1. Edition Fragen eines eventuellen Einsteigers zur Armeezusammenstellung

Nemesor Sekani Runihura

Blisterschnorrer
30. Oktober 2015
359
4
7.196
Hallo zusammen,

wir denken im Club draüber nach AOS auszuprobieren, mir sind allerdings einige Sachen überhaupt nicht klar. Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen!

- Es gibt ja keine klassischen Armeen mehr, auf der Homepage sind die Truppen innerhalb einer Grand Alliance in zig Einträge zerstückelt, manchmal nur mit 1-2 Einheiten wie z.B. dem Riesen. Soetwas ist ja keine Armee wie früher Skaven, Tiermenschen, Oger oder so. Woher weiß ich also welche dieser Splittergruppen zusammen gehören?

- Wie stelle ich eine Armee aus diesen Splittergruppen auf? Gibt es so etwas wie Allierte bei 40k? Oder Formationen? Oder ist alles einfach nur unbound?

- Es gibt ja Battletomes, die nur 2 Einheiten (Everchosen, Stormcast Extremis) enthalten, wie kann ich mir das vorstellen? Ein Codex aus 2 Einheiten?

- Wie ist das Balancing? Wir dachten vor allem an die Armeen Stormcasts, Sylvanseh, Orks, Oger, Chaos und Echsenmenschen.
 
a, Es gibt nun nur noch 4 große Bündnisse. Sozusagen sind das nun die 4 existierenden Armeen.
Innerhalb dieser (Death, Order, Destruction und Chaos) darf man alle Modelle verwenden und mischen wie man will.
Die Splittergruppen passen oft gut zusammen, aber halten muss man sich nur noch an die 4 großen Bündnisse.
Wenn man aber Themenarmeen mag, kann man gerne auch nur 1 oder 2 dieser Splittergruppen spielen.

b, Formationen gibt es, die findet man in den entsprechenden zu kaufenden AoS Büchern. Kostenlos gibt es sie nicht!
Ansonsten darf man innerhalb der 4 großen Bündnisse mischen wie man will!

c, Balancing ist (meiner Meinung nach) gut.
Die Punkte findet man im kaufbaren General's Handbook, zusammen mit vielen zusätzlichen Ideen, Regeln für Kampagnen, Artefakte, usw.
Wenn es euch vorerst nur um die Punkte geht, die findet mach auch hier, wenn man dort seine Armee zusammenstellt:
http://scrollbuilder.com/

Grüße, Sselhak
 
Woher weiß ich also welche dieser Splittergruppen zusammen gehören?
Das tut man nicht. Das ist der Punkt.
Zwei Aelf-Fraktionen haben genauso viel gemeinsam wie Seraphon und Sylvaneth. Sie gehören beide je zu einer Grand Alliance. Sonst nix. 🙂

Wie stelle ich eine Armee aus diesen Splittergruppen auf? Gibt es so etwas wie Allierte bei 40k? Oder Formationen? Oder ist alles einfach nur unbound?
Grundsätzlich ist alles unbound. Du kannst alles machen. Wenn man nach den Regeln des General Handbook spielt - das ich hier mal wirklich empfehlen möchte - wirst du belohnt wenn du alle deine Warscrolls (welche quasi mit den Einheiteneinträge eines 40k Codex vergleichbar sind) aus einer Alliance wählst.
Es gibt auch noch eine handvoll Fraktionen, die in ihrem Battletome (wenige, aber meist nützliche) Boni haben, wenn du wirklich ausschließlich Warscrolls mit dem Keyword einer Fraktion einsetzt.

Es gibt ja Battletomes, die nur 2 Einheiten (Everchosen, Stormcast Extremis) enthalten, wie kann ich mir das vorstellen? Ein Codex aus 2 Einheiten?
Battletomes sind zum größten Teil Fluff. Ein kleiner Teil sind Warscroll-Battalions (vergleichbar mit 40k-Formationen) und in den neueren gibt es auch die erwähnten Zusatzregeln für Armeen, die ausschließlich aus einer Fraktion bestehen. Da alle Warscrolls frei verfügbar sind kann man getrost ohne Battletomes anfangen.

Wie ist das Balancing? Wir dachten vor allem an die Armeen Stormcasts, Sylvanseh, Orks, Oger, Chaos und Echsenmenschen.
Es ist so ziemlich alles spielbar. Was nicht bedeutet, das es keine total unausbalancierten Kombos gibt. Aber ich persönlich empfinde es nicht als so extrem wie bei 40k.
 
Hmmm... klingt ganz anders als 40k. Mir gefällt es nicht dass es keine traditionell abgegrenzten Armeen mehr gibt, andererseits kann man sich jetzt seine eigene individuelle Truppe mit entsprechender Flufferklärung bauen.

Das Generals Handbuch würden wir auf jedenfall verwenden - wunderbar, dass das Balancing scheinbar ganz gut gelungen ist 🙂

Wir werden als nächstes mal ein Spiel mit der Grundbox ausprobieren und dann gucken ob es uns prinzipiell Spaß bringt.

Achja, eine weitere Frage:

Wie viele Punkte sollte man am besten spielen? Am Besten mit einem Vergleich was das an Punkten in 40k ist, mit den AoS Punkten kann ich noch nichts anfangen^^
 
Ich habe leider keine Ahnung von 40k, also kann ich die Punkte nicht vergleichen.

Aber wir spielen gerne zwischen 1000 und 2000 Punkten.
Solche Spiele dauern etwa 2,5-3,5 Stunden und sind schön spielbar.

Ich weiß nicht ob dir das etwas nutzt, aber die Punktewerte sind in ähnlichen Bereichen wie bei Warhammer Fantasy früher.

Du kannst dir ja mal die Punkte der Armeen aus der Grundbox ausrechnen, ich glaube das sollten knapp unter 1000 sein ...

Sselhak
 
Zuletzt bearbeitet: