6. Edition fragen über spielfeld

gianluca

Aushilfspinsler
17. Juli 2006
2
0
4.616
hi ihr alle..

meine freundin und ich haben seit kurzem uns entschieden mal die grundbox von warhammer zu kaufen um uns ein bild davon zu machen.. mittlerweile haben wir schon fast alle bemalt.. und wir kämpfen uns durch das RIESIGE regelbuch.. bsher kamen wir also nicht zum spielen.. wobei wir beide unsere Fav. schon haben, für mich sind es die waldelfen und für sie die skaven.

jetzt wollte ich mal fragen wie so ein spielfeld aussieht, resp. wie gross ist es in etwa?? und habt ihr ein tisch den ihr je nach dem aufstellt oder einen festen mit allen bäumen usw dran befestigt??

wie sieht das jetzt aus wenn ich mit waldelfen spiele und sie mit skaven, wird ein teil vom spielfeld wald ein anderer altes "dorf"(ruinen) und in der mitte das schlachtfeld, oder wie??

ich danke im voraus für eure hilfe..

bis dann

mfg gianluca
 
Also grundsätzlich würd ich erstmal sagen: Am besten lernt man beim Spielen... optimal wäre es natürlich wenn ihr irgendjemand kennt der schon erfahrung hat mit dem ihr mal spielen könnt. Ansonsten mal stück für stück anfangen also nicht versuchen mit den kompletten Regeln anzufangen sondern erstmal die groben Spielzüge also Bewegung Nahkämpfe usw... langsam herantasten also.
Spielfelder sind eigentlich immer 48 Zoll breit (12 Zoll Aufstellungszone 24 Zoll auseinander)
Die Länge ist da ziemlich variabel und kommt stark auf die größe der Schlacht an.

Ich persönlich habe 2 Spielplatten (eine ist noch stark im Aufbau) die 60x60 Zoll sind.
(Ich spiele normal auch mit den 48 Zoll... Allerdings habe ich die platte lieber etwas größer gemacht da ich schlechte erfahrungen gemacht hab meine Figuren ganz an den Rand der Platte zu stellen...also hab ich 6 Zoll an beiden Seiten überschüssig gelassen die fürs eigentlich Spielen nicht genutzt werden.
Geländestücke habe ich teilweise fest auf der Platte montiert und teilweise modular für abwechslung... (Nur ein paar Hügel und ein kleines stück Fluss bzw ausgetrocknetes Flussbett sind fest).

Meine Platten sind grundsätzlich neutral gehalten also ohne irgendwelche Themenelemente wie du angesprochen hast.... natürlich könnte man zb eine Skaven Themenplatte machen allerdings ist es dann doof mit anderen Armeen darauf zu spielen. (ich selbst habe 3 verschiedene Armeen und die Leute mit denen ich spiele auch einige verschiedene ----> Themenplatte kommt für mich nicht in Frage)
Ganz normale Landschaft normales Gras Erde usw und normale Bäume finde ich da am besten.
Anfangs wenn das zuviel Arbeit sein sollte tuts aber auch zb eine art Plane in den richtigen maßen die ein bisschen nach irgendeinem Terrain aussieht und ein paar modulare Geländestücke....

Hoffe geholfen zu haben
GrüZe
 
An und für sich sollten auch im Regelbuch einige bilder drinnen sein, wo schlachten zumindest "nachgestellt" sind... da kann man sich schon einen guten überblick verschaffen, wie so ein spielfeld eigentlich auszusehen hat..

alternativ einfach mal die suchmaschine bemühen, gibt sicher tonnen von bildern mit warhammer gelände 😉
 
Eine übliche Spielgröße für Warhammer-Gefechte sind 48x72 Zoll, für kleinere Gefechte reichen unter Umständen auch 48x48. Ich verwende dafür Platten, die jeweils 24x48 Zoll haben und von denen man je nach Bedarf dann 2, 3 oder 4 nebeneinanderlegt.

In Sachen Gelände ist es, insbesondere für die erste Spielplatte, sinnvoll das ganze variabel zu halten. Die übliche Methode ist es, die Platten selbst flach zu lassen und nur als "Erde" zu gestalten, also mit braunem Erdreich, Wüste oder Gras, und auf diese Platten dann einzelne Geländestücke zu stellen. So kann man gut zwischen viel und wenig Gelände oder besonderen Aufstellungen variieren, die Platten lassen sich besser lagern und wenn im Laufe der Zeit die Geländeauswahl wächst kann man auch "Themenplatten" machen, indem man einfach ein paar passende Geländestücke anfertigt.

Normalerweise hat das Aussehen des Geländes wenig Spielrelevanz, und es ist demnach auch nicht bestimmtes Gelände für bestimmte Armeen "vorgeschrieben". Die Geländeauswahl hängt größtenteils vom persönlichen Geschmack ab, während ein Chaosspieler es vielleicht vorzieht, Wälder aus toten, verkrüppekten Bäumen zu haben passt zu Waldelfen vielleicht eher satter Laubwald, das hindert aber niemanden daran, auf einer Kislevitischen Winterplatte mit schneebeckten Nadelbäumen zu spielen.

Die meisten Spieler machen sich als erstes recht neutrales Gelände, und das halte ich auch für eine ganz gute Idee. Also Erde und Wiese, mit einigen Hügeln, Mischwäldern, Felsbrocken, Häusern und ähnlichem. Wenn man dann Lust und eine solide Basis zum Spielen hat, kann man sich immer noch spezielles Themengelände machen, das das ganze optisch etwas auflockert.
 
Naj fürs erste Spiel, zum Regeln üben, reicht ein Tisch oder Boden mit Büchern und ähnlichem. Man muss sich halt einigen: so das Buch das ist ein Felsen, dieser Untersetzer ein Fluß etc....

Was auch gut/billig und was für Leute mit wenig platz ist, solche "Grasmatten" wie man sie für Modeleiesenbahntische gibt, kostet nicht soviel und ist leicht verstaubar, muss halt eventuel an den Ecken beschwert werden damit sie sich nicht wieder aufrollt.

Schau auch mal:
Hier

und

Da