Frage zu Techmarine Rhino

Captain Death

Blisterschnorrer
23. September 2005
470
0
8.857
60
...meinem Bergepanzer fehlt es noch ein wenig am letzten Schliff.
Wie könnte ich optisch am Besten das Gegengewicht für den Kran umsetzen - ist es überhaupt notwendig??
In Kürze folgen weitere Konstrukte aus meiner Schmiede.

Freue mich auf Kritik und Anregungen...
cbjaczgqtak0be0uv.jpg
 
Vielleicht hilft dir ja das hier weiter.

http://www.fahrzeugbilder.de/1024/bergepanzer-2-bueffel-bundeswehraufgenommen-32398.jpg

Die meisten Bergungspanzer, haben meines wissens nach kein Gegengewicht, da der Panzer ja alleine schon mehrere Tonnen auf die Waage bringt und notfalls können ja auch noch stützen ausgefahren werden.

Hier mal angaben zur tragkraft, des Bergêpanzer 1 der deinem ähnelt.


  • Bugwinde max. Zugkraft 45 t
  • Krananlage (A-Mast) max. Hakenkraft 25 t

Wenn höhere Zugkraft benötigt wird kann man ja auch beides einsetzten, winde und kran. Wie hier zu sehen.

http://www.bundesheer.at/ausle/kfor/galerie/vollbild/railroaccid_020.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find den Kran zu gigantös. Das Ding wäre auf einem Baneblade besser aufgehoben gewesen. Dadurch sieht es auch sehr komisch aus ohne Gegengewicht. Kleinerer Ausleger wäre die beste Variante, aber das hieße quasi neu anfangen... Um das Gesamtbild noch etwas zu retten fielen mir jetzt nur ne große Bulldozerschaufel ein (die von Forgeworld z.b.), ausfahrbare Stützen an den Seiten und Verstau-Kästen über den Ketten bei den Schrägen hinten
 
ok ok - mal sehen...
Steuerpult ist eine gute Idee, die ich gerne aufgreife.
Stützen am Rhino geht mal garnicht - sind mir auch nie bei einem Bergepanzer aufgefallen.
Hintere Seilwinde werde ich auch anbringen - macht Sinn den Innenraum nicht mit solchen Dingen einzuengen.
Ein Dozerblade ist gut, aber die FW-Variante ist ist ja schon eher ein Belagerungsschild.
Verstaukästen - ja super
Eine Bugwinde werde ich auch noch anbringen.
@Keep > willkommen bei 40K - ist da nicht viel zu vieles überdimensioniert?? 😉

Danke für die Tipps
 
hm die Bergepanzer auf den Bilder haben Stützen. Genaugenommen 1 Stütze nähmlich das Schild. Das ist beim Bergepanzer die Stütze. Wenn man das Schild mit den Pionierpanzer vergleicht ist das von Bergepanzer kleiner.
vergleiche Dachs: http://de.wikipedia.org/wiki/Dachs_(Panzer)
Also schild auf jeden fall dann hast auch stützen. 🙂
Keine extra Stützen.

Gegengewicht finde ich nicht passend.

Waffen fehlen noch nen sturmbolter? oder gar 2 HB als Razorback?
Aber so richtig Platz ist für Razorbackwaffen nicht.

Winde auf jeden Fall.

Eventuell noch Kram auf den Dach und die Ketenschutz oben anbringen: Kisten, Gasflaschen, Laufrollen, ...
 
@Keep > willkommen bei 40K - ist da nicht viel zu vieles überdimensioniert??
Überdimensioniert ja, aber nicht übertrieben unproportional. Wenn man sich mal vorstellt wie die kleine Kiste den Ausleger bewegen und ausfahren will ohne umzukippen... Pionierpanzer haben üblicherweise einen festen Kran-ausleger, keinen ausfahrbaren wie beim autokran.
 
Pionierpanzer haben üblicherweise einen festen Kran-ausleger, keinen ausfahrbaren wie beim autokran.
[KLUGSCHEISSMODUS]
Also Pinierpanzer haben schon meistens ausfahrbare oder ausklappbare Ausleger wie der Dachs oder der Kodiak. Da es sich hier ab um einen Bergepanzer handelt hast du dann aber doch recht. Die haben das meistens nicht.
[/KLUGSCHEISSMODUS]

Der Gussrahmen der Chimäre, gibts auch als Bitz hat auch nen netten Schild der ist nicht so groß und macht was her
greets%20%286%29.gif

mfg Photon
edit:http://www.games-workshop.com/gws/ca...Id=prod1290051
jo das sieht doch gut aus. Ich würde sogar noch darüber nachdenken es zu verkürzen damit es stärker wie ein Stütz-Schild aussieht.

Mit der postinierung des Ausklegers hat mein vorderer schon recht. Die Bergepanzer arbeiten meist nach vorne. Daher ist der Kran auch vorne angebaut und auch die Stütze nur vorne ... Dann kann er auch nicht umkippen da ja der ganze Panzer mit Motor Quasi das Gegengewicht ist.
Aber mann muss jetzt auch nicht alles 1:1 aus der Realität übernehmen. Der Razorback Mount bietet sich eigentlich dafür an da was einzusetzen. Und da die SM auch sehr modular sind finde ich es nicht unpassend.
 
Zuletzt bearbeitet: