Frage zu Revell Bausätzen

letas

Fluffnatiker
26. Mai 2013
2.449
0
18.911
Hallo liebe Hobbyfreunde,
meine Nichte sucht ein neues Hobby und ist bei den Revellbausätzen hängen geblieben.
Da sie bisher nichts mit diesen dingen am Hut hatte stellt sich jetzt die Frage: Mit welchem Schwirigkeitsgrad einsteigen? 1 erscheint zu leicht da wohl nur steckbar wie sieht es nun mit Stufe 2 oder 3 aus? Ihr Wunschmodell wäre der SAR Rettungshubschrauber mit Stufe 3. Wäre das schaffbar? Zur not kann ich ihr natürlich helfen nur kenne ich mich mit Revell leider auch nicht wirklich aus.
Danke schon mal für Antworten denn diese haben wir bitter nötig ;P
lg letas
 
Wie alt ist die Nichte? D.h. wie steht's mit der Hand-Auge-Koordination?
Ich geh mal von nem Teenager aus, sollte also hinhauen. Stufe 3 sind so ca 50-120 Teile, das ist machbar, wenn man nicht 10 Daumen hat.
Das Modell (ich denke du meinst den UH-1D SAR in 1:72) ist auch nicht so fitzelig, der ist fast 20 cm lang.
Davon abgesehen, das Teil kostet 8 Mäuse, wenn das nicht hinhaut, baut man halt noch einen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Revell Contacta ist IMO der beste Plastikkleber überhaupt. Ich benutze seit Jahren keinen anderen mehr (früher hab ich welchen von Faller benutzt, der war auch gut, aber der Contacta hat ne bessere Flasche), der Nadelapplikator ist super und das Zeug klebt auch GW-Figuren (sind ja auch aus Polystyrol) sehr gut.

Die Acrylfarben von Revell hab ich noch nicht benutzt. Keine Ahnung, ob die gut sind. Die von GW sind halt von der Farbpalette her nicht besonders passend für "richtigen" Modellbau, da würde ich eher Vallejo Model Color nehmen, wenn's nicht Revell sein soll.
Die Emailfarben stinken ziemlich schlimm und brauchen ewig zum Trocknen, die würde ich nicht unbedingt empfehlen, wenn's auch anders geht. Außerdem muss man da mit Verdünner oder Terpentin hantieren. Als ich noch Motorräder gebaut habe, hatte ich hinterher teilweise nen ziemlich dicken Kopf. Wenn man nicht aufpasst und zu viel Verdünner nimmt, löst sich auch das Modell an. Für Profis ist das nicht schlecht wegen weathering-Techniken etc., aber für nen Einsteiger irgendwie unnötig kompliziert.


Ich sags mal so, der Hubschrauber kostet 8 Euro, einen halbwegs brauchbaren Pinsel kann sie sicherlich von dir kriegen, ein paar Farben dazu und das Experiment Modellbau kostet insgesamt ca 25 Euro für den Einstieg. Das kann man auch so mal ausprobieren, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Farben angeht. Die gibts bei Revell sowohl auf Akrylbasis als auch als Emaillefarbe, ide man mit Terpentinverdünner verdünnt. Ich rate zu den Akrylfarben. Allerdings in erster Linie wegen der Farbtöne. Dort findet man nämlich die typischen Militärfarbtöne. Man muss die Pötte richtig gur durchrühren, sonst fallen die Farbpigmente aus dem Medium aus. Wenn es nicht exakt die Farbe sein muss, wie in der Anleitung, gehen auch die GW- Farben.
 
Ich halte nicht viel von den Revellfarben, den sie haben meiner Meinung nach eine schlechte Deckkraft im vergleich zu GW oder Vallejo.

Meine Erfahrung ist da genau anders. Aber ich habe auch noch nicht so viele getestet. Mit welchen Farben hattest Du denn Probleme? Und sprichst Du von den Akryl- oder Emailfarben?

cya
 
@ Naysmith

Ich hatte das Schwarz und 1-2 hellere Farben der Aqua-Serie bei meinem Vater getestet und da hat das Schwarz auf hellem Untergrund erst mit einer dicken Schicht angefangen zu decken. Die andern beiden waren was die Deckkraft angeht ein wenig besser. Zu den Emaile-Farben kann ich nicht viel sagen, da ich die dass letzte mal vor ca 15 jahren in den Fingern hatte und sich da sicher das eine oder ander geändert hat.

Edit: ich hätte im meinem ersten Post schreiben müssen das ich die Aqua-Serie meinte. Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung ist da genau anders. Aber ich habe auch noch nicht so viele getestet. Mit welchen Farben hattest Du denn Probleme? Und sprichst Du von den Akryl- oder Emailfarben?

cya

Ditto. Kommt auf die Farbtöne an. Teilweise haben da GW/Revell/Vallejo/DcA oder halt P3 die Nase vorn. Muss man ausprobieren.

Wie du im zweiten Post schreibst sind die Farben teils recht dickflüssig, so daß ich dem Anfänger eher zu Vallejo Game Color oder hgalt GW raten würde.
 
Model Color für Militärmodelle. Game Color sind die bunten...

Ich würde sowieso jedem empfehlen von dieser Vorsortierung wegzukommen. Jeder soll die Farben nehmen die er gut findet und ihm das bieten was er braucht.
Ich hab hier aus verschiedensten Serien von verschiedensten Herstellern alles Mögliche rumstehn, einfach weil es gerade das war wonach ich gesucht habe.

cya