Also ich nutze z.B. für meine Pinselreinigung Kernseife und wasche diese sehr gründlich aus. Wenn ich z.B. Seife auf meiner Haut verweilen lasse bekommt ihr das auf dauer auch nicht. ^_^ Konservieren bis zum nächsten Einsatz tut Speichel, in Massen, nach der Verwendung den Pinsel.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Acrylfarben sind relativ unbedenklich, und die Menge die du so aufnimmst ist ja auch eher gering. Meiner Meinung nach ist das Farbpinsel-in-den Mund-stecken aber eine etwas unappetitliche Sache und es gibt eigentlich keinen Grund, warum man die Spitze nicht stattdessen mit der Hand formen sollte.[/b]
Der Speichel pflegt den Pinsel sogar, von daher ist es sogar noch eine zusätzliche Pflege den Pinsel (in Massen) zu besabbern.
Mir persönlich ist schleierhaft, was daran unappetitlich sein soll. Der Pinsel ist bei richtiger Handhabung kein unhygenisches Gerät, natürlich nur unter dem Augenmerk, dass du den Pinsel alleine verwendest und nicht mit Kollegen teilst.
😀
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich kenne diesen Pinselreiniger von Revell nicht, mir wurde nur erklährt, das ich im allgemeinen keine Pinselreiniger verwenden soll, weil diese viele Inhaltsstoffe haben die auf "-ol" enden und der Pinsel daher schneller verreckt.[/b]
Vom Pinselreiniger von Revell rate ich dir ab, da dieser auf die Farbzusammensetzung von Revellfarben abgestimmt ist. Die Revellfarben sind nicht wie die GW oder Vallejo Farben auf Wasserbasis; sie können auch nicht mit normalem Wasser verdünnt werden, sondern nur mit Terpentin bzw. ähnlichen Verdünnern.
Das bringt dann mit sich, dass der Revellpinselreiniger aggressivere Mittel beinhaltet um die Pinsel zu reinigen.
Bei GW bzw. Vallejo Farben sollte zur Pinselreinigung Kernseife oder Pinselseife reichen, letzteres bekommt man in jedem gut sortierten Schreibwarenladen.
Zum Thema Gestein und Holz:
Für Holz gibt es imoment ein recht gutes Tutorial auf cMon:
Hier.
Auch was für Gestein:
Hier.
Wieder Gestein:
Hier.
Gerade bei Gestein kann man mit Farben spielen soviel man will, mach ich zumindest so, wie ein kleines Kind.
😛h34r:
Man sucht sich einfach raus was man haben will, z.B. das:
Einfach mit einem dunklen braun-grau(Neutral Grey(VMC)+Schwarz und einem braun Ton in Richtung Graveyard Earth(GW) mischen) den Felsen bemalen und dann würde ich abwechelnd diesen braun-grau Ton mit einem gelb-grau (Desert Yellow von GW passt hier) und einem hellen grau(Fortress Grey auch von GW z.B.) aufhellen. Am besten mit Wet-brushen oder Dry-brushen, so bleibt die Strucktur des Steins erhalten.
So lässt sich sehr schön variieren, ob der Stein etwas mehr gelblich sein soll oder doch ehr gräulicher.
Kommt natürlich auch drauf an wie bewandert du im Malen bist und du auf Realismus und Farbechtheit setzt
😀
Wie du oben dem Text entnehmen kannst verwende ich relativ viele GW Farben, das liegt daran, dass wenn ein Ton fehlt er einfach ermischt wird.
Das ist auf Dauer billiger als für den Akzent ne neue Dose kaufen. Außerdem finde ich persönlich ist die VMC Palette sowas von riesig, da nutzt man selbst als Maler nicht alle von.
Ich hoffe ich konnte dir mit meinem Klugscheissen etwas weiterhelfen.
😛aint:
mfg robin