1. Edition Fragen eines Einsteigers

xcolex

Aushilfspinsler
24. September 2015
69
0
5.211
Ich und ein Freund haben vor zusammen AoS anzufangen, nur kann ich mich noch nicht so richtig für eine der Start Collecting Boxen entscheiden.

Nun wollte ich hier mal so Nachfragen ob ihr mir vllt kurz was zu den Vor-/Nachteilen und Spielweise oder persönliche Meinung zu den Folgendem nennen könntet um mir bei der Entscheidung zu helfen 🙂

Da wären die Start Collecting Boxen von:

- den Seraphon
-den Skeleton Hordes
-den Flesheater Courts
-und Malignants

Würde mich sehr über aufschlussreiche Antworten freuen 🙂
 
Denke mal, am besten wäre vor allem zuerst einen Blick in die jeweiligen Bücher (Grand Alliance/Battletome) zu werfen, zusätzlich zu den Informationen hier. Bevor du dir eine Start Collecting kaufst.
Die Bücher kannst du hier oder bei Ebay sicher günstig erwerben oder im GW ja mal lieb fragen ob du mal rein schauen dürftest.

Die derzeit für AoS aktuellste Armee aus den 4 genannten sind jedenfalls die Flesh Eater Courts.
 
Ich denke nicht das es zum jetzigen Zeitpunkt Sinn macht innerhalb der GRand Alliance Death sich auf eine Minifraktion zu spezialisieren.
Jede der Fraktionen dort ist für sich genommen zu klein und unflexibel um eine gute Figur zu machen.
Ich würde eher auf eine gemischte Death Armee abzielen.
Die Einzige Fraktion innerhalb Death die sich wirklich von sich aus behaupten kann ist das Flesh Eater Court. Dort bekommt man eine unverschämt gute Zahl von Attacken und ein wenig Widerstandskraft. Dennoch sind die Nehmerqualitäten der Flesh Eaters nicht so hoch wie die der anderen Armeen der Death Fraktion.
Meine Armee baut auf 1000 Punkten Skeletten im Legion of Death Battalion. Das kann ich dann nach belieben um andere Einheiten aus anderen Fraktionen erweitern. Skellies sind aber alles andere als gut zu Fuß, dafür halten sie ordentlich aus und regenerieren ihre verstorbenen Modelle.
Die Start Collecting Skeleton Horde bietet zwar ein paar nützliche Dinge aber der enthaltene Mortarch ist gerade für den Anfang zu viel des Guten. Grundsätzlich sollte der Kern der Armee aus einer großen Einheit 30-40 Skellies bestehen (und einer weiteren um die min. Voraussetzungen zu erfüllen) - in der Start Collecting sind gerade mal 10 Skellies enthalten.
Mit der Maligant verhält es sich ähnlich. Man hat eigentlich immer zu wenig von den Basistruppen in diesen Boxen. Dafür bieten sie eine schöne Ersparnis wenn man gegen Ende hin die großen Modelle einplant.

Die Seraphon Armee bietet eine ganze Menge Synergien. Hier kann man durchaus zugreifen, wenn man Dinos mag. Das Battletome ist gut, die Fähigkeiten der Armee harmonieren miteinander.
 
Schon mal danke für die Meinungen 🙂

Also ich hätte wenn ich mich für die Grand Alliance Death entscheide ohnehin vorgehabt da etwas zu mischen.

Deshalb nochmal etwas spezifischer gefragt welche der 3 Collecting Boxen würde sich da am ehesten als einstieg eignen, falls ich mich für diese Alliance entscheiden sollte ?

Nicht nur in hinsicht auf das spielen mit diesen wenigen Figuren sondern auch auf hinblick dem ausbau der Armee 🙂
 
Naja,
Out-of-the-Box wärst Du mit der Flesh Eater Court soroft spielbereit.
Bringt 640 Punkte aufs Feld: 1HQ auf Monster, 1x10 Ghoule & 1x3 Crypt Horrors.
Die Horrors und der Held mit Monster lassen sich auch noch in Varianten bauen, so das Du sicher auch eine andere Konstellation spielen könntest.

Bei den anderen Boxen müsstest Du, wenn ich mich nicht irre, immer eine weitere Box Battleline Truppen dazukaufen um legal zu spielen.

Schau mal unter http://www.scrollbuilder.com/ wie Deine Armeen aussehen könnten wenn Du mit den Start Collecting Boxen anfangen würdest. Sieh Dir dabei auch mal die Scrolls auf der GW Seite parallel dazu an.

EDIT:
Gelogen - auch bei der Start Collecting Felsh Eaters brauchst Du noch ne Box Ghoule dazu.
 
Also ich spreche mal für mich. Mir haben Khorne und Stromcast gut gefallen weswegen ich mir die Starterbox geholt habe und mir jetzt beide Armeen aufbaue um Abwechslung zu haben. Außerdem stehe ich als langjähriger WOW Gamer auf Zwerge und hab mir die coolen Steampunk Zwerge geordert.
Vorteil ich mag Steamcast und Zwerge und wenn ich will kann ich beide mixen, weil sie in einer Allianz sind. 🙂

Übertragen auf dich, hol dir die welche dir am besten gefallen und bau darum deine Armee auf. Dann hast du spass beim bemalen, weil du die Figuren magst und kannst deine Favoriten um fehlendes ergänzen.
Entscheide dich für ein Volk, hol dir dazu die Startcollecting, da liegst du nie falsch und ganz wichtig das Battletome oder wenn dir dass nicht zu teuer ist, noch das Battletome des zweiten Volkes dazu. Während du die Starter bemalst, kannst du das Buch studieren und dann entscheiden was du ergänzen willst. Dann wahlweise aus deinem Volk oder einem anderen Volk.

Mit den Büchern kannst du 1. mal ausmachen was du so an Einheiten für die Battleplan Spiele benötigst und 2. rechnen was du so einbauen kannst in den Punkte Systemen. Da du ja Battleline benötigst und Helden auf die Punktgrößen limitiert sind gibt es schon ein paar Einschränkungen zu beachten und du kannst dir eine Prioliste mit nice to Have und Must have setzen.
 
Hmmm... Am Anfang braucht man den nicht unbedingt.
Ich vermute mal das ihr gemütlich bis 1000 Punkte spielen werdet. Dann nimmt der Mortarch (egal welcher - Arkhan, Carstein oder Nefrata) locker 400 Punkte davon ein. Die spielt er aber kaum wieder zurück.
Des weiteren sind die Namhafte Charaktermodelle, können also keine Artefakte und Generalseigenschaften bekommen. In einigen Missionen geht es darum mit Helden Punkte zu besetzen - das können wenige, billige Helden besser als ein teurer Held.

Losgelöst davon hatte ich mal meine Gedanken zu meiner Death Armee niedergeschrieben. Hier mal ein Auszug:
Um einmal auf den Masterplan bei meiner AoS Untotenallianz einzugehen
Ich will für den Anfang einen 1000 Punkte Block aus Skeletten.
Dann will ich meine alten Ghoule aufmotzen und auf 500 Punkte erweitern.
Sobald das geschafft ist kommen 500 Punkte Geister.
Und sobald die Geister stehen kommen 500 Deathlords als Endbosse dazu.
Damit käme ich auf eine 2500 Punkteliste. Die würde ich aber sehr wahrscheinlich nicht komplett spielen können, daher meine Fixierung auf die 500 Punkte Blöcke um mein Grundthema einfach zu variieren.

Hier mal die Listen im Detail

71 Skelette & 1 Geist
Leaders
Wight King with Baleful Tomb Blade (120)
- General
- Trait: Ruler of the Night
- Artefact: Cursed Book
Cairn Wraith (60)

Battleline
30 x Skeleton Warriors (240)
- Ancient Blades
10 x Skeleton Warriors (80)
- Ancient Blades
10 x Skeleton Warriors (80)
- Ancient Blades
5 x Black Knights (120)
- Deathrattle Battleline Units
15 x Grave Guard (240)
- Wight Blades & Crypt Shields

Battalions
Legion of Death (60)

Total: 1000/1000


24 Ghoule
Leaders
Varghulf Courtier (160)
- Artefact: Tomb Blade

Battleline
20 x Crypt Ghouls (200)
3 x Crypt Horrors (140)
- Flesh Eater Courts Battleline Units if general is Crypt Haunter Courtier


Total: 500/500

Da meine Armee für jedes Bataillon ein Artefakt mehr erhalten darf hat der Varghulf das Tomb Blade bekommen das ihm ein paar Runden mehr schenken dürfte. In einem kleinen Spiel würde es dann der Wraith bekommen.



12 Geister
Leaders
Tomb Banshee (80)

Battleline
6 x Spirit Hosts (240)
- Nighthaunt Battleline

Units
5 x Hexwraiths (160)

Total: 480/500

3 Deathlords
Leaders
Arkhan The Black Mortarch of Sacrament (340)

Battleline
2 x Morghast Archai (240) oder Harbringer - bin mir da noch nicht sicher
- Deathlords Battleline Units

Total: 580/500

Das sind zwar ein paar Punkte mehr als die angestrebten 500 aber dann fliegt eben ein Wraith oder eine Einheit Geister wieder raus.

Bisher konnte ich nur die 1000 Punkte Skelette mit einem Wraith spielen aber das hat ganz gut funktioniert - Gegner waren Skarbrand, 5 Khorne Hunde, eine Khornekanone und 30 Bloodletters.
Das war aber ein sehr deutliches Ergebnis zu meinen Gunsten. Gegen eine mobile Beschussarmee hätte der Plan aber nie so gut funktioniert.