst, ist der sehr unterschiedlich aufgestellt ... ein Armoured Infanterie Trupp der Amerikaner hat z.B. ne Menge verschiedener Waffen und damit auch taktischer optionen, da der mit 5 bewaffneten Transportern, ner Menge Gewehrschützen, Maschinengewehren, Bazookas und sogar ner Panzerabwehrkanone daherkommt. theoretisch kannst du den Trupp übers ganze Spielfeld verstreuen, wo die dann verschiedene Aufgaben wahrnehmen, z.B bleibt die Panzerabwehr zurück und sichert nen Korridor, während die Infanteristen ein Missionsziel ganz woanders einnehmen. Also das Truppsystem ist etwas anders, da du die aufsplitten kannst, wenn der zurückgelassene Teil sich nicht bewegt (sich halt eingräbt oder so)
Ich kann das SPiel nur empfehlen, macht sehr viel Spaß, wenn man es nicht mit Powergamern zu tun hat, aber selbst denen kommt man gut bei. Lass dich von den englischen Regeln nicht abschrecken, die sind wirklich eingängig und die Bücher sehr ansprechend geschrieben ... und man lernt viel Geschichte dabei ;-)