Frage zum Einstieg

Qbyrd

Bastler
18. November 2007
727
0
13.921
38
Hi,

habe schon seit längerem Gefallen an diesem Spiel gefunden und würde es auch gerne mal ausprobieren, im Laden hab ich mich dann mal etwas umgeguckt und die Modelle hatten schon sehr "fiese" Preise und ich dachte immer schon Warhammer wäre teilweise sehr teuer. 1500P. soll ja so die Standardspielgröße sein, wie ich das bis jetzt mitbekommen habe. Hab da jetzt mal folgende Fragen an euch:

1. Was würde mich so eine 1500P Armee neu bzw. gebraucht ungefähr kosten?

2. Regeltechnisch gesehen ein eher kompliziertes Spiel oder doch etwas leichter als z.B. Warhammer Fantasy?
 
Hi,
Zu 1: Meiner meinung nach kannst du bequem mit den direkt von Battlefront angebotenen Armeeboxen anfangen. Da hast du alles was du zum Anfang brauchst (1500 pts) und so teuer ist das nun auch nicht (zwischen 140 und 250€, je nachdem was einen so reizt)
zu2: ich würde sagen, daß es ähnlich komplex/nicht kompex ist wie Warhammer. Wenn man viele verschiedene historische tabletops kennt, ist es eher einfacher (aber bei weitem nicht schlechter)
Zur Not hätt ich ne riesige amerikanische Arme (größtenteils unbemalt) zum Verkauf. 🙂
Gruß,
Martin
 
Na ja, letzten endes kosten alle Armeen in allen Systemen viel Geld. Es ist eigentlich egal ob man 40k, Fantasy oder jetzt Flames oder Warmachine spielt, unter 150 schekeln gibts da nirgendswo ne vernünftige Liste auf Standardgröße. Wobei es bei Flames die XX-Kompanien für ~80 Euro gibt... ob man die jetzt unbedingt spielen will...

Zur Komplexität:
Das Grundregelwerk an und für sich ist imo komplexer als das Fantasyregelwerk, das System gewinnt allerdings an einfachheit, weil die Einheiten differenzierter betrachtet werden. Es ist halt nicht mehr wichtig wie gut Hans Erwin kämpft sondern wie so ungefähr sein Trupp kämpfen kann. Durch die 3 Grundmoral bzw. Ausbildungsgrade ist halt jedes Platoon sehr schnell und einfach charakterisiert, da gibts dann noch ne Waffe zu, bei Fahrzeugen noch ne Panzerung und eine Geschwindigkeit und ne Handvoll übersichtliche Sonderregeln und fertig ist. Das hört sich einfach an, ist aber imo Taktisch im Endeffekt trotzdem sehr fordernd und sehr spaßig. Das ganze hat auch den großen Vorteil das man weiß was sein Gegner eigentlich kann, selbst wenn man nie gegen gespielt hat (also jetzt 1 Trupp, nicht irgendwie Taktik oder ähnliches 😉 ) Aber ein confident Veteran mit Rifle/MG ist halt erstmal genau das. Das der Platoonchef bei den Amis dann vielleicht noch irgendwo spotten kann, der Italiener einen Avantimove hat etc. ändert ja erstmal nichts an der grundsätzlichen Einheit. Dadurch ist es imo halt nicht dieses Überaschungstütenspiel ala "Ach du kennst die Armee nicht, na dann bekommste jetzt wohl erstmal aufs Maul".

@MacB

Dunkelfelfen Kavallerie, 5 Modelle 20 Euro. Kommt demnächst auch für Chaos 😉
 
Wenns noch günstiger sein soll, kann man es auch wie manche FoW-Spieler machen und 1/285 Modelle von GHQ verwenden, man muß sich halt mit seinen Gegnern vorher absprechen, aber in der Regel funktioniert das ganze Problemlos, da FoW so schon etwas abstrahiert. Nebenbei sind die GHQ-Modelle sogar detaillierter und man bekommt ein ganzes Rudel für den Preis eines FoW-Models

Hier mal ein paar Bilder:

m_index1.jpg


m_index2.jpg
 
errrr...
rätst du auch jemandem, der WH40K anfängt, er solle Epic Figuren kaufen, weil das ja billiger ist und man nen ganzes Rudel an Minis für den gleichen Preis bekommt?

Oder er soll beim neuen DUST Spiel doch die beigelegten Counter vom DUST Brettspiel benutzen?

Sorry, aber die GHQ Modelle sind massstäblich weit unter den BF Minis, wenn nicht alle in der Spielgruppe GHQ Modelle benutzen, dann kommt das doch sehr nah ans Proxen ran.

Und BF ist auch nicht teurer als der Rest der Hersteller. Auch wenn die Preiserhöhung deftig war letztens.
 
Ich denke FoW-Modelle sind schon etwas teuerer im Vergleich zu anderen historischen Herstellern. Allerding sollte man bedenken, dass man bei einem FoW-Produkt EXAKT das bekommt, was man braucht. Ein Amerikanischer Infantry Platoon im Blister ist exakt der Infantry Platoon, der im Intelligence Briefing steht, mit allen Optionen. Man braucht also im Gegensatz zu GW nicht überzählige Boxen kaufen, nur weil man andere Waffenoptionen haben will, oder weil man in einer Box nur 6 Modelle bekommt, man aber nur maximal 10 einsetzen kann, so dass zwei Modelle aus der zweiten Box fürn Arsch sind.
Diesen "Verschnitt" gibt es bei FoW eben nicht.
Und die entsprechende Armee vorausgesetzt, ist man mit unter 100€ schon mit einer vollständigen Armee dabei. Ich spiele Royal Marine Commandos und habe meine ersten spielfähigen 600 Punkte für 45€ bekommen. Auf 1500 bin ich mit knapp 120€ gekommen, hätte es aber durchaus billiger haben können. Ich wollte halt nur die Shermans unbedingt haben und Panzer sind in der Regel etwas teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
schön für eure Spielgruppe, bei uns wärs nicht möglich, zumal ich grad Einsteigern rate, sich erstmal an den BF Produkten zu orientieren und Maßstäblich zu bleiben.
Allerdings machen Skytrex und Old Glory sehr schöne Modelle im Fow Maßstab, die billiger sind als die Blister von BF. Zumal es dort auch Modelle gibt, die BF noch nicht im Katalog hat.
Da hätten wir ne Alternative dann.
Peter Pig macht übrigends auch sehr schöne Infantry Modelle, aber da muss man schon genau wissen, was man will und braucht, da die Infantry meist in 6 Mann Trupps kommt. Nur die Panzer von ihm sind nicht passend zu den BF Panzern, da sollte man nicht mischen.

GHQ macht schöne Modelle, aber sie sind nunmal nur 1/3 so gross wie die von BF, da sieht aufm Spieltisch einfach nur mist aus, wenn man gegen 1/100 Modelle spielt.
 
Eben ^^

Und problematisch wirds, wenn man mit richtigem 1:100 Gelände spielt, denn dann spielen die kleineren Maßstäbe knallhart ihre Deckung aus oder verschanzen ganze Kompanien in einem Haus ;-)

Wenn alle in kleinerem Maßstab bleiben, dann ists sicher lustig, um mal größere Schlachten darzustellen, aber mischen halt ich auch nicht für sinnvoll (dann lieber proxen und die Einheiten sukzessive kaufen, wenns zu teuer ist)
 
Von nem anderen Maßstab halte ich da ehrlich gesagt nichts. Ich finde den 1:100 Maßstab klasse, meiner Meinung nach die ideale Mischung aus Details und Spielbarkeit. Preislich liegt FoW glaub ich auch nicht über anderen Tabletops. Ist halt ein teures Hobby. Man kann, wenn mans drauf anlegt auch in FoW ne Armee für wenig Geld aufstellen, z.B. mit ner Tigers Marsch Box, kostet 60 Euro und müssten allein schon über 1000 Punkte sein (hab die genaue Zahl nicht im Kopf) Aber so grob würde ich sagen, muß man für 1500 Punkte schon so an die 200 Euro ausgeben. Die Armeeboxen sind da schon ein guter Anhaltspunkt, das sind (fast) alles Armeen in eben dieser Größenordnung, die auch recht gut spielbar sind.
 
Also ich muss sagen, bei FoW ist das schon geteilt ... spätestens seit der Preiserhöhung find ich das auch etwas teuer, wobei das in der Regel nur für Fahrzeugbasierte Armeen gilt ... Der EInstieg über Infanteriecompanies ist aber preislich sehr okay, da kann man gut mit leben.

Wobei ich das allgemein so sehe:
Wenn man zu den Leuten gehört, die das ganze ernst nehmen und sich mäßigen (also eine Armee sammeln, bemalen und spielen), dann ist das Hobby sogar vergleichsweise günstig, gemessen an den Stunden, die man damit verbringt. Wenn man aber zu den Leuten gehört, die alles haben müssen, was rauskommt, dann ... denkt euch den Teil, wissen die meisten ja aus eigener Erfahrung ;-)


Back to topic (und um den Threatersteller mal wieder zu beraten):

- Wenn du Lust auf Infanterie hast, dann wirds nicht so teuer. Eine deutsche Grenadierarmee im Midwar kostet beispielsweise 150 Euro, abzüglich der allgemein erhältlichen 10% wären das 135 Euro. Wenn ich nicht falsch liege, sind das 1500 Punkte, also standartspielgröße. Gebraucht gehts natürlich günstiger.
- Zur Komplexität der Regeln: Die regeln sind sauber strukturiert, sehr gut erklärt und eingängig. Vergleichen mit anderen Regelwerken will ich mal nicht, das hinkt immer. Ich würde sagen, sie sind schon einfach, lassen aber sehr tolle Taktiken und eine gute Abbildung des Kampfgeschehens zu. Die Armeen sind auch sehr ausgewogen und je nach Armeekonstellation und Missionszielen sind sehr bewegliche und dynamische Kämpfe drin (nicht so wie bei 40K, wo man kaum vom Fleck kommt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Skytrex/Old Glory ist schon in Ordnung, allerdings scheint es mir, dass sie ihre Gussformen nicht so wirklich tauschen und warten.
Je nach Modell kann man Glück und Pech haben, was die Qualität anbelangt. Ausserdem lassen sich Grössen- und Maßstabunterschiede feststellen zwischen den BF und Skytrex/Old Glory Sachen. Untereinander mischen geht z.b. nur schwer, da Old Glory meistens etwas grösser/Breiter ist, was man sofort sieht.

Und was noch hinzukommt:
Bei Battlefront bekommt man genau das, was man auch in der Armeeliste auswählen kann. Kauft man dt. Grenadiere, bekommt man den kompletten Platoon + ev. Zusatzwahlen im Blister.
Bei den anderen Herstellern bekommt man halt ne Auswahl an Figuren (50 Stück z.b.). Die müssen aber nicht unbedingt zur Platoongrösse in der Armeeliste passen, oder es fehlen z.b. die Panzerfäuste/l Mörser o.ä.
Daher empfehle ich gerade für Anfänger, bei den BF Blistern zu bleiben, wenn es um Infantry geht.
Wenn einen der Grössenunterschied bei den Panzern nicht stört, kann man aber getrost zu Old Glory / Skytrex / Peter Pig greifen bei Fahrzeugen.
 
Das Problem ist folgendes: Hier gibts es in der näheren Umgebung (50km) nur einen FoW-Spieler.
In unserer Gruppe ist zwar generelles Interesse vorhanden, allerdings nichts konkretes. Ich habe keine Lust, 200+ Euro für Minis auszugeben, die mangels Mitspieler nie das Schlachtfeld betreten. Bei günstigeren Modellen wäre das nicht so tragisch.
 
man muss ja gar nicht so viel Geld ausgeben. Es gibt auch die Möglichkeit, wie Artemis sagt, mit Proxies zu spielen oder Alternativ mit 600 Punkten, da ist man bei Infantry bei knapp 50€ für die Truppen (Panzer kommen auch um den Dreh bei raus, mech. Infantry ist etwas teurer).
Die dritte Alternative wäre: Guck mal auf die Webseite in meiner Sig, vielleicht schwirren da ja ein paar Spieler in der Spielerliste in deiner Umgebung rum.