Frage zu GW / FW

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.475
5.735
26.086
Wusste nicht wo ich die Frage sonst reinstellen sollte, ggf. verschieben...

Frage: GW bringt ja immer wieder neue Kunststoffmodelle die es vorher bei FW exklusiv gab. Trygon z.B. von den Tyras, 40K
Heute in den neuen WD geschaut der am Samstag rauskommt und dort den neuen GW Riesenbausatz zum Great Uncean One gesehen. Mit Optionen quasi ein Nachbau des FW Modells.
Die jeweiligen FW Modelle verschwinden dann i.d.R. aus dem FW Sortiment, was ich nachvollziehbar finde.

Arbeiten GW und FW bei so etwas eigentlich zusammen? Oder parallel aneinander vorbei? Oder sogar gegeneinander?

Das würde mich mal interessieren.
 
Gibt da denke ich mehrere mögliche Theorien. Beim Unclean one denke ich einfach, dass der alt genug war. Sowohl bei Fw, als auch bei GW. Teils hat Fw aber auch gezielt Lücken im Design geschlossen. Mit dem Storm Eagle zum Beispiel, als der Wunsch nach einem anderen Design bestand. Also die müssen durchaus zusammen arbeiten.
 
So weit mir bekannt, hat Forgeworld eigene Büros/Räume innerhalb der GW-Mutterkonzern-Anlage und man arbeitet ziemlich eng Hand in Hand. Ich glaube, zumindest soweit es mir von einem Insider erzählt wurde, war diese eher strikte Trennenung von FW und GW immer eher eine Sache der Konsumenten/Spieler und GW selber hat das nie so betrachtet.

Keine Ahnung, wie akkurat meine Infos diesbezüglich noch sind...aber so wie beide Firmen, Mutter und Tochter momentan auftreten, denke ich dass sich nicht viel geändert hat.

Gruß vom Veri
 
Oder sogar gegeneinander?

Das würde mich mal interessieren.

Stell ich mir Lustig vor, da die nur 20 Meter entfernt in zwei Verschiedene Gebäuden auf dem Selben Gelände sitzen, die Spionieren sich wahrscheinlich die ganze zeit durch offene Fensten aus 😎

als Besonders Kritisch wird allerdings der Parkplatz betrachtet.
 
GW bringt ja immer wieder neue Kunststoffmodelle die es vorher bei FW exklusiv gab.

Eigentlich müsste die Frage lauten "Citadel (100%ige GW-Tochter) bringt ja immer wieder neue Kunststoffmodelle, die es vorher bei FW (eine andere 100%ige GW-Tochter) exklusiv gab".

Streng genommen bringt "GW" also beides raus. *) **)
Da würde ich mal schwer davon ausgehen, dass das eine bewusste Konzernentscheidung ist.




*) Keine Ahnung, wieso immer noch Menschen der Ansicht sind, das wären Konkurrenzunternehmen.
**) ...oder warum Citadel immer unter den Tisch fällt
 
Die Antworten sind vielleicht nicht so hilfreich wie du denkst.

FW hat immer recht unabhängig gearbeitet und die Mitglieder waren in der Vergangenheit keineswegs eingebunden in die Politik des Designstudios. Selbst bei der Mail Order hat man vor etlichen Jahren FW als Fremdkörper wahrgenommen und Fragen nach den Produkten recht unwirsch beantwortet. Das ständige Hinterherhinken in Regelupdates und unterschiedliche Designs lässt schon den Schluss zu, dass sich das bis zuletzt nicht grundlegend gebessert hat. Bei den letzten Skitarii-Modellen (Umbausets) musste auch erst das Okay vom HQ abgewartet werden. Und bei den Indexen von FW für die 8. Edition hat sich vermutlich auch niemand vom Designteam oder den Spieletestern bemüßigt gefühlt, eine Hand zu reichen. "Aneinander vorbei" trifft es in etlichen Punkten recht gut.

Kann natürlich sein, dass sich das ändert, aber über die Jahre hinweg hat GW die Tochterfirma wie ein Stiefkind oder einen Lizenznehmer behandelt (Werbung gab es in frühen Jahren nur im Citadel Journal, aber nicht im White Dwarf). Und kaufen kann man die Produkte nach wie vor nur über eine eigene Mail Order.

Was das Modell des Great Unclean One angeht - es ist kein exakter Nachbau wie Trygon, Baneblade und Valkyre. Von daher wird es wohl noch eine Weile erhältlich sein.
 
Eigentlich müsste die Frage lauten "Citadel (100%ige GW-Tochter) bringt ja immer wieder neue Kunststoffmodelle, die es vorher bei FW (eine andere 100%ige GW-Tochter) exklusiv gab".

Streng genommen bringt "GW" also beides raus. *) **)
Da würde ich mal schwer davon ausgehen, dass das eine bewusste Konzernentscheidung ist.




*) Keine Ahnung, wieso immer noch Menschen der Ansicht sind, das wären Konkurrenzunternehmen.
**) ...oder warum Citadel immer unter den Tisch fällt



...vermutlich wird das mit Citadel nicht mehr wahr genommen, da GW nicht mehr von anderen Herstellern bezieht, wie zb. früher im WHF bereich von Marauder Miniatures

...und vermutlich hat FW ein eigenleben entwickelt, war ja damals recht klein...und hatte glaube ich einen Konkurenten, "Armocast" (oder so ähnlich, weiß es nicht mehr genau) oder gehörte das zu FW?
 
Marauder war ab 1993 auch 'ne 100%ige GW-Tochter und hatte vorher schon bei Citadel produzieren lassen.
Armorcast war immer selbständig, hatte aber von GW Lizenzen erworben. Nachdem die Lizenzen ausgelaufen waren, hat GW dann FW gegründet, um die Kohle selber abzugreifen.

Danke für die Info...habe da nur "halb" Wissen aus der Zeit, so noch ganz ohne Internet 😉# ...ich kann mich nur grob an das eine oder andere aus dem WD erinnern.
 
Forge World is einfach eine der Abteilungen von GW, ebenso wie die Publikationsabteilung, die Miniaturenabteilung, der White Dwarf oder Black Library (war zwischendurch mal Teil der Publikationsabteilung, ist aber wieder eigenständig). Die Abteilungen arbeiten natürlich bei Bedarf zusammen, immerhin muss die Publikationsabteilung z.B. Regeln und Hintergrund für die von der Miniaturenabteilung gestalteten Püppies gestalten. Aber auch FW arbeitet mit den anderen Abteilungen zusammen. So ist FW z.B. für Blood Bowl und Necromunda zuständig, der Vertrieb der Kernprodukte läuft aber über die Kanäle der Gesamtfirma, nicht über die von FW selbst. Ebenso werden die Übersetzungen für FW und den WD von den Übersetzern der Publikationsabteilung durchgeführt.
Letztendlich arbeitet also jede Abteilung in ihrem Spezialgebiet, arbeitet aber mit den anderen Abteilungen zusammen.

Citadel ist übrigens keine Abteilung (mehr?), es ist ein Markenname.

...und vermutlich hat FW ein eigenleben entwickelt, war ja damals recht klein...und hatte glaube ich einen Konkurenten, "Armocast" (oder so ähnlich, weiß es nicht mehr genau) oder gehörte das zu FW?
Man muss aufpassen. Es gab vor Ewigkeiten mal eine amerikanische Firma namens Forgeworld, die zur gleichen Zeit wie Armorcast und einigen anderen Firmen Lizenzen fü 40k-Modelle hatte. Das hat aber nichts mit der Abteilung Forge World von GW zu tun.
 
Wusste nicht wo ich die Frage sonst reinstellen sollte, ggf. verschieben...

Frage: GW bringt ja immer wieder neue Kunststoffmodelle die es vorher bei FW exklusiv gab. Trygon z.B. von den Tyras, 40K
Heute in den neuen WD geschaut der am Samstag rauskommt und dort den neuen GW Riesenbausatz zum Great Uncean One gesehen. Mit Optionen quasi ein Nachbau des FW Modells.
Die jeweiligen FW Modelle verschwinden dann i.d.R. aus dem FW Sortiment, was ich nachvollziehbar finde.

Arbeiten GW und FW bei so etwas eigentlich zusammen? Oder parallel aneinander vorbei? Oder sogar gegeneinander?

Das würde mich mal interessieren.

Ergänzend zu dem was schon gepostet wurde, die Forgeworld "Greater" Daemons sind (zumindest ursprünglich) Charaktermodelle und werden nicht ersetzt wenn GW etwas ähnlich Aussehendes in Plastik herausbringt 🙂 Siehe auch den Zusatz Exalted. Wie das momentan gehandhabt wird, weiss ich nicht.

Der neue GUO ersetzt nur das alte Citadel Modell von 1996 aus Zinn, später Finecast.

Eversor sprach es schon an, Forgeworld USA lässt sich leicht mit der späteren Abteilung von GW verwechseln. Zur Entwicklung der Spartenmodelle für 40k findet man hier recht ausführliche Informationen:


http://www.collecting-citadel-miniatures.com/wiki/index.php/Resin_Vehicles_&_Titans

USA

Strangely enough all the US licensed producers of Games Workshop copyrighted models were located within 4 hours of each other in Northern California.
At first, Warhammer 40K players had no vehicles as there were only 2 Games Workshop models and those were only for one race – the Marines.
Along came Mike Biasi – the “Master” Mike is a very talented artist and sculptor and he produced a 40K scale Titan modeled on the early Games Workshop Plastic and metal Epic models for Adeptus Titanicus. Games Workshop gave Mike a copyright license to produce 40K scale models of Epic vehicles; Mike named his company Mike Biasi Studios. Word soon got around about these wonderful models and Tim DuPertuis started publishing Inquisitor magazine (June of 1991) with rules for these models in it. The first Titan rules were published in Inquisitor #3 in January of 1992.
At about the same time that Inquisitor started, Tim DuPertuis, with GW's permission, started casting and selling a Thundercannon for converting a Rhino into a Vindicator. (June 1991).
Nick Tompkins saw Mike’s models, made some models and sent them to GW who gave him a copyright license too. Nick's company is Epicast USA.
Mike’s association with Games Workshop ended and John Richardson of Modesto, California and some other friends approached Games Workshop with a proposition. They asked GW for the right to reproduce Mike’s models and other new ones on a large scale production basis. GW agreed and gave them a licence. They formed Forge World Models
Tim DuPertuis approached GW and asked for the same rights and contract and got Mike to agree to work with him to refine and update the models. Tim formed a company called Armorcast.
So the companies in USA which received copyright licenses from GW were Mike Biasi Studios, Epicast, Forge World Models, Armorcast.
In addition there were some unlicensed aftermarket pieces made by Merlyn in Michigan.
Around 2002, a 40K scale resin Warp Hunter was produced. It was sculpted by Michael Bard and produced by an amateur fan project calling themselves Deep Strike Miniatures as an "Alien Tank Hunter".
Also around 2002, Dragons Den Armoury produced a single 40K scale “Gabriel” Knight Titan that looked remarkably identical to the GW Epic Paladin Knight. These were only sold on ebay at US$250 and were only available for a couple of months until they were closed down for breach of GW intellectual property.
Around 2004, the same group started Dreamforge Designs and created two Titans which stand about 4 times as tall as an Armorcast Warhound. Two versions were produced using rapid prototyping [very expensive! ] from CADD drawings. Initial price was $750.00 per model. 6 models were sold before they were closed down for breach of GW intellectual property. It seems only one variant of the two was sold and the prototype casting of the second Leviathan model may be the only one in existence.

From 2007, after market heads for the Armorcast Reaver Titan started to appear on ebay from sellers "chrono38" and "westland48".


UK

Steve Mussared of Monolith produced a small range of resin vehicles and titans in both 40K and Epic scales. With the exception of the Ork Gargant, most of these models were only every produced in small runs of 30 on a trial basis to test the market. These seem to have been made available at a few trade shows only and so were never available to the general wargaming community.

- - - Aktualisiert - - -

Forge World (USA) Logo

http://www.collecting-citadel-minia...world_Copy_of_Biasi_Imperial_Reaver_Titan.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: