Frage zur Starterbox Qualität

Mkus

Aushilfspinsler
10. Oktober 2013
22
0
4.982
Hallo zusammen,

ich erwäge gerade den Kauf der Starterbox. Da scheint man ja für kleines Geld schon ne Menge zu kriegen. Was mich noch etwas abschreckt ist, dass man immer mal wieder von der nicht gerade überragenden Qualität der Modelle liest (verzogene Panzer, abgebroche Waffen bei der Infanterie etc.). Könnt ihr das bestätigen?

Vorab vielen Dank für euer Meinungsbild

Markus
 
Wir haben uns vor nicht all zu langer Zeit die Starterbox besorgt und für den Preis kriegt man eigentlich gut was geboten. Die Modelle sind toll (bis auf die Panzer-die zicken ein ewnig, da geht ohne Green Stuff nicht viel). Vor allem die Infantrie hat mich eigentlich sehr überzeugt ohne irgendwelche Mängel.

Einzig das kleine Regelbuch welches enthalten ist löst sich nach kurzer Zeit auf.(Die Bindung hält nicht)

Kann dir die Box aber nur ans Herz legen wenn du mit FOW durchstartest. Ich habs nicht bereut! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von den Sherman Panzern habe ich bisher eigentlich nichts schlechtes über die Qualität der Open Fire Box gehört. Abgebrochene Waffen hat man bei der Zinn-Infanterie auch öfter mal (die liegen da auch mit 40 Mann in einen Blister gequetscht drin). Vom Guss her ist die Plastik Infanterie aber schon einen Tick besser als die Zinn-Kameraden. Bei letzteren erkennt man meistens keine Gesichter mehr.

Die Plastik Shermans halte ich allerdings für eine mittlere Katastrophe, da sie konstruktionsbedingt links und rechts jeweils sichtbare Lücken zwischen Rumpf und Seitenteil haben.
 
Also ich habe die Open Fire! Box auch und kann folgendes zur Miniaturen-Qualität sagen:

Deutsche Infanterie und PaKs: Top-Qualität. Bei mir war nichts abgebrochen und die sind sogar feiner modelliert als die Zinn-Gegenstücke
US-Paratroopers: Gilt dasselbe wie bei den Deutschen
StuGs: Sind insgesamt ok, man muss aber abstiche bei der Schürzenaufhängung machen - ansonsten sind die gut detailliert
Shermans: Leider qualitativ nur Mittelmaß - es gibt einen Spalt vorne an der Wanne, den man nur wegbekommt, in dem man das Modell mit bastlerischem Geschick (aka Schnitzen) bearbeitet oder die Wanne sehr press zusammenklebt und dann fixiert. Von den Details her aber ok - und die Türme sind sogar magnetisiert (Magnete liegen bei). PSC Qualität darf man aber nicht erwarten.
 
Vielen Dank für eure Beiträge!

Sind diese "kleinen Mängel" nur ein Problem der Starterbox, oder haben auch die normalen Panzerboxen dieses Problem? Im WWW habe ich mittlerweile eine Seite gefunden, die eine bebilderte Bauanleitung mit Schnitzvorschlägen für zu entfernende Teile hat. Sollte das also nur beim Einsteigerset so sein, könnte ich damit leben. Wenn es Standard ist, such ich mir lieber etwas anderes. Dafür sind die Sets ja schließlich auch nicht gerade im Niedrigpreissegment angesiedelt.
 
Vielen Dank für eure Beiträge!

Sind diese "kleinen Mängel" nur ein Problem der Starterbox, oder haben auch die normalen Panzerboxen dieses Problem? Im WWW habe ich mittlerweile eine Seite gefunden, die eine bebilderte Bauanleitung mit Schnitzvorschlägen für zu entfernende Teile hat. Sollte das also nur beim Einsteigerset so sein, könnte ich damit leben. Wenn es Standard ist, such ich mir lieber etwas anderes. Dafür sind die Sets ja schließlich auch nicht gerade im Niedrigpreissegment angesiedelt.

Nein, das ist wirklich nur eine Limitierung der Starterbox. Die neueren Plastikmodelle sowie auch die älteren Resin/Zinn Fahrzeuge von Battlefront sind alle Qualitativ top in Ordnung. Ich weis auch nicht woren es gelegen hat. Eventuell weil es Battlefronts erste Pastikmodelle waren, oder weil die Starterbox aus einen günstigen Endpreis hin entwickelt wurde. Keine Ahnung. Wenn man mal den Dreh beim Zusammenbau raus hat sehen die bemalten Shermans auch am Ende gut aus.
 
Also wir sind mit der Open fire Box auch sehr zufrieden. Die enthaltenen Modelle sehen alle ziemlich gut aus, aber die Probleme bei den Shermans kann ich nur bestätigen.
Was mich noch zusätzlich stört ist, das sie Briten und US gemischt haben, dadurch muss man als US oder Briten Spieler noch möglichst bald neue Truppen kaufen. Die Paks sehen meiner Meinung nach echt am Besten aus. Echt top Modelle. Wir haben noch ein bisschen altes H0 Gelände dazu gebaut und konnten ein gutes erstes Testspiel machen.
Würde die Box auch klar Empfehlen wenn man neu Anfängt.
 
...
Würde die Box auch klar Empfehlen wenn man neu Anfängt.

Also für die Deutschen lohnt sich die Box auf alle Fälle. Die Grenadiere sind ja eine der typischsten deutschen Listen, die man praktisch an allen Late War Schauplätzen so finden kann. Hier hat man einen ordentlichen Grundstock aus 2 vollen Kampf-Platoons, eine HQ Einheit mit Panzerschreck-Trupp (sehr gut) und Pak-Abteilung. Leider sind es nur 2 Paks, die Einheit ist maximal 3 Geschütze stark. Auch StuGs sind historisch ein gutes Thema für die Unterstützung der Grenadiere. Ein zweiter Kauf der Box ist daher sogar für größere Spiele sinnvoll, wenn man die Alliierten irgendwo günstig abgeben kann. Denn dann erhält man einen dritten Grenadiertrupp. die dritte Pak und kann die StuG-Einheit noch vergrößern. Kauft man dann noch so zwei bis drei Boxen günstige SdkFz's von Plastic Soldier dazu, kann man mit einigen Abstrichen die Armee auch schnell zu Panzergrenadieren aufwerten. (Fehlen zwar ein paar MGs in den Trupps, aber ich sehe das nicht so eng.)

Die Alliierten sind eher ein Problem, wie du schon erkannt hast. Die benutzen eine Liste aus Market Garden und mischen eben britische Tanks mit US-Paratroopern. Wer eine typische britische Late War Panzerkompanie spielen will findet hier sicher einen günstigen Einstieg, wie gesagt ist aber die Qualität der Panzer etwas mäßig. Und die Paratrooper finde ich wiederum punktetechnisch für zu teuer - und es sind eben keine Briten.
 
Wahrscheinlich sprengt es jetzt den Sinn dieses Threads, ich frage trotzdem noch mal weiter. Wenn man schon soviel Fachwissen beisammen hat, muss man das ja auch nutzen. ;-)

Mein Herz schlägt tatsächlich für die Briten. Wenn ich euch richtig verstanden habe, ist dafür die Starterbox nicht 100% ideal. Late War wäre schon mein bevorzugtes Setting. Was bietet sich denn für die Briten an, wenn ich sie eher panzerlastig spielen will?

Zum Reinkommen ins Thema lohnt sich die Box sicherlich, und man kann die britischen Panzer ja bestimmt als Grundlage für eine Wunscharmee nutzen. Wenn ich mit dem Spielsystem klarkomme, ist die Anschaffung von weiteren Büchern und Modellen ohnehin vorprogrammiert, und die Kosten für die Starterbox ohnehin schnell vergessen. ;-)
Aber die Anschaffung eines 2. Sets macht (wenn ich das richtig verstanden habe) eher für "Spieler der Deutschen" Sinn, ich sollte mich dann auf gezielte Einzelkäufe konzentrieren, oder?

Danke nochmal für eure Unterstützung!
 
Mein Herz schlägt tatsächlich für die Briten. Wenn ich euch richtig verstanden habe, ist dafür die Starterbox nicht 100% ideal. Late War wäre schon mein bevorzugtes Setting. Was bietet sich denn für die Briten an, wenn ich sie eher panzerlastig spielen will?

Naja, also wenn Du britische Panzer spielen willst, ist die Box auch für Dich ein guter Grundstock. Normale Shermans und Fireflys sind im Latewar schon ein guter Anfang für die meisten Panzerlisten.
In der Konstellation mit US Paratroopers als Unterstützung sind sie halt im Vergleich zu den deutschen Grenadieren, die man so in 90% der Bücher findet, doch etwas spezieller (weiß nicht ob es die außerhalb von "Market Garden" noch irgendwo so gibt)
Ob sich der Kauf einer zweiten Box wirklich lohnt ... nun ja, bei dem Preis-/Leistungsverhältnis kann man nicht viel falsch machen, und wenn ihr gerade neu einsteigt, kann man immerhin auch gleich zwei Leute mit Regelbüchern ausstatten. Als Deutscher wird man das 4. Grenadierplatoon wahrscheinlich nie brauchen und als Brite kannst Du mit einem zweiten US Para Platoon auch nix anfangen. Ein paar zusätzliche Shermans/Fireflys sind allerdings nicht verkehrt, da in einer Box auch gerade mal nur das nötige Minimum drin ist.
Die übrigen Sachen aus der Box wird man eigentlich auch immer noch für ein paar Euro los...
 
Mein Herz schlägt tatsächlich für die Briten. Wenn ich euch richtig verstanden habe, ist dafür die Starterbox nicht 100% ideal. Late War wäre schon mein bevorzugtes Setting. Was bietet sich denn für die Briten an, wenn ich sie eher panzerlastig spielen will?

Nun die typische britische Panzerliste stützt sich nach der Landung in der Normandie und damit in allen Listen bis Kriegsende fast ausschließlich auf Shermans und Sherman Fireflies. Wie Eugel erwähnte kann daher eine zweite Sterterbox schon sinnig sein, um die Panzerkompanie mit ein paar mehr Fahrzeugen zu versehen. Allerdings braucht man zum Ausbau dann irgendwann in jedem Fall noch Infanterie. Hier würde ich die Kiste der Late War Briten von PSC empfehlen. Die hat ein Kumpel von mir und ich finde die sehr gut gelungen. Die brauchen sich vor aktuellen Battlefront-Plastikinfanteristen nicht verstecken.

Aber natürlich gibt es auch "britischere" Panzerlisten. Also Panzerlisten mit Fahrzeugen aus britischer Produktion. Zum einen sind da die Recce Companies mit den Cromwells - siehe dazu meinen Armeeaufbauthread - oder auch die Infanterie Tank Liste aus dem Overlord Buch. Also eine Panzerkompanie die sich auf die schweren Churchill Panzer stützt.

Zum Reinkommen ins Thema lohnt sich die Box sicherlich, und man kann die britischen Panzer ja bestimmt als Grundlage für eine Wunscharmee nutzen. Wenn ich mit dem Spielsystem klarkomme, ist die Anschaffung von weiteren Büchern und Modellen ohnehin vorprogrammiert, und die Kosten für die Starterbox ohnehin schnell vergessen. ;-)

Stimmt. Wie gesagt, für die typische britische Panzerkompanie aus Shermans ist der Inhalt einer zweiten Starterbox sicher nicht verkehrt, wenn man das übrige Material (Deutsche, Regelbuch) anderweitig (gegen Entgelt/Tausch) los wird.
 
Shermans und Fireflies sind am flexibelsten einsetzbar, von daher ist die Grundbox schon sehr sinnvoll. Eine Box Churchills von PSC ist auch nicht verkehrt um etwas Variation reinzubringen, aber die Dinger sind recht speziell und aufwendig zusammenzubauen. Die Cromwells sind noch spezieller und imho nur sinnvoll wenn man eine Kompanie von ihnen spielen will.
 
Hab mir auch die Grundbox geholt. Sofern möglich will ich so viel wie möglich von dem "Plastik" für die Wehrmacht nutzen und bin u.a. beim Durchblättern einiger Regelwerke über sog. "Captured Tanks", also Beutepanzer, gestolpert. So z.B. bei der 21. PD, die in ihren mit PzIV ausgerüsteten Zügen auch Shermans 75mm und die stärkeren Sherman Firefly in überschaubarer Zahl als Ersatz einzelner PzIV verwenden kann. Die Kampfkraft des normalen Sherman dürfte ja deutlich geringer sein als bei dem mit ner Langrohr-KwK ausgerüsteten deutschen Panzer. Aber beim Firefly könnte die 17-Pfünder-Pak ja vielleicht eine gute Verstärkungsalternative bieten. Beim "Durchrechnen" ist es wohl so, dass der schwächere Sherman weniger Punkte kostet, der Firefly mehr Punkte als der deutsche PzIV.

Unabhängig davon hätte ich aus der Grundbox und einer Box mit 5 PzIV, wenn ich die Shermans mit verwende, schon 2 komplette Panzerzüge zusammen. Ist die Idee zu absurd oder kann man tatsächlich die alliierten Elemente der Grundbox auf diese Weise "eindeutschen"?
Weiß jemand zufällig, ob es Regeln für die während der Ardennenoffensive 44 verwendeten "Infiltratoren" gibt, die mit amerikanischem Gerät und Uniformen ausgerüstet waren, um den Feind zu verwirren? Vielleicht wäre das so ne Nische, in der man die Amis aus der Box verwenden könnte. Ich weiß, das hat nur noch bedingt mit der ursprünglichen Frage zu tun, aber alle diese Modelle sind in der Grundbox enthalten...also spare ich es mir, nen komplett neues Thema dafür aufzumachen.
 
Unabhängig davon hätte ich aus der Grundbox und einer Box mit 5 PzIV, wenn ich die Shermans mit verwende, schon 2 komplette Panzerzüge zusammen. Ist die Idee zu absurd oder kann man tatsächlich die alliierten Elemente der Grundbox auf diese Weise "eindeutschen"?
Weiß jemand zufällig, ob es Regeln für die während der Ardennenoffensive 44 verwendeten "Infiltratoren" gibt, die mit amerikanischem Gerät und Uniformen ausgerüstet waren, um den Feind zu verwirren? Vielleicht wäre das so ne Nische, in der man die Amis aus der Box verwenden könnte. Ich weiß, das hat nur noch bedingt mit der ursprünglichen Frage zu tun, aber alle diese Modelle sind in der Grundbox enthalten...also spare ich es mir, nen komplett neues Thema dafür aufzumachen.

Du meinst Skorzeny Commandos, deren Regeln sind in Devil´s Charge:
http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=3357

Die Commandos gibt es da aber nur als Infantrieeinheit bzw. Jeeps, in Devil´s Charge gibt es zwar eine Liste mit amerikanisch bemalten Panzern aber das waren trotzdem deutsche Modelle. Inb Overlord gibt es eine Kompanie mit französischen Beutepanzern und einige auch mit italienischen StuGs, amerikanische Beutepanzer habe ich jedoch in keiner Liste gesehen (wobei sie in Overlord jedoch im Anhang auftauchen, vielleicht hab ich auch nur die Kopanie übersehen wo sie drin sind).

Im EW und MW gibt es eine Kompanie die fremdeUniformen trug und auch britische Beutepanzer nutzten, das sind die Brandenburger deren Regeln in Burning Empires stehen:
http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=196
http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=2981
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja auch einiges an Hintergrund zu diesen Kommandotruppen, von daher sind mir einige Details dazu bekannt. Weil es nicht genug richtige Beutepanzer gab, musste Skorzeny einige in M10-Panzerjäger umgewandelte Panther zurückgreifen, ebenso wurden einige normale StuGs so umlackiert, dass sie auf Entfernung für Amis gehalten werden konnten. Die Brandenburger sind für diverse Kommandooperationen bekannt, wobei sie später noch eine normale Division aus dieser Elitetruppe formierten.

Bei "Atlantikwall" war die genannte Liste für die 21. PD drin...ebenso wie eine für franz. Beutepanzereinheiten, die von der Wehrmacht gegen die Alliierten eingesetzt wurden. Obwohl ich ein Fan dieser Fahrzeuge an sich bin, würde ich eher Einzelstücke sammeln als eine ganze Formation davon aufstellen. Es wäre schon selbstmörderisch, gegen eine alliierte Panzertruppe mit veralteten Franzosen-Tanks anzutreten...nicht umsonst waren sie auf Nebenkriegsschauplätzen und vor allem in der Partisanenbekämpfung im Einsatz.
Naja, ich habe noch genug deutsches Material zu bearbeiten, bevor es überhaupt an die Amis gehen würde. So lange kann ich sie entweder als Tauschmaterial in der Box lassen oder ich entscheide dann, was daraus wird, wenn es soweit ist.