7. Edition Frage zu Chaosdämonen!

Bei Dämonen kann man problemlos jede Einheit mit Ausnahme des Dämonenprinzen problemlos spielen, da jede mindestens gut ist (im Vergleich zu Einheiten anderer Völker).

Extrem gute Einheiten sind Flamer, Herolde des Khorne auf Moloch mit Rüstung/Tzeentch mit Meister der Magie, Horrors und Bluthunde.
 
Jap
Was ich toll finde:
Da es keine Codexleichen gibt kann man supigut mongott spielen,was teils wirklich spass macht (wenn jägerinnen da sind dann kommt erstmal ne Slaani-Armee für fantasy ran (ja,hab mich doch gegen 1er Klingen+moloch-herolde entscheden, finde es spassiger den gegner mit sirenengesang zu locken und dann per reiterinen in den rücken zu fallen^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner tipp: versuch nicht die selbe amreeliste für fantasy und 40k zu haben..klappt nicht..hatte chon zu viele alternativen durchgeguckt

So, ich habe im 40k mit Dämonen angefangen und da mir die Orks leider nur von der Geschichte, aber nicht vom Game her gefallen wollte ich mich nach einer neuen armee umschauen, als erste wahl fallen mir eben die Dämonen ein (zwei Spiele, eine Armee und so)

Jetzt meine Frage zu deinem Zitat, was passt daran nicht für beide die selbe Armee zu spielen? z.B. die Zerfleischer gefallen mir im 40k genau wie Horrors eigentlich ganz gut als standart Truppen, und wenn ich das bisher richtig gesehen hab sind horrors die FK Truppen bei Fantasy und 40k, genau wie Zerfleischer bei beiden die NK sind (ausgegangen von standart Truppen)
Wo liegt der Unterschied in der Armee?
 
Also,Grundsätzlich sind die schwerpunkte der Götter wie du gesagt hast gleich:
Khorne ist und bleib der König des Nk, Nurgle hält sau mässig aus und Slaanesh ist in Fantasy sogar mal mehr als in 40k zu gebrauchen

Einzig Tzeentch ist n wenig komplizierter da aus Beschuss Magie wird,und die ist nicht so zuverlässig bzw n wenig riskanter

Allerdings gehts auch um die Punktekosten:
bei 40k kann man es sich mal gut und gern leisten 3x DP in die schlacht ziehen zu lassen
Bei Fantasy unterliegst du hingegen nem anderem AOP und kannst keine dp´s unter 2l pkt mitnehmen,und auch da sind sie nicht der burner
Zwar gibts einheiten die in beiden Systemen Bringer sind und bleiben (Feuerdämonen^^) aber dennoch sind viele Auswahlen einfach nicht ganz sinnvoll für 2 Allround Listen nutzbar

Lass dich aber nicht abschrecken:
Mein Zitat bezog sich nur darauf, eine gleiche Armeeliste (Modelle betreffend) von 40k zu übernehmen
Mit 1-2 kleinen änderungen lassen sich fast gleiche Listen natürlich übernehmen

Das Problem an 40k-Listen in Fantasy ist eben,das das Balancing einzelner einheiten verändert wurde
Z.B. Große Dämonen:
Bei Fantasy richtig Bösartige Monster,aber auch wahre Punktegräber
Bei 40k nützliche Einheiten,aber nicht die Monster wie bei Fantasy..werden dafür auch mal gern 2x in ner 2k pkt liste genommen


Lass dich also nicht verschrecken:
Du kannst immernoch dieselben Modelle nutzen (wenn die die Base-Frage i-wie umgangen hast) und auch ähnliche Armeelisten übernehmen
Einheiten sind nur im einzelnem verändert (siehe Wechselbalg: bei 40k n nettes gimmik für 5pkt,bei fantasy n teueres vieh das deine horrors gut vor drachen etc schützen kann) bleiben im groben ihren Konzept treu
Musst nur aufpassen das du die AB bei der Listenzusammenstellung net durcheinanderbringt (wollt mal Pavane d Slaanesh wie bei 40k (lash) ausspielen z.B.)
 
Ich benutz einfach ma den Fred, weil das passt ja, da ich auch ne Frage habe^^
Und zwar bin ich mir nicht sicher, welche Basegröße die berittenen Dömonetten haben, im AB steht ja nix dabei, wie z.B. bei den Kreichern, dass die ne 40*40mm Base haben, also denk ich, dass se ne ganz normale Kavalleriebase haben, aber gestern hat ein KUmpel gemeint, dass se keine von GW festgelegt BAsegröße haben, da es die Modelle net mehr zu kaufen gibt...
Fazit:
Jetzt bin ich halt ein bissi unschlüssig, welche BAse die haben, hoffe auf Hilfe...danke im Vorraus schonmal^^