[Fragen] Pinsel reinigen/ Vallejo Model Color/ ....

daoage

Erwählter
28. Mai 2006
595
0
8.756
45
1. Pinsel auswaschen

Muß ein Pinsel nach der Behandlung mit einer Pinselseife, sehr gründlich ausgewaschen werden, oder reicht es wenn er schnell ausgespühlt wird? Ist die Lebenszeit dann geringer?

2. Acryl

Beim bemalen wasche ich meine Pinsel aus und dann spitze ich sie im Mund an. Meistens sind aber noch kleine Farbreste vorhanden und ich würde gerne mal wissen, wie giftig Acry eigentlich ist.

3. Vallejo Model Color

Ich habe mir heute ein paar VMC zugelegt. Da es mehr als 200 verschiedene Farben gibt, habe ich mir gerade mal 3 Farbfläschen gekauft.
Wer von den GWFWlern verwendet auch VMC und wenn, welche Farben würdet ihr mir empfehlen?

Ich bin auf der Suche nach Farben für die Holz und Steinbemahlung, jenseits der GWC.


Gruß daoage
 
<div class='quotetop'>ZITAT(daoage @ 04.08.2006 - 18:57 ) [snapback]865861[/snapback]</div>
1. Pinsel auswaschen

Muß ein Pinsel nach der Behandlung mit einer Pinselseife, sehr gründlich ausgewaschen werden, oder reicht es wenn er schnell ausgespühlt wird? Ist die Lebenszeit dann geringer?

2. Acryl

Beim bemalen wasche ich meine Pinsel aus und dann spitze ich sie im Mund an. Meistens sind aber noch kleine Farbreste vorhanden und ich würde gerne mal wissen, wie giftig Acry eigentlich ist.

3. Vallejo Model Color

Ich habe mir heute ein paar VMC zugelegt. Da es mehr als 200 verschiedene Farben gibt, habe ich mir gerade mal 3 Farbfläschen gekauft.
Wer von den GWFWlern verwendet auch VMC und wenn, welche Farben würdet ihr mir empfehlen?

Ich bin auf der Suche nach Farben für die Holz und Steinbemahlung, jenseits der GWC.
Gruß daoage
[/b]


1. Ich reinige meinen Pinsel während der Malsession immer gründlich mit Wasser, zum Schluß der Malsession reinige ich zusätzlich noch mit Revell Pinsel Reiniger und ab und zu ca. 1-2 mal die Woche reinige ich die Pinsel noch mit Kernseife. Das pflegt die Haare.

2. Ich sabbere meine Pinsel seit Jahren voll und lebe noch, mir sind keine zusätzlichen Gliedmaßen gewachsen und ich leuchte auch nicht im Dunkeln.
Ne im Ernst, wenn du keine zusätzlichen Stoffe in die Farbe machst(Fußbodenreiniger, Trocknungsverzögerer usw.) sollte es eigentlich kein Problem sein, wenn du die Pinsel anleckst, achte aber darauf, daß du sie vor dem anlecken ausspüllst. Vergesse ich mamchmal. 😉

3.
Ich würde dir am Anfang ja eher zu Modell Color Reihe raten, die haben im Endeffekt die gleichen Farbtöne(Bei der ein oder anderen kann es leichte bis mittlere Unterschiede im Ton geben.) wie GW im Sortiment. Ansonsten musst du dir dein Farbsortiment selbst zusammen suchen. Wie und in welchen Farben, mit welchen Technicken du gern malst kannst nur du wissen. Sinnvoll ist es aber von jedem Farbton(Blau,Braun,Rot usw.) jeweils eine helle, eine mittlere und eine dunkle Variante zu besitzen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Muß ein Pinsel nach der Behandlung mit einer Pinselseife, sehr gründlich ausgewaschen werden, oder reicht es wenn er schnell ausgespühlt wird? Ist die Lebenszeit dann geringer?[/b]
Das hängt vor allem von deiner Bemaltechnik ab. Tauchst du den Pinsel tief ein oder lässt du Farbe in ihm antrocknen wirst du ihn schwieriger sauber bekommen als wenn du das nicht tust. Die Pinselseife dient aber auch weniger der Reinigung als der Pflege der Haare.

Ich persönlich bin bislang immer mit reinem Auswaschen in Wasser ausgekommen, und die Pinsel halten durchaus einige Jahre. Da ich allerdings kurzlich einige neue, hochwertige Pinsel gekauft habe werde ich wohl in Zukunft sobald ich einen ordentlichen Pinselreiniger habe auch ab und an mal eine "Grundreinigung" vornehmen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Beim bemalen wasche ich meine Pinsel aus und dann spitze ich sie im Mund an. Meistens sind aber noch kleine Farbreste vorhanden und ich würde gerne mal wissen, wie giftig Acry eigentlich ist. [/b]
Acrylfarben sind relativ unbedenklich, und die Menge die du so aufnimmst ist ja auch eher gering. Meiner Meinung nach ist das Farbpinsel-in-den Mund-stecken aber eine etwas unappetitliche Sache und es gibt eigentlich keinen Grund, warum man die Spitze nicht stattdessen mit der Hand formen sollte.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich habe mir heute ein paar VMC zugelegt. Da es mehr als 200 verschiedene Farben gibt, habe ich mir gerade mal 3 Farbfläschen gekauft.
Wer von den GWFWlern verwendet auch VMC und wenn, welche Farben würdet ihr mir empfehlen? [/b]
Ich verwende auch VMC, durcheinander mit VGC, GW und Ral Partha. Aber wie soll ich dir die Frage danach, welche Farben du nehmen sollst beantworten? Die die du gerade für deine Figuren brauchst? Wenn du eine gelbe Figur anmalst kannst du ja mit einem Blau eher wenig anfangen. Das ist ja gerade der Vorteil der breiten Farbpalette von VMC: Man kann recht gut die Farbe finden, die man braucht, und muss sich nicht nach den vorhandenen paar Farbtönen richten.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(daoage @ 04.08.2006 - 18:57 ) [snapback]865861[/snapback]</div>
1. Pinsel auswaschen

Muß ein Pinsel nach der Behandlung mit einer Pinselseife, sehr gründlich ausgewaschen werden, oder reicht es wenn er schnell ausgespühlt wird? Ist die Lebenszeit dann geringer?

2. Acryl

Beim bemalen wasche ich meine Pinsel aus und dann spitze ich sie im Mund an. Meistens sind aber noch kleine Farbreste vorhanden und ich würde gerne mal wissen, wie giftig Acry eigentlich ist.

3. Vallejo Model Color

Ich habe mir heute ein paar VMC zugelegt. Da es mehr als 200 verschiedene Farben gibt, habe ich mir gerade mal 3 Farbfläschen gekauft.
Wer von den GWFWlern verwendet auch VMC und wenn, welche Farben würdet ihr mir empfehlen?

Ich bin auf der Suche nach Farben für die Holz und Steinbemahlung, jenseits der GWC.
Gruß daoage
[/b]

1. Du solltest deine Pinsel nach der Reinigung mit Pinsel- oder Kernseife gründlichst ausspülen, da Seife sonst die Pinselhaare austrocknet (dies gilt zumindest für Echthaarpinsel) und sie deutlich an Qualität verlieren.

2. Farbreste solltest du nach dem Auswaschen des Pinsels allein deswegen schon nicht haben, weil diese sehr hinderlich sind beim Malen und gerade bei hellen Tönen sehr hinderlich sein können. Auch ist es oft nur schwer diese Farbreste zu entfernen wenn sie schon mehrmaches Auswaschen überstanden haben.
Ansonsten sind die Acrylfarben auf Wasserbasis und daher unbedenklich, die Mengen die du dir da zu Gemüte führst sind unbedenklich. Trinken solltest du die Farben, aber nicht unbedingt.

3. Mein Beileid zum Kauf der VMC, es gibt nur sehr sehr wenige Farben/Mittel aus dem VMC Sortiment die sich wirklich gut benutzen lassen. Ansonsten sind sie sehr körnig und/oder sehr dickflüssig. Was die Handhabung zusätzlich noch verschlechtert ist, dass man sie sehr stark schütteln muss, wenn man nicht klares Acrylmedium aus der Palette haben will. Ansonst brauchst du eigentlich nur von jedem Farbton eine Farbe, sprich: rot, blau, grün, braun, gelb, orange, schwarz, weiß und einen Metallton wie Chainmail, einen Edelmetall wie Shining Gold. Töne wie Bronze, Kupfer und Messing sind dann natürlich optional und etwas equisiter.
Du brauchst nicht wie Sergenant Clark sagte:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
jeweils eine helle, eine mittlere und eine dunkle Variante zu besitzen[/b]

Dank Schwarz und Weiß lässt sich ohne Probleme ein Ton verdunkeln, als Grundfarbe und den normalen Ton mit Weiß für Akzente aufhellen. In der Masse sind die Farben nicht allzu billig.


Zu Thema Holz und Stein Bemalung solltest du dich etwas genauer äußern. . . . Die Natur ist sehr vielfälltig und da wirkliche Norm gibts es nicht. Was für Holz bzw. Gestein willst du denn bemalen?


mfg robin
 
Nachdem ich mir jetzt gleich eine Pizza und ein Bier einwerfe, erklähre ich noch schnell etwas, und später am abend kommen dann meine danksagungen.

ich habe alle farben von gw. die vgc sind bei mir auch schon in rauhen mengen vorhanden und vmc habe ich mir heute zugelegt, weil diese viel mehr farbtöne habne.

da ich in ösien wohne (jaja, selber schuld) war ich schon froh, endlich ein geschäft gefunden zu haben, bei dem es vmc gibt. ich muß halt die farbe direkt sehen und kann mir nichts vorstellen, wenn ich eine farbpalette auf der broschüre sehe. edit folgt

mahlzeit


EDIT:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1. Ich reinige meinen Pinsel während der Malsession immer gründlich mit Wasser, zum Schluß der Malsession reinige ich zusätzlich noch mit Revell Pinsel Reiniger und ab und zu ca. 1-2 mal die Woche reinige ich die Pinsel noch mit Kernseife. Das pflegt die Haare[/b]

Ich kenne diesen Pinselreiniger von Revell nicht, mir wurde nur erklährt, das ich im allgemeinen keine Pinselreiniger verwenden soll, weil diese viele Inhaltsstoffe haben die auf "-ol" enden und der Pinsel daher schneller verreckt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Acrylfarben sind relativ unbedenklich, und die Menge die du so aufnimmst ist ja auch eher gering. Meiner Meinung nach ist das Farbpinsel-in-den Mund-stecken aber eine etwas unappetitliche Sache und es gibt eigentlich keinen Grund, warum man die Spitze nicht stattdessen mit der Hand formen sollte.[/b]

Diese Technik habe ich am Anfang auch verwendet, aber meine Pinsel haben dabei an der Spitze stark darunter gelitten. Mit der Einschleimtechnik hatte ich bis jetzt gute Erfahrungen gesammelt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1. Du solltest deine Pinsel nach der Reinigung mit Pinsel- oder Kernseife gründlichst ausspülen, da Seife sonst die Pinselhaare austrocknet (dies gilt zumindest für Echthaarpinsel) und sie deutlich an Qualität verlieren.[/b]

Das höre ich zum ersten Mal. Ich bin davon ausgegangen, das eine Pinselseife mit reinen Naturinhaltsstoffen, den Pinsel mit ihren Fetten, eben nicht austrocknet, sondern die Sie bis zum nächsten Einsatz konserviert.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Zu Thema Holz und Stein Bemalung solltest du dich etwas genauer äußern. . . . Die Natur ist sehr vielfälltig und da wirkliche Norm gibts es nicht. Was für Holz bzw. Gestein willst du denn bemalen?[/b]

Da bin ich mir selbst noch nicht sicher. Ich hoffte das jemand mit den VMC schon einiges an Erfahrung angesammelt hat, und mir vielleicht ein paar Farbcombos für Stein und Holzbemahlung verraten würde.

Ich habe mir während der Verdaungsphase doch ein paar genauere Gedanken gemacht und diese folgen jetzt:

1. Mos Eisley (Starwars)

Ich hätte gerne diesen hellen Sandton, und die Farben der Häuser

2. Die Granitfelsen die in den Winnetou-Filmen zu sehen waren (wenn das außer mir noch jemand kennt)

noch ein paar Bilder






Danke an alle!
Gruß, daoage
 
<div class='quotetop'>ZITAT(daoage @ 04.08.2006 - 20:29 ) [snapback]865893[/snapback]</div>
Nachdem ich mir jetzt gleich eine Pizza und ein Bier einwerfe, erklähre ich noch schnell etwas, und später am abend kommen dann meine danksagungen.

ich habe alle farben von gw. die vgc sind bei mir auch schon in rauhen mengen vorhanden und vmc habe ich mir heute zugelegt, weil diese viel mehr farbtöne habne.

da ich in ösien wohne (jaja, selber schuld) war ich schon froh, endlich ein geschäft gefunden zu haben, bei dem es vmc gibt. ich muß halt die farbe direkt sehen und kann mir nichts vorstellen, wenn ich eine farbpalette auf der broschüre sehe.

mahlzeit
[/b]


Guten Appetit. . . 😉

Und was hat dein Post nun mit deinem Thema zu tun? :huh:
Das sind ja nicht mal Infos um dir weiterhelfen zu können?!

:mellow:


mfg robin
 
Also ich nutze z.B. für meine Pinselreinigung Kernseife und wasche diese sehr gründlich aus. Wenn ich z.B. Seife auf meiner Haut verweilen lasse bekommt ihr das auf dauer auch nicht. ^_^ Konservieren bis zum nächsten Einsatz tut Speichel, in Massen, nach der Verwendung den Pinsel.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Acrylfarben sind relativ unbedenklich, und die Menge die du so aufnimmst ist ja auch eher gering. Meiner Meinung nach ist das Farbpinsel-in-den Mund-stecken aber eine etwas unappetitliche Sache und es gibt eigentlich keinen Grund, warum man die Spitze nicht stattdessen mit der Hand formen sollte.[/b]

Der Speichel pflegt den Pinsel sogar, von daher ist es sogar noch eine zusätzliche Pflege den Pinsel (in Massen) zu besabbern.
Mir persönlich ist schleierhaft, was daran unappetitlich sein soll. Der Pinsel ist bei richtiger Handhabung kein unhygenisches Gerät, natürlich nur unter dem Augenmerk, dass du den Pinsel alleine verwendest und nicht mit Kollegen teilst. 😀

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich kenne diesen Pinselreiniger von Revell nicht, mir wurde nur erklährt, das ich im allgemeinen keine Pinselreiniger verwenden soll, weil diese viele Inhaltsstoffe haben die auf "-ol" enden und der Pinsel daher schneller verreckt.[/b]

Vom Pinselreiniger von Revell rate ich dir ab, da dieser auf die Farbzusammensetzung von Revellfarben abgestimmt ist. Die Revellfarben sind nicht wie die GW oder Vallejo Farben auf Wasserbasis; sie können auch nicht mit normalem Wasser verdünnt werden, sondern nur mit Terpentin bzw. ähnlichen Verdünnern.
Das bringt dann mit sich, dass der Revellpinselreiniger aggressivere Mittel beinhaltet um die Pinsel zu reinigen.
Bei GW bzw. Vallejo Farben sollte zur Pinselreinigung Kernseife oder Pinselseife reichen, letzteres bekommt man in jedem gut sortierten Schreibwarenladen.

Zum Thema Gestein und Holz:

Für Holz gibt es imoment ein recht gutes Tutorial auf cMon: Hier.

Auch was für Gestein: Hier.

Wieder Gestein: Hier.

Gerade bei Gestein kann man mit Farben spielen soviel man will, mach ich zumindest so, wie ein kleines Kind. 😛h34r:
Man sucht sich einfach raus was man haben will, z.B. das:

imageer4.jpg


Einfach mit einem dunklen braun-grau(Neutral Grey(VMC)+Schwarz und einem braun Ton in Richtung Graveyard Earth(GW) mischen) den Felsen bemalen und dann würde ich abwechelnd diesen braun-grau Ton mit einem gelb-grau (Desert Yellow von GW passt hier) und einem hellen grau(Fortress Grey auch von GW z.B.) aufhellen. Am besten mit Wet-brushen oder Dry-brushen, so bleibt die Strucktur des Steins erhalten.
So lässt sich sehr schön variieren, ob der Stein etwas mehr gelblich sein soll oder doch ehr gräulicher.
Kommt natürlich auch drauf an wie bewandert du im Malen bist und du auf Realismus und Farbechtheit setzt 😀

Wie du oben dem Text entnehmen kannst verwende ich relativ viele GW Farben, das liegt daran, dass wenn ein Ton fehlt er einfach ermischt wird.
Das ist auf Dauer billiger als für den Akzent ne neue Dose kaufen. Außerdem finde ich persönlich ist die VMC Palette sowas von riesig, da nutzt man selbst als Maler nicht alle von.

Ich hoffe ich konnte dir mit meinem Klugscheissen etwas weiterhelfen. 😛aint:

mfg robin
 
da ich mal den beruf des malers und lackierers erlernt habe , sei nur soviel gesagt das wir damals den trick mit dem ansabbern offiziell in der berufschule gelernt haben . übermäßiges vollschleimen is dabei egentlich unnötig ,grundliches auspülen reicht .danach vorsichtig uber die zunge zieh und senkrecht in ein glas stellen(hat was mit den enzymen im speichel zu tun was die echthaare des pinsels in form hällt und schont).

p.s : das mit dem speicheltrick funzt nur bis zu einer bestimmten pinselgröße :lol: :lol: :lol: (wir hatten mal nen lehrling der auf nem 12er ringpinsel (durchmesser ca 3-4 cm) rumlutschte.man war das ein brüller :lol: :lol: )
 
<div class='quotetop'>ZITAT(SCORP @ 05.08.2006 - 10:05 ) [snapback]865988[/snapback]</div>
p.s : das mit dem speicheltrick funzt nur bis zu einer bestimmten pinselgröße :lol: :lol: :lol: (wir hatten mal nen lehrling der auf nem 12er ringpinsel (durchmesser ca 3-4 cm) rumlutschte.man war das ein brüller :lol: :lol: )
[/b]

Hehe, ich stell mir das gerade bildlich vor und kringel mich vor lachen.... :lol:
Sabber meine Pinsel übrigens auch an. Ab und zu schmeckt das zwar scheußlich, aber hab irgendwie das subjektive Empfinden, das mein Pinsel länger hält 🙂
Greetz,

Rhakor
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der Speichel pflegt den Pinsel sogar, von daher ist es sogar noch eine zusätzliche Pflege den Pinsel (in Massen) zu besabbern.
Mir persönlich ist schleierhaft, was daran unappetitlich sein soll. Der Pinsel ist bei richtiger Handhabung kein unhygenisches Gerät, natürlich nur unter dem Augenmerk, dass du den Pinsel alleine verwendest und nicht mit Kollegen teilst.[/b]
Ob das auf Dauer besser ist bleibt dahingestellt. Zwar ist es einfacher, durch die Klebkraft des Speichels eine Spitze zu formen, auf der anderen Seite enthält Speichel aber auch Proteasen, die auf die Dauer Haare angreifen können.
Und zum Thema Hygiene: Meistens ist der typische Bastel- und Maltisch mit seinen Farb- und Kleberresten sowie diversen Metallstäuben nichts, worauf ich mein Butterbrot legen würde. Da fliegen dann die unbenutzen Pinsel rum, die man dann anschließend in den Mund steckt.
Dazu kommt der umgekehrte Weg: Bakterien aus dem Speichel wandern ins Malwasser, was insbesondere schön ist, wenn das Wasser dann tagelang auf dem Tisch steht.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
...übermäßiges vollschleimen is dabei eigentlich unnötig...[/b]


Ich habe mal gelesen, dass es sogar schlecht sein soll, die Pinsel richtig im Sabber zu tränken und sie dann liegen zu lassen. Wenn dann die Tunke lange am Pinsel steht vermehren sich da sehr schnell Bakterien... etc.


<div class='quotetop'>ZITAT(Kernspalt @ 05.08.2006 - 11:21 ) [snapback]866006[/snapback]</div>
Ob das auf Dauer besser ist bleibt dahingestellt. Zwar ist es einfacher, durch die Klebkraft des Speichels eine Spitze zu formen, auf der anderen Seite enthält Speichel aber auch Proteasen, die auf die Dauer Haare angreifen können.
Und zum Thema Hygiene: Meistens ist der typische Bastel- und Maltisch mit seinen Farb- und Kleberresten sowie diversen Metallstäuben nichts, worauf ich mein Butterbrot legen würde. Da fliegen dann die unbenutzen Pinsel rum, die man dann anschließend in den Mund steckt.
Dazu kommt der umgekehrte Weg: Bakterien aus dem Speichel wandern ins Malwasser, was insbesondere schön ist, wenn das Wasser dann tagelang auf dem Tisch steht.
[/b]

Es geht doch nichts über ein frisches Glas (Mal-)Wasser auf dem Tisch. . . 😀

Man sollte seine Pinsel nicht unbedingt im Dreck der entgrateten Miniaturen liegen lassen, außerdem haben alle mir bekannten Pinsel zu 90% eine kleine Kappe dabei, somit sollte der Part der in den Mund genommen wird nichtmal mit dem Tisch in Berührung kommen. Ich spüle meine Pinsel selbst vor Gebrauch kurz im Glas aus, so ein steifer Pinsel malt schlecht. <_<
Letzteres sollte sich allein schon dadurch entschärfen lassen, wenn man für jedes mal wenn man malt ein neues Malwasser organisiert. Das wäre schon aus maltechnischer Sicht extrem sinnvoll.
Alles eine Sache der Pflege und Ordnung. 😛


mfg robin